(19)
(11) EP 0 385 318 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.09.1990  Patentblatt  1990/36

(21) Anmeldenummer: 90103597.2

(22) Anmeldetag:  23.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 6/68, F24C 7/08, F24C 7/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT SE

(30) Priorität: 01.03.1989 DE 3906504

(71) Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH
D-81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Husslein, Julius, Dipl.-Ing.
    D-8221 Vachendorf (DE)

(74) Vertreter: Kessl, Josef et al
c/o Bosch-Siemens Hausgeräte GMBH Patent-und Vertragswesen Hochstrasse 17
D-81669 München
D-81669 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mikrowellen-Haushaltgerät


    (57) Mikrowellen-Haushaltgerät für Brat-, Back- und Garungsvorgänge mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung und mit einer thermischen Heiz­einrichtung, wobei beide Einrichtungen separat und in Kombination betreibbar sind, und eine der Mikrowellen-Heizeinrichtung zugeordnete, über Eingabeelemente anwählbare Steuer­einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer vorge­wählten Ofenfunktion und/oder Ofentemperatur eine der vorgewählten Backofenfunktion entsprechende Mikrowellen-Heizleistung zuschaltet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Haushaltgerät für Brat-, Back- und Garungsvorgäng mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung und mit einer thermischen Heizeinrichtung, wobei beide Einrichtungen separat und in Kombination betreibbar sind.

    [0002] Das Braten, Backen und Garen von Nahrungsmitteln mittels Mikrowellenenergie kann zu Garungsgradschwankungen führen, die dem Gesamtergebnis des Kochvorgangs qua­litativ abträglich sind.

    [0003] Diese, auf unterschiedliche Garung des Nahrungsmittels rückführbare Geschmacksbe­einflussung ist dadurch bedingt, daß sich die Absorptionskoeffizienten der Gargut­stücke stark unterscheiden, was beispielsweise durch unterschiedliche Wasserfindung und/oder Fettdurchwachsungen bedingt sein kann.

    [0004] Aus diesen Gründen sind sensorgesteuerte Herdautomatiken bekannt geworden, die durch Temperatur-, Feuchte- und/oder Leiterwertmessungen eine optimale Steuerung des Garungsprozesse herbeizuführen suchen. Da aber die Mikrowellenerhitzung von Nahrungsmittelstücken in wesentlich kürzerer Zeit vonstatten geht, als dies bei tra­ditionellen Erhitzungsverfahren stattfindet, können bestimmte Gargutbereiche Tem­ peraturen annehmen, die dem durchschnittlichen Garungsgrad nicht entsprechen. Es kann also durch Temperatursonden nicht ausgeschlossen werden, daß die Mikrowelle­nenergie zu früh oder zu spät abgeschaltet wird.

    [0005] Um diesem Mangel abzuhelfen sind verschiedene Herde mit Mikrowellenheizung, die sich der Mikro-Rechentechnik bedienen, entwickelt worden.

    [0006] Die notwendige Regelinformation für den Mikrorechner, die dem Mikrorechner zur Steuerung oder Regelung von Garzeit, Gartemperatur, Leistungspegel eingegeben werden müssen, werden üblicherweise über Tasten- oder Schaltfelder, Programmkar­ten oder andere Aufzeichnungsträger realisiert. Die so abrufbaren Garprogramme werden beispielsweise in der US-PS 43 17 976 beschrieben.

    [0007] Ein bezüglich der Heizbedingungen programmierbarer Mikrowellenherd wird beispiels­weise in der US-PS 40 11 428 offenbart. DAs vom Mikrowellenherd aktuell bearbei­tete Erwärmungs- oder Garungsprogramm kann teilweise auf einem Anzeigeteil ver­folgt werden.

    [0008] Durch die DE-AS 11 97 996 ist eine Einrichtung zum elektrischen Garen, zeitpro­grammgesteuert, bekannt, wodurch eine weitgehende Automatisierung des Kochga­blaufs gegeben ist.

    [0009] Die im Stand der Technik bekanntgewordenen automatisierten Kochprozesse besitzen entweder den Nachteil, daß vom Anwender zu viele Details der Steuerungsdaten ein­gegeben werden müssen, die umständlich aus einer Kochbuch-Software zu entnehmen sind; oder die Hausfrau löst über ein Eingabemedium, beispielsweise eine Tastatur, eine Vollautomatik aus, wobei keinerlei subjektive Beeinflussung des Garprozesses möglich ist und mithin ein Standardgericht, ohne persönliche Note nach Hausfraue­nart, als Endergebnis dem Verbraucher angeboten wird.

    [0010] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für ein Mikrowellen-Haushaltgerät eine mit dem Backofenbetrieb gekoppelte Mikrowellen-Zusatzleistung auswählbar bereitzu­stellen, wodurch sich Brat-, Back- und Garzeiten verkürzen lassen, ohne daß die Hausfrau Kochbuchsoftware einsehen muß.

