[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen
an den Spinnstellen einer Ringspinnmaschine und zum Abtransportieren von Spinnspulen
von den Spinnstellen mit einer um die Ringspinnmaschine herumgeführten Transporteinrichtung
für Teller, die mit einem nach oben aufragenden Zapfen zur Aufnahme einer Spulenhülse
oder einer Spinnspule versehen sind, und mit Mitteln zum Zuführen und Abführen der
Teller von der Transporteinrichtung.
[0002] Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-A 37 12 027) sind auf beiden
Seiten der Ringspinnmaschine Transportelemente vorgesehen, die zu einer hin- und
hergehenden Bewegung angetrieben sind. Diese Transportelemente nehmen nur in einer
Bewegungsrichtung die Teller mit, wodurch diese Teller exakt zu den Spinnstellen ausgerichtet
werden, damit sie für einen automatischen Spulenwechsel in einer korrekten Position
stehen. Zusätzlich sind noch Antriebs- und Transportmittel vorgesehen, die die Teller
wenigstens an einem Maschinenende quer von einer Maschinenseite zur anderen verfahren.
[0003] Bei einer älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung (P 38 12
342.8) enthält die Transporteinrichtung ein um den Bereich der Spinnstellen der Ringspinnmaschine
herumgeführtes, hochkant stehendes, endloses Band, das mit Mitnehmern für die Teller
versehen ist. Die Mitnehmer positionieren die Teller in die korrekte Position. Bei
dieser Vorrichtung sind ferner im Bereich wenigstens eines Endes der Ringspinnmaschine
Einrichtungen zum Ein- und/oder Ausschleusen der Teller vorgesehen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß das Positionieren der Teller in der gewünschten Position einfacher
und sicherer ist, und daß zusätzlich Mittel vorgesehen werden, die eine geordnete
Abfuhr von vollen Spinnspulen und eine geordnete Zufuhr von leeren Spulenhülsen ermöglichen.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß um den Bereich der Spinnstellen der Ringspinnmaschine
ein hochkant stehendes, endloses Band herumgeführt ist, das mit Mitnehmer für die
Teller versehen ist, die die Teller in einem der Teilung der Spinnstellen entsprechenden
Abstand ausrichten, und daß im Bereich wenigstens eines Ende der Ringspinnmaschine
Einrichtungen zum Ein- und/oder Ausschleusen der Teller vorgesehen sind, und daß wenigstens
eine Teller von der Transporteinrichtung der Ringspinnmaschine übernehmende und/oder
Teller an die Transporteinrichtung der Ringspinnmaschine übergebende Speichereinrichtung
an die Einrichtungen zum Ein- und/oder Ausschleusen der Teller anschließbar ist.
[0006] Mittels des umlaufenden Bandes und der daran angebrachten Mitnehmer lassen sich
die Teller exakt in die gewünschten Positionen bringen, ohne daß komplizierte Antriebe
notwendig sind. Die zusätzliche Speichereinrichtung nimmt die abzutransportierenden
Spinnspulen mit den Tellern auf und liefert auf den Tellern befindliche leere Spulenhülsen
an die Ringspinnmaschine zurück. Ein besonderer Vorteil ist, daß sich in der Speichereinrichtung
die fertigen Spinnspulen auch partieweise zusammenfassen und zwischenspeichern lassen.
[0007] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Speichereinrichtung
als ein mit Rädern versehener, verfahrbarer Wagen ausgebildet ist. Diese Speichereinrichtung
kann somit zwischen der Ringspinnmaschine oder auch mehreren Ringspinnmaschinen und
einer oder mehreren Spulmaschinen verfahren. Dabei bereitet es keine Schwierigkeiten,
unterschiedliche Partien entsprechend zu berücksichtigen.
[0008] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Speichereinrichtung
mit mehreren jeweils mehrere in einer Reihe hintereinander stehende Teller aufnehmenden
Führungen versehen ist. In diese Führungen können die Teller in einfacher Weise übergeben
werden. Ebenso ist es möglich, die Teller in einfacher Weise wieder aus den Führungen
zu entnehmen.
[0009] In Weiterbildung dieser Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Speichereinrichtung
mit einer Aufnahmestation, an der die jeweils dort befindliche Führung mit Tellern
füllbar ist, mit Speicherstationen, in denen die Führungen mit Teller abstellbar sind,
und mit einer Abgabestation ausgerüstet ist, an der aus der jeweils dort befindlichen
Führung die in ihr enthaltenen Teller abgebbar sind. Bei dieser Ausführungsform werden
somit die Führungen innerhalb der Speichereinrichtung bewegt, so daß nicht die einzelnen
Teller mit darauf vorhandenen Spulenhülsen oder Spinnspulen bewegt werden müssen.
