(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 386 422 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
12.09.1990 Patentblatt 1990/37 |
(22) |
Anmeldetag: 18.01.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
08.03.1989 DE 3907461
|
(71) |
Anmelder: Hans Lingl Anlagenbau und
Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG |
|
D-89231 Neu-Ulm (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Lingl, Hans
D-7910 Neu-Ulm (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten aus einem flachgezogenen Tonstrang |
(57) Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten aus einem flachen Tonstrang, wobei
in einer Flucht angeordnet sind: ein Strangabschneider, ein Vortrockner, ein Förderer
zum Ausstanzer, eine Rollenbahn (16), sowie ein Paternoster mit übereinander angeordneten
Rechen (17), deren Zinken zum Abnehmen der Strangstücke (4) und zum Ablegen der vorgetrockneten
Strangstücke (4) zwischen den Rollen der Rollenbahn (16) durchführbar sind.
|

|
[0001] Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von
keramischen Platten aus einem flachgezogenen Tonstrang. Bei dem Verfahren werden
die von dem Tonstrang abgeschnittenen Strangstücke zunächst bis zu einem die Trockenschwindung
nahezu beendenden, aber noch verformbaren Zustand vorgetrocknet, dann die keramischen
Platten aus den so vorgetrockneten Strangstücken gestanzt und anschließend getrocknet.
[0002] Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält einen Strangabschneider,
einen Ausstanzer für keramische Platten und eine Einrichtung zum Umsetzen der keramischen
Platten auf einen Trockner durchlaufende Trocknerroste und ist dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Strangabschneider und dem Ausstanzer ein erster Durchlaufofen als
Vortrockner angeordnet und hinter dem Ausstanzer ein zweiter Durchlaufofen als Fertigtrockner
vorgesehen ist.
[0003] Dabei werden die Strangstücke vom Strangförderer auf eine den Vortrockner vorgeordnete
Sammel- und Beschickungseinrichtung für den Transport von Strangstückreihen durch
den Vortrockner umgesetzt und von einer diesem nachgeordneten Sammel- und Beschickungseinrichtung
auf einen durch den Ausstanzer hindurchgehenden Förderer einzeln umgeladen.
[0004] Aufgabe der Zusatzerfindung ist es, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent flexibler
zu gestalten.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen
gelöst.
[0006] Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Vortrockners ist es möglich, die Strangstücke
je nach Bedarf mit oder ohne Benutzung des Paternosteraufzugs durch den Vortrockner
zu führen. Bei einer Benutzung des Paternosteraufzugs wird dieser zu einem Puffer,
wodurch die Kapazität des Vortrockners erhöht wird.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
[0008] Der aus einer Strangpresse austretende flache Tonstrang wird mit einem Abschneider
3 zu Strangstücken 4 geschnitten, welche über eine als Rollen- oder Bandförderer unmittelbar
gebildete Zuführung 15 dem mit dieser fluchtenden Vortrockner 6 zugeführt werden.
Im Vortrockner 6 befinden sich eine aus zwei Abschnitten 16, 16′ bestehende Rollenbahn
sowie ein Paternosteraufzug mit Sätzen von übereinander angeordneten Rechen 17, deren
Zinken 18 die Rollenbahn durchgreifen. Im Betrieb nehmen die Zinken 18 eines jeden
Rechens 17 jeweils ein Strangstück 4 vom Abschnitt der Rollenbahn 16 ab. Nach Beladen
der Rechen 17 eines jeden Satzes werden diese durch den Vortrockner 6 bewegt. Die
Rechensätze werden nach dem Vortrocknen der Strangstücke entleert, wobei die Strangstücke
einzeln nacheinander auf dem Abschnitt 16′ der Rollenbahn abgelegt und über den Förderer
7 dem Ausstanzer 8 zugeführt werden.
[0009] Bei Nichtgebrauch des Paternosteraufzugs wird dieser in einer Stellung festgehalten,
in der die Strangstücke 4 auf den beiden Rollenbahnabschnitten unbehindert durchlaufen
können. Die beiden Rollenbahnabschnitte sind unabhängig voneinander antreibbar. Die
Abschnitte 16 und 16′ der Rollenbahn können entweder unmittelbar aneinander anschließen
oder durch ein Zwischenband 19 miteinander verbunden sein. Die Rechen 17 laufen in
Geradeführungen um und werden mittels endloster Ketten im Kreislauf bewegt.
1. Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten aus einem flachgezogenen Tonstrang
mit einem Strangabschneider, einem Ausstanzer für die Platten, einem zwischen dem
Strangabschneider und dem Ausstanzer vorgesehenen ersten Durchlaufofen als Vortrockner
und einem weiten Durchlaufofen als Fertigtrockner hinter dem Ausstanzer, nach Patent
38 22 653, dadurch gekennzeichnet,
daß der in Flucht mit der Zuführung (15) vom Strangabschneider her stehende Vortrockner
(6) eine antreibbare Rollenbahn (16, 16′) sowie einen Paternosteraufzug mit Sätzen
übereinander angebrachter Rechen (17) aufweist, deren Zinken (18) zum Abnehmen der
Strangstücke (4) und zum Ablegen der vorgetrockneten Strangstücke die Rollenbahn
durchgreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenbahn in zwei getrennt antreibbare Abschnitte (16, 16′) unterteilt ist,
von denen einer im aufsteigenden und der andere im absteigenden Paternosterabschnitt
liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Abschnitten (16, 16′) der Rollenbahn ein die Abschnitte verbindendes
Förderband (19) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführung (15) durch einen Band- oder Rollenförderer gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rechen (17) in Geradeführungen laufen und durch umlaufende Ketten bewegt
werden.