    [0011] Die erfindungsgemäße Mikrowellen-Heizeinrichtung als Lösung dieser Aufgabe ist da­durch gekennzeichnet, daß eine der Mikrowellen-Heizeinrichtung zugeordnete Steuer­einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer vorgewählten Ofenfunktion und/oder Ofentemperatur betätigbar ist und daß eine der vorgewählten Backofen­funktion entsprechende Mikrowellen-Heizleistung zuschaltbar ist, die gegenüber einer Zeit To, die der Brat-, Back- oder Garzeit für konventionellen Herdbetrieb ent­spricht, einen gargutspezifischen Verkürzungsfaktor bewirkt.

    [0012] Durch die erfindungsgemäße Mikrowellen-Heizeinrichtung wird zusätzlich eine weitere Einrichtung für Backofenbetrieb plus Mikrowelle bereitgestellt, wobei eine Mikrowel­lenleistung den vorgewählten Backofenheizungen bzw. Backofenfunktionen zugeschaltet wird. Parallel dazu bleibt die zeitgesteuerte Einstellung für Mikrowelle frei kombi­nierbar mit den Backofenfunktionen bestehen.

    [0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.

    [0014] Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.

    [0015] Es zeigt:

    Fig. 1 eine Einbauherd-Frontseite mit integrierter Mikrowellenheizung nach dem Stand der Technik.

    Fig. 2 einen Bedienteil-Ausschnitt für Mikrowellenenergie-Bedienung mit ei­ner Integrationstaste für Mikrowellen-Zuschaltleistung.



    [0016] Ein einbaufähiger Herd 1 mit integrierter Mikrowellenheizung, der ein Bedientableau 2 und einen Garraum 3 mit einem Gargut 4 erkennen läßt, ist der Fig. 1 ent­nehmbar. Die Auswahl der gewünschten Mikrowellenleistung erfolgt, wie aus dem Bedientableau 2 ersichtlich, über einen Tastensatz für vier Mikrowellen-Leistungsstu­fen. Die Mikrowellen-Leistungsstufen sind zeitgesteuert, was beispielsweise mit Hilfe eines Uhrbausteins realisierbar ist. Die Mikrowellenleistung kann als Solo- und Kom­binationsheizung mit konventioneller Backofenheizung abgerufen werden, wobei die gargutspezifische Einwirkdauer der Mikrowellenleistung im allgemeinen einer speziel­len Kochbuch-Software entnehmbar ist.

    [0017] Gemäß Fig. 2 ist ein Bedientableau-Ausschnitt 5, bestehend aus einer Automatikan­wahl 6, einer Mikrowellen-Leistungsstufen-Auswahl 7 und einer lntegrationstaste 8 dargestellt.

    [0018] Im Unterschied zum üblichen zeit gesteuerten Mikrowellenbetrieb soll durch die von der lntegrationstaste 8 anwählbare Steuerung eine Mikrowellenleistung automatisch für den thermischen Backofenbetrieb zuschaltbar sein. Die über die Integrationstaste 8 angewählte Steuerung schaltet in Abhängigkeit von einer vorgewählten Ofenfunk­tion und/oder Ofentemperatur eine der vorgewählten Backofenfunktion entsprechende Mikrowellen-Heizleistung zu.

    [0019] Dadurch ergibt sich eine unkomplizierte Einstellung für den Backofenbetrieb mit Mi­krowellen-Zuschaltleistung. Ein leicht merkbares Zuschaltschema für die Mikrowel­lenenergie ist für die Hausfrau vorteilhaft. Die bei einem guten Brat- bzw. Backer­gebnis zu erwartende Zeiteinsparung liegt beim Braten ca. 30 %, beim Backen bei ca. 40 %. Vorzugsweise wird eine Mikrowellen-Zuschaltleistung von 90W für eine 1. Integrations-Tastenstellung bemüht. Eine 2. Integrations-Tastenstellung schaltet 180W Mikrowellenleistung zu.


    Ansprüche

    1. Mikrowellen-Haushaltgerät für Brat-, Back- und Garungsvorgänge mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung und mit einer thermischen Heizeinrichtung, wobei beide Einrichtungen separat und in Kombination betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mikrowellen-Heizeinrichtung zugeord­nete, über Eingabeelemente anwählbare Steuereinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer vorgewählten Ofenfunktion und/oder Ofentemperatur eine der vorgewählten Backofenfunktion entsprechende Mikrowellen-Heizlei­stung zuschaltet.
     
    2. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zuschaltbare Mikrowellen-Heizleistung die kleinste aus der Mikrowellen-Solo-­Steuerung verfügbare Leistung bevorzugt ist.
     
    3. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuschaltbare Mikrowellen-Heizleistung parallel zu den thermischen Heizleistun­gen ein- und ausgetaktet wird.
     
    4. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zuschaltbare Mikrowellen-Heizleistung gleichzeitig mit dem Backofen­betrieb abgeschaltet wird.
     
    5. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Zuschaltung der Mikrowellen-Heizleistung durch eine Integra­tionstaste (8) anwählbar ist.
     




    Zeichnung