[0010] Um eine möglichst hohe Speicherkapazität zu erhalten, wird in weiterer Ausgestaltung
vorgesehen, daß die Speicherstation mehrere Etagen zur Aufnahme von Führungen aufweist.
[0011] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgesehen, daß die Aufnahmestation und
die Abgabestation beidseits der mehrere Etagen einnehmenden Speicherstationen angeordnet
sind. Dadurch ergibt sich eine gute Raumaufteilung und ein sinnvoller funktionaler
Bewegungsablauf innerhalb der Speichereinrichtung.
[0012] Bei einer weiteren Ausgestaltung wird dabei vorgesehen, daß die Aufnahmestation und
die Abgabestation in einem derartigen Abstand zueinander an der Speichereinrichtung
angeordnet sind, daß gleichzeitig die Aufnahmestation der jeweils zugehörigen Einrichtung
zum Ausschleusen und die Abgabestation der Einrichtung zum Einschleusen zustellbar
sind. Dadurch ist es möglich, die Speichereinrichtung derart einer Ringspinnmaschine
zuzuordnen, daß gleichzeitig auf einer Seite die fertigen Spulen abtransportiert
und auf der anderen Seite die leeren Spulenhülsen zugeführt werden. In gleicher Weise
kann dann ein entsprechender Arbeitsvorgang an einer Spulmaschine vorgesehen werden,
die dann mit entsprechenden Einrichtungen zum Ausschleusen und Einschleusen versehen
ist.
[0013] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der zur Vorrichtung nach Fig. 1 gehörenden
Speichereinrichtung in größerem Maßstab und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Speichereinrichtung nach Fig. 4.
[0014] Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ringspinnmaschine (10), die auf beiden
Seiten mit einer Vielzahl von jeweils in einer Reihe nebeneinander angeordneten Spinnstellen
aufweist. Um den Bereich der Spinnstellen, der sich zwischen den beiden Maschinenendgestellen
befindet, ist ein Band (11) um Umlenkrollen (13) herumgeführt, die vertikale Achsen
aufweisen. Wenigstens eine der Umlenkrollen (13) ist als eine Antriebsrolle ausgebildet.
Zusätzlich ist in nicht näher dargestellter Weise eine Spanneinrichtung für das endlose
Band (11) vorgesehen. Dieses hochkant stehende Band (11) ist, wie anhand von Fig.
2 und 3 noch erläutert wird, mit Mitnehmern (17) versehen, die in regelmäßigen Abständen
angeordnet sind. Die Mitnehmer (17), die bei dem Ausführungsbeispiel gabelförmig ausgebildet
sind, sind jeweils einem Teller (18) zugeordnet. Die Teller (18) weisen eine scheibenförmige
Grundplatte (19) auf, an der unter Zwischenschaltung eines Kragens (20) ein Zapfen
(21) angebracht ist. Auf diesen Zapfen (21) sind leere Spulenhülsen (22) oder volle
Spinnspulen (23) mit ihren Spulenhülsen aufsteckbar.
[0015] Die Teller (18) sind in einem U-förmigen Profil (24) geführt, das eine U-förmig um
den Bereich der Spinnstellen der Ringspinnmaschine (10) herumlaufende Führungsbahn
(12) bildet. Die gabelförmigen Mitnehmer (17) umgreifen mit ihren Gabelzinken die
Kragen (20) der Teller (18), so daß diese in dem Bereich der Ringspinnmaschine (10)
entsprechend dem Abstand der Mitnehmer (17) positioniert sind. Das endlose Band (11)
ist in vertikaler und horizontaler Richtung geführt. Bei dem Ausführungsbeispiel
erfolgt diese Führung mittels Führungsprofilen (25, 26), die das Band (11) an dem
unteren und oberen Rand einfassen.
[0016] An einem Stirnende der Ringspinnmaschine (10) schließen an die U-förmige Führungsbahn
(12) Einrichtungen (15) zum Ausschleusen von Tellern (18) und Einrichtungen (16) zum
Einschleusen von Tellern (18) an. Diese Einrichtungen (15, 16) können beispielsweise
Fortsetzungen des Profils der Führungsbahn (12) sein. Zweckmäßigerweise werden im
Bereich der Einrichtungen (15, 16) kurze Transportbänder vorgesehen, durch welche
die Teller mitgenommen und aktiv transportiert werden können.
