(19)
(11) EP 0 386 420 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.02.1991  Patentblatt  1991/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.09.1990  Patentblatt  1990/37

(21) Anmeldenummer: 90100978.7

(22) Anmeldetag:  18.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A61H 33/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT NL

(30) Priorität: 07.03.1989 DE 8902725 U

(71) Anmelder: Ucosan B.V.
NL-9301 ZR Roden (NL)

(72) Erfinder:
  • Smilda, Roelof c/o KEIL & SCHAFFHAUSEN
    D-6000 Frankfurt/M.-1 (DE)

(74) Vertreter: Keil, Rainer A., Dipl.-Phys. Dr. et al
KEIL & SCHAAFHAUSEN Patentanwälte Eysseneckstrasse 31
D-60322 Frankfurt am Main
D-60322 Frankfurt am Main (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Whirlpoolwanne o.d dgl.


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Whirlpoolwanne od. dgl. mit einem eine Druckwasserleitung (W) und eine Luftlei­tung (L) aufweisenden Rohrleitungssystem (S), über welches mittels mindestens einer Düse (D) ein Wasser-Luft-Gemisch in den Wannen­innenraum (J) eingebracht wird, wobei sich die Luftleitung (L) in zwei Luftleitungsabschnitte (L1,L2) aufteilt, jede Düse (D) mit dem einen oder anderen Luftleitungsabschnitt (L1,L2) verbunden ist, in dem ersten Luftleitungsabschnitt (L1) hintereinander wenigstens zwei elektrisch betätigbare, als Auf-Zu-Ventile ausgebildete Magnetventile (V3,V1) angeordnet sind, in dem zweiten Luftleitungs­abschnitt (L2) wenigstens ein als Auf-Zu-Ventil ausgebildetes Magnetventil (V2) angeordnet ist, und das Leitungsstück (LS) zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetventil (V3,V1) mit dem zweiten Luftleitungsabschnitt (L2) vor dem in dem zweiten Luftleitungsab­schnitt (L2) angeordneten Magnetventil (V2) in Strömungsverbindung steht. Auf diese Weise können den Düsen (D) unterschiedliche Mengen an Luft kontinuierlich bzw. intermittierend zugeführt werden.







    Recherchenbericht