[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschluß für Fensterbänke oder ähnliche Profilleisten,
wobei an den der Fensterlaibung zugekehrten Enden der Fensterbank jeweils ein Abschlußprofil
angebracht ist.
[0002] Aus dem DE-GM 19 82 021 ist ein auf die Enden einer Fensterbank aufsteckbarer Abschluß
bekannt, der eine das Fensterbankprofil teilweise umfassende Nut aufweist, in der
ein Ausgleichs- und Dichtstreifen eingesetzt ist. Zur Abdichtung am vertikalen Anschraubschenkel
und gegenüber dem Fensterrahmen weist der Ausgleichs- und Dichtstreifen einen nach
oben verlängerten Wangenteil auf.
[0003] Ist das Abschlußstück aus Kunststoff gefertigt, kann dieses aus einer Einheit bestehen.
Abschlußstück und Ausgleichs- bzw. Dichtungsstreifen weisen dann unterschiedliche
Elastizität auf. Die Herstellung eines solchen Abschlußstückes ist aber sehr aufwendig
und teuer. Hinzu kommt, daß entweder für jede Fensterbankausladung ein entsprechendes
Formteil vorhanden sein muß, oder aber ein auf das Größtmaß gefertigtes Abschlußstück
ist entsprechend zu kürzen und anzupassen; dies führt zu vermehrtem Abfall.
[0004] Wird das Abschlußstück nicht als eine Einheit gefertigt, dies ist z. B. bei der Verwendung
von Strangprofilen aus Aluminium gar nicht möglich, dann stellt die Verbindung zwischen
Abschlußstück und dem nach oben verlängerten Wangenteil einen neuralgischen Punkt
dar, da diese Verbindungsstelle ohne zusätzliche Abdichtungsarbeiten, wie beispielsweise
durch dauerelastischen Kitt, nicht dauerhaft und zuverlässig dichtzubekommen ist.
[0005] Des weiteren ist dieser Schrift nicht zu entnehmen, in welcher Weise ein Dehnungsausgleich
bei aufgeschweißtem Abschlußstück vorzunehmen ist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Abschluß für Fensterbänke oder ähnliche
Profilleisten zu schaffen, der einfach und preiswert zu fertigen ist und durch den
vor allem sichergestellt wird, daß die Fensterbank auf der der Fensterlaibung zugekehrten
Seite zuverlässig abgedichtet ist und auch deren Längenänderungen ausgeglichen werden
können.
[0007] Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Abschluß der vorgenannten Art dadurch erreicht,
daß das Abschlußprofil auf der Oberseite, der Unterseite und der dem Fensterrahmen
zugekehrten Rückseite mit einem Ausgleichsstreifen aus einem elastisch verformbaren
Werkstoff versehen und zumindest auf der Außenseite sowie der Ober- und der Unterseite
von einem sich an dem Ausgleichsstreifen abstützenden achssenkrecht zur Fensterbank
gerichteten Abdeckprofil umschlossen ist.
[0008] Zweckmäßig ist es hierbei, den Ausgleichsstreifen mit den Rand des Abschlußprofils
ein- oder beidseitig überragenden Stegen zu versehen, wobei die Stege V-förmig von
dem Rand des Abschlußprofils abstehend ausgebildet sein sollten.
[0009] Der Ausgleichsstreifen kann an den Rändern des Abschlußprofils angespritzt oder
an diesen angeklebt sein, es ist aber auch möglich, den Ausgleichsstreifen auf der
dem Abschlußprofil zugewandten Seite mit einer Nut zum Aufstecken auf das Abschlußprofil
zu versehen.
[0010] Der den oberen rückwärtigen und unteren Rand des Abschlußprofils umgebende Ausgleichsstreifen
kann einstückig ausgebildet werden, des weiteren kann der Ausgleichsstreifen in dessen
Nut mit dem Abschlußprofil verklebt werden.
[0011] Das Abdeckprofil ist zweckmäßigerweise im Querschnitt U-förmig auszubilden und an
den in Richtung der Fensterbank abstehenden Stegen jeweils mit nach innen gerichteten
Haltestegen, noppenförmigen Erhöhungen oder dgl. zur Anlage des Ausgleichsstreifens
zu versehen. Außerdem sollte das Abdeckprofil in seiner Länge der Breite der Fensterbank
entsprechen und an deren Neigung angepaßt und auf der Vorderseite mit einer dieses
verschließenden Abschlußkappe oder dgl. ausgestattet sein.
