(19)
(11) EP 0 384 967 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.10.1990  Patentblatt  1990/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.09.1990  Patentblatt  1990/36

(21) Anmeldenummer: 89121126.0

(22) Anmeldetag:  15.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E01D 15/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT LI

(30) Priorität: 21.02.1989 DE 3905283

(71) Anmelder: MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
46122 Oberhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Ghering, Jan
    D-6095 Ginsheim-Gustavsburg 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Entfalten von Innen- und Aussenponton einer aus zwei Innen- und zwei Aussenpontons bestehenden, w-förmig entfaltbaren Pontoneinheit


    (57) Im gefalteten Zustand sind die beiden Innenpontons (1) mit einem obenliegenden Mittelgelenk verbunden und die beiden Außenpontons (2) durch je ein untenliegendes Gelenk an die angrenzenden Innenpontons angeschlossen. Das untenliegende Gelenk wird aus zwei Zapfen (5) gebildet, die in den aneinander angrenzenden Ecken von Innen- und Außenponton angeordnet sind. Die Zapfen sind durch einen überkragenden Hebel (3) drehbar verbunden, wobei die überkragenden Enden (3A,3B) des Hebels in ihrer Bewegungsfreiheit durch Anschläge begrenzbar sind. Das dem Außenponton zugewandte Ende des Hebels ist an eine Zugfeder (9) angeschlossen. Durch die gespannten Zugfedern werden die Außenpontons entgegen der auf sie wirkenden Auftriebskraft entfaltet.
    Nach der Erfindung ist am Ende des zum Außenponton (2) überkragenden Teils (3b) des Hebels (3) ein schwenkbarer Kipphebel (7) mit einem Anschlag (8) angeordnet und an dem Ende des Kipphebels (7) die Zugfeder (9) befestigt. Im gefalteten Zustand von Innen- (1) und Außenponton (2) und bei gespannter Zugfeder (9) schlägt der Anschlag (8) am Ende des überkragenden Teils (3b) des Hebels (3) an. Der Kipphebel (7) bildet einen verlängerten Hebelarm des Hebels (3). Im entfalteten Zustand von Innen- (1) und Außenponton (2) und bei entspannter Zugfeder (9) liegt der Kipphebel (7) abgewinkelt zu dem überkragenden Teil (3b) des Hebels (3).







    Recherchenbericht