(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 387 239 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
28.08.1991 Patentblatt 1991/35 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.09.1990 Patentblatt 1990/37 |
(22) |
Anmeldetag: 02.03.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A46B 9/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
08.03.1989 AT 518/89
|
(71) |
Anmelder: Gerhardt, Leonhardt |
|
A-4020 Linz (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Gerhardt, Leonhardt
A-4020 Linz (AT)
|
(74) |
Vertreter: Hübscher, Helmut, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gerhard Hübscher
Dipl.-Ing. Helmut Hübscher
Dipl.-Ing. Heiner Hübscher
Spittelwiese 7 A-4020 Linz A-4020 Linz (AT) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Eine Haarbürsten weist einen über den gesamten Mantelbereich borstenbestückten Bürstenkörper
(1) auf.
Um eine geschickt zu handhabende, vielfältig einsetzbare Bürste zu erreichen, besitzt
der Bürstenkörper (1) einen im wesentlichen einem Segment entsprechenden Querschnitt
(2), wobei die über den Bogenteil (2a) verteilten Borsten (3a) eine etwa zylindrische
Hüllfläche (4a) und die über den Sehnenteil (2b) verteilten Borsten (3b) einen etwa
keilförmig abgewinkelte Hüllfläche (4b) bestimmen.