[0017] In Abweichung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform könnte auch vorgesehen
werden, daß die Führungsbahn (12) geschlossen um den Bereich der Spinnstellen der
Ringspinnmaschine (10) herumgeführt wird. In diesem Fall müßten dann Weichen im Bereich
der Einrichtungen (15, 16) zum Ein- und Ausschleusen vorgesehen werden.
[0018] An die Einrichtungen (15, 16) zum Ein- und Ausschleusen schließt eine Speichereinrichtung
(14) an, die Teller (18) mit vollen Spinnspulen von der Ringspinnmaschine (10) über
die Einrichtung (15) zum Ausschleusen übernimmt und Teller (18) mit leeren Spulenhülsen
(22) an die Ringspinnmaschine (10) über die Einrichtung (16) zum Einschleusen abgibt.
Die Speichereinrichtung (14) dient als Zwischenspeicher für die vollen Spinnspulen
(23), die mittels der Speichereinrichtung (14) zu einer Spulmaschine transportiert
werden. Dort werden die vollen Spinnspulen (23) an die Spulmaschine mitsamt der Teller
(18) abgegeben, die ihrerseits dann über eine Einrichtung entsprechend der Einrichtung
(15) zum Ausschleusen Teller mit leeren Spulenhülsen (22) wieder an die Speichereinrichtung
(14) abgibt. Die Speichereinrichtung (14) verbringt dann die Teller (18) mit den leeren
Spulenhülsen wieder zur Ringspinnmaschine (10).
[0019] Die Speichereinrichtung (14) weist ein Rahmengestell auf, das auf Laufrädern (30)
verfahrbar ist. Zweckmäßigerweise enthält wenigstens eines der Laufräder (30) einen
Antrieb. Wenigstens zwei der Laufräder (30) sind außerdem lenkbar. Das Rahmen gestell
ist in mehreren Etagen mit Gleitführungen (31) zur Aufnahme von C-förmigen Führungen
(32) versehen. Die Führungen (32) sind auf den Gleitführungen (31) parallel zueinander
in horizontaler Richtung verschiebbar. Beidseits von den Speicherstationen (28) bildenden
Gleitführungen (31) sind eine Aufnahmestation (27) und eine Abgabestation (29) angeordnet.
Die Aufnahmestation (27) und die Abgabestation (29) sind in einem derartigen Abstand
zueinander angeordnet, daß sie, wenn die Speichereinrichtung (14) der Ringspinnmaschine
(10) zugestellt ist, gleichzeitig mit der Einrichtung (15) zum Ausschleusen und der
Einrichtung (16) zum Einschleusen zusammenarbeiten, d.h. diesen zugestellt sind.
[0020] Die Aufnahmestation (27) enthält eine Grundplatte (33), die höhenverstellbar ist.
Hierzu ist eine Gewindespindel (34) vorgesehen, die von einem Elektromotor (35) angetrieben
ist. Die Grundplatte (33) ist mit einer auf der Gewindespindel (34) geführten Mutter
versehen, so daß die Grundplatte (33) höhenverstellbar ist. Sie kann somit das Niveau
der Einrichtung (15) zum Ausschleusen der Ringspinnmaschine sowie das jeweilige Niveau
der Gleitführungen (31) anfahren. Sobald die auf der Grundplatte (33) befindliche
Führung (32) mit volle Spinnspulen (23) tragenden Tellern (18) befüllt ist, wird das
Niveau der Gleitführung (31) angefahren, an welche die Führung (32) mit den vollen
Spinnspulen (23) abgegeben werden soll. Die Führung (32) mit den vollen Spinnspulen
wird dann durch pneumatische Zylinder (36) seitlich auf die entsprechende Gleitführung
(31) geschoben. Durch dieses Verschieben werden alle auf der betreffenden Gleitführung
(31) befindlichen Führungen (32) um eine Position seitlich weiter verschoben. Da alle
Etagen der Speicherstationen (28) mit Führungen (32) bestückt waren, die Teller (18)
mit leeren Spulen enthielten, wird bei diesem seitlichen Verschieben eine Führung
(32) mit Tellern (18) mit leeren Spulenhülsen auf der der Aufnahmestation (27) gegenüberliegenden
Seite an die Abgabestation (29) abgegeben.
