|
(11) | EP 0 386 698 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Aktenvernichter mit den Schneidwalzen zugeordneter Antriebseinheit |
(57) Für den Antrieb der Schneidwalzen eines Aktenvernichters wird zur Senkung des Geräuschpegels
neben der Verwendung von Kunststoffzahnrädern (4 bis 6) auch eine völlige Kapselung
des Getriebes (3a, 4, 5) vorgenommen. Hierzu dient neben dem Lagerschild (7) der Antriebsstufe
(4) eine aus schalldämmendem Material bestehende Abdeckhaube (8) an der Frontseite
des Schneidwerksgehäuses (G) |
Fig. 1 eine Teilansicht auf den Antrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel und
Fig. 3 die Antriebsstufe mit den Verstärkungsrippen in Ansicht.
1. Aktenvernichter mit den Schneidwalzen (1, 2) zugeordneter Antriebseinheit, bestehend
aus einem elektrischen Antriebsmotor (3) mit Ritzel (3a) und einem an letzteres anschließendes
Zahnrädergetriebe (4, 5, 6), dessen Antriebsstufe (4) durch ein an das Schneidwerksgehäuse
(G) außen angeflanschtes, üblicherweise metallisches Lagerschild (7) abgestützt und
zumindest teilweise überdeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise sämtliche Zahnräder (4, 4a, 4b, 5, 6) des Getriebes als Kunststoffspritzteile
ausgebildet und die vom Lagerschild (7) der Antriebsstufe (4) nicht überdeckten Räder
bzw. Räderpartien (4a, 5, 6) durch eine unmittelbar an das Lagerschild (7) anschließende
separate Abdeckhaube (8) aus schalldämmendem (Weich-) Kunststoff gekapselt sind.
2. Aktenvernichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Wahl einer Schrägverzahnung der Antriebsstufe (Motorritzel 3a und Zahnkranz 4a) von
vorzugsweise 250 und Lagerung aller umlaufenden Getriebeteile (4, 6) in entsprechenden Kugellagern
(9).
3. Aktenvernichter nach den Ansprüchen 1 und 2,
gekennzeichnet durch
Verstärkungsrippen (10) zwischen dem Zahnkranz (4a) der Antriebsstufe (4) und vorzugsweise
jeder der Zahnflanken (4b) des einteilig angespritzen Ritzels.
4. Aktenvernichter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
Ausrundung oder Abschrägung (10a) der Rippen (10) am Übergang zu den Zahnflanken (4b)
1 Schneidwalze
2 Schneidwalze
3 Motor
3a Ritzel (schrägverzahnt)
4 Antriebsstufe
4a Zahnkranz (schrägverzahnt)
4b Zahnflanke (Ritzel)
5 Kuppelungsrad
6 Antriebsräderpaar (Schneidwalze)
7 Lagerschild
8 Abdeckhaube
9 Kugellager
10 Verstärkungsrippe
10a Stützschräge, Ausrundung
G Schneidwerksgehäuse
V Verbindungsstrebe
R annähernd rechter Winkel