(19)
(11) EP 0 386 485 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.06.1991  Patentblatt  1991/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.09.1990  Patentblatt  1990/37

(21) Anmeldenummer: 90102433.1

(22) Anmeldetag:  07.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61L 25/08, B61L 25/02, B61L 21/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 06.03.1989 AT 494/89

(71) Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft Österreich
A-1210 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Kramer, Helmut
    A-1020 Wien (AT)

(74) Vertreter: Matschnig, Franz, Dipl.-Ing. 
Siebensterngasse 54 Postfach 252
A-1070 Wien
A-1070 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk


    (57) Bei einem Bedienplatz für ein Stellwerk enthält das Gleistasten­feld (13) nur zur Befehlsgabe bedienende Elemente, nämlich Gleis­tasten (14), die sowohl den dargestellten Gleisabschnitten lage­mäßig zugeordnet als auch in einem Raster angeordnet und zeilen­weise abfragbar sind. Weiters enthält das von einem Anzeigerech­ner (3) an das Farbsichtgerät (11) übertragene Ansteuersignal neben den zur Erzeugung eines komprimierten Übersichtsbildes (12) nur die zur Anzeige der Gleisfrei- und Gleisbesetztzustände durch Farbänderungen, der Fahrstraßen sowie der Zugnummern relevanten Daten. Dadurch ist es möglich, daß Stellwerksbereiche mit bis zu 80 Weichen durch ein Gleistastenfeld bedienbar und auf einem Farbsichtgerät darstellbar werden. Nur bei bestimmten kurzzeitigen Betriebszuständen und im Störungsfall wird in her­kömmlicher Weise auf ein zweites Farbsichtgerät das Lupenbild des jeweils interessierenden Bereiches geschaltet.







    Recherchenbericht