[0021] Die Abgabestation (29) besitzt einen mit dem Aufbau der Aufnahmestation (27) vergleichbaren
Aufbau. Sie enthält eine Grundplatte (37), die mittels einer von einem Elektromotor
(38) angetriebenen Gewindespindel (39) höhenverstellbar ist. Die Grundplatte (37)
der Abgabestation (29) wird parallel zur Grundplatte (33) der Aufnahmestation (27)
höhenverstellt. Die an dem ihr zugewandten Ende der Gleitführung (31) abgegebene Führung
(32) mit leeren Spulenhülsen (22) wird auf die Grundplatte (37) geschoben. Die Aufnahmestation
(27) und die Abgabestation (29) verfahren dann wieder in ihre der Spinnmaschine zugeordneten
Positionen, d.h. auf das Niveau der Einrichtungen (15, 16). Die Abgabestation (29)
besitzt eine Transporteinrichtung, mit der die Teller (18) mit den leeren Spulenhülsen
in dieser Stellung ausgegeben werden können. Die Transporteinrichtung enthält ein
parallel zu der von der Grundplatte (37) aufgenommenen Führung (32) bewegbares Band
(40), dem ein Antriebsmotor (41) zugeordnet ist. An dem Band (40) sind Mitnehmer (42)
angebracht, die beispielsweise entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 ausgeführt
sein können. Auch dieses Band (40) ist hochkant gestellt und um Umlenkelemente mit
vertikalen Achsen geführt.
[0022] Nachdem die Teller (18) mit den leeren Spulenhülsen (22) an die Ringspinnmaschine
(10) übergeben worden sind, wird die entleerte Führung (32) an eine zusätzliche Gleitführung
(31) übergeben, die sich unter den Speicherstationen (28) befindet und die als Rangierebene
dient. Das Ausschieben der leeren Führung (32) aus der Abgabestation (29) erfolgt
durch einen der Rangierebene zugeordneten Pneumatikzylinder (42), der die in der Abgabestation
(29) befindliche Führung (32) ergreift und auf die Gleitführung (31) der Rangierebene
zieht. Dabei wird auf der Seite der Aufnahmestation (27) eine leere Führung (32) auf
die Grundplatte (33) übergeben. Der Arbeitszyklus kann dann von neuem beginnen.
1. Vorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen an den Spinnstellen einer
Ringspinnmaschine und zum Abtransportieren von Spinnspulen von den Spinnstellen mit
einer um die Ringspinnmaschine herumgeführten Transporteinrichtung für Teller, die
mit einem nach oben aufragenden Zapfen zur Aufnahme einer Spulenhülse oder einer Spinnspule
versehen sind, und mit Mitteln zum Zuführen und Abführen der Teller von der Transporteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß um den Bereich der Spinnstellen der Ringspinnmaschine
(10) ein hochkant stehendes, endloses Band (11) herumgeführt ist, das mit Mitnehmern
(17) für die Teller (18) versehen ist, die die Teller (18) in einem der Teilung der
Spinnstellen entsprechenden Abstand ausrichten, daß im Bereich wenigstens eines Endes
der Ringspinnmaschine (10) Einrichtungen (15, 16) zum Ein- und/oder Ausschleusen der
Teller (18) vorgesehen sind, und daß wenigstens eine Teller (18) von der Transporteinrichtung
(11, 17) der Ringspinnmaschine (10) übernehmende und/oder Teller (18) an die Transporteinrichtung
(11, 17) der Ringspinnmaschine (10) übergebende Speichereinrichtung (14) an die Einrichtungen
(15, 16) zum Ein- und/oder Ausschleusen der Teller (18) anschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung
(14) als ein mit Rädern (30) versehener, verfahrbarer Wagen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung
(14) mit mehreren jeweils mehrere in einer Reihe hintereinander stehende Teller (18)
aufnehmenden Führungen (32) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung
(14) mit einer Aufnahmestation (27), an der die jeweils dort befindliche Führung (32)
mit Tellern (18) befüllbar ist, mit Speicherstationen (28), in denen die Führungen
(32) mit Tellern (18) abstellbar sind, und mit einer Abgabestation (29) ausgerüstet
ist, an der aus der jeweils dort befindlichen Führung (32) die in ihr enthaltenen
Teller (18) abgebbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstation
(28) mehrere Etagen zur Aufnahme von Führungen (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestation
(27) und die Abgabestation (29) beidseits der mehrere Etagen einnehmenden Speicherstation
(28) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestation
(27) und die Abgabestation (29) in einem derartigen Abstand zueinander an der Speichereinrichtung
(14) angeordnet sind, daß gleichzeitig die Aufnahmestation (27) der jeweils zugehörigen
Einrichtung (15) zum Ausschleusen und die Abgabestation (29) der Einrichtung (16)
zum Einschleusen zustellbar sind.