[0012] Angebracht ist es ferner, wenn das Abschlußprofil auf der der Fensterbank zugekehrten
Seite eine durch angeformte Stege gebildete Aufnahemnut zur Halterung an der Fensterbank
versehen ist und dessen unterhalb der Fensterbank angeordneter Steg als Stütztsteg
für diese ausgebildet ist und mindestens zwei Auflagen aufweist.
[0013] Die an dem Abschlußprofil angeformten Stege können vorgespannt und die Fensterbank
kann zwischen diesen eingeklemmt sein, es ist aber auch möglich, das Abdeckprofil
an der Fensterbank anzuschweißen oder anzukleben.
[0014] Wird ein Abschluß gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist stets eine zufriedenstellende
Abdichtung einer Fensterbank oder einer ähnlichen Profilleiste in einer Laibung gewährleistet.
Und dessen Längenänderungen werden ausgeglichen, ohne daß dadurch die Abdichtung beeinträchtigt
wird. Durch an dem mit der Fensterbank fest verbundenen Abschlußprofil angebrachten
Ausgleichsstreifen ist mämlich sichergestellt, daß seitlich von der Fensterbank keine
Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann.
[0015] Des weiteren ist durch das aufgesetzte Abdeckprofil nicht nur ein optisch ansprechender
Abschluß geschaffen, sondern durch dieses wird auch weitgehend verhindert, daß die
aus Kunststoff, Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff hergestellte Ausgleichsleiste
mit dem Mauerwerk in Berührung kommt und durch dieses oder von diesem ausgelöste
chemische Reaktionen beschädigt wird. Eine große Haltbarkeit des Abschlusses ist demnach
sichergestellt. Und da sämtliche den Abschluß bildenden Bauteile, die ebenfalls aus
Kunststoff und/oder Metall, hergestellt sein können, jeweils von einem Profilstrang
abgelängt werden können, ist eine wirtschaftliche Herstellung bei geringen Werkzeugkosten
und minimalem Abfall gegeben.
[0016] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der Erfindung ausgebildeten
Abschlusses für eine Fensterbank dargestellt, der nachfolgend im einzelnen erläutert
ist. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine mit einem seitlichen Abschluß versehene Fensterbank in Vorderansicht
und teilweise im Schnitt,
Figur 2 die Fensterbank nach Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Figur 3 die auf einen Rand des Abschlußprofils aufgesetzte Ausgleichsleiste in einem
Schnitt und in vergrößerter Darstellung und
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Figur 2.
[0017] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte auf einer Brüstung 2 angeordnete und in einen
Stockrahmen 3 eingesetzte und Z-förmig gestaltete Fensterbank 4 ist auf beiden der
Laibung zugekehrten Enden jeweils mit einem Abschluß 1 versehen, durch den ausgeschlossen
ist, daß von der Fensterbank 4 Feuchtigkeit seitlich in das Mauerwerk gelangt. Außerdem
werden durch den Abschluß 1 durch Temperaturschwankungen bedingte Längenänderungen
der auf der Außenseite mit einem nach unten ragenden Steg 5 und auf der Innenseite
mit einem nach oben abstehenden Steg 6 ausgestatteten Fensterbank 4 selbsttätig ausgeglichen.
[0018] Der Abschluß 1 ist durch ein mit der Fensterbank 4 fest verbundenes Abschlußprofil
11, einem an diesem angebrachten Ausgleichstreifen 21 und einem Abdeckprofil 31 bzw.
31′ gebildet. Der Ausgleichsstreifen 21 umschließt das Abschlußprofil 11, wie dies
insbesondere dem Ausschnitt in Figur 2 zu entnehmen ist, auf dessen Oberseite 17,
dessen Unterseite 18 und auch auf dessen Rückseite 19. Durch den Ausgleichsstreifen
ist somit der Spalt zwischen dem vertikalen Schenkel 5 der Fensterbank 4 und dem Abschlußprofil
11 abgedichtet.
[0019] Zur Halterung des Abschlußprofils 11 an der vor einem Fensterrahmen 2 angeordneten
Fensterbank 4 sind an dem Abschlußprofi 11 auf der der Fensterbank 4 zugekehrten Seite
zwei abstehende Stege 12 und 13 angeformt, die eine Aufnahmenut 14 bilden. Die Stege
12, 13 sind hierbei vorgespannt und der untere Steg 13 ist als Stützsteg mit zwei
Auflagen 15 und 16 versehen, so daß die Fensterbank 4 in der Aufnahmenut 14 eingeklemmt
ist.
[0020] Der Ausgleichsstreifen 21 ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist , mit einer Nut
22 ausgestattet und weist zwei seitlich über den Rand des Abschlußprofils 11 überstehende
Stege 23 und 24 auf. Im unbelasteten Zustand stehen die Stege 23 und 24 V-förmig von
dem Ausgleichsstreifen 21 ab, so daß diese in Einbaulage an Stegen 33 und 34, die
seitlich von einem Schenkel 32 des C-förmig gestalteten Abschlußprofils 31 abstehen,
anliegen.
[0021] Um das Abdeckprofil 31, 31′ zu arretieren, sind an den Stegen 33 und 34 gemäß der
Darstellung in der linken Hälfte der Figur 1 nach innen gerichtete Haltestege 35 und
36 oder nach der Darstellung in der rechten Hälfte der Figur 1 noppenartige Erhöhungen
37 und 38 vorgesehen, an denen sich die in Richtung der Fensterbank 4 erstreckenden
Stege des Ausgleichsstreifens 21 anlegen. Auf der Außenseite ist das Abdeckprofil
31, 31′, das in seiner Länge der Fensterbank 4 und deren Neigung in Einbaulage angepaßt
ist, durch eine eingesetzte Kappe 39 verschlossen.
1. Abschluß für Fensterbänke oder ähnliche Profilleisten, wobei an den der Fensterlaibung
zugekehrten Enden der Fensterbank jeweils ein Abschlußprofil angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil (11) auf der Oberseite (17), der Unterseite (18) und der dem
Fensterrahmen zugekehrten Rückseite (19) mit einem Ausgleichsstreifen (21) aus einem
elastisch verformbaren Werkstoff versehen und zumindest auf der Außenseite sowie der
Ober- und der Unterseite von einem sich an dem Ausgleichsstreifen (21) abstützenden
achssenkrecht zur Fensterbank gerichteten Abdeckprofil (31) umschlossen ist.
2. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgleichsstreifen (21) mit den Rand des Abschlußprofils (11) ein- oder beidseitig
überragenden Stegen (23, 24) versehen ist.
3. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (23, 24) des Ausgleichsstreifens (21) V-förmig von dem Rand des Abschlußprofils
(11) abstehend ausgebildet sind.
4. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgleichsstreifen (21) an den Rändern des Abschlußprofils (11) angespritzt
oder an diesen angeklebt ist.
5. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgleichsstreifen (21) auf der dem Abschlußprofil (11) zugewandten Seite
mit einer Nut (22) zum Aufstecken auf das Abschlußprofil (11) versehen ist.
6. Abschlußprofil für Fensterbänke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den oberen, rückwärtigen und unteren Rand des Abschlußprofils (11) umgebende
Ausgleichsstreifen (21) einstückig ausgebildet ist.
7. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgleichsstreifen (21) in dessen Nut (22) mit dem Abschlußprofil (11) verklebt
ist.
8. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckprofil (31) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und daß an den
in Richtung der Fenterbank (4) abstehenden Stegen (33, 34) jeweils nach innen gerichtete
Haltestege (35, 36), noppenförmige Erhöhungen (37, 38) oder dgl. zur Anlage des Ausgleichsstreifens
(21) vorgesehen sind.
9. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckprofil (31) in seiner Länge der Breite der Fensterbank (4) entspricht
und an deren Neigung angepaßt ist.
10. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckprofil (31) auf der Vorderseite mit einer dieses verschließenden Abschlußkappe
(39) oder dgl. versehen ist.
11. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil (11) auf der der Fensterbank (4) zugekehrten Seite eine durch
angeformte Stege (12, 13) gebildete Aufnahmenut (14) zur Halterung an der Fensterbank
(4) versehen ist.
12. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der unterhalb der Fensterbank (4) angeordnete Steg (4) des Abschlußprofils (11)
als Stützsteg für diese ausgebildet ist und mindestens zwei Auflagen (15, 16) aufweist.
13. Abschluß für Fensterbänke nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an dem Abschlußprofil (11) angeformten Stege (12, 13) vorgespannt sind und
daß die Fensterbank (4) zwischen diesen eingeklemmt ist.
14. Abschluß für Fensterbänke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil (11) an der Fensterbank (4) angeschweißt oder angeklebt ist.