(57) Der Bakenständer weist eine Fußplatte und ein Einsteckteil (22) beispielsweise in
der Form eines Bakenkörpers auf. Das Einsteckteil (22) wird mittels einer Halterung
von der Fußplatte aufgenommen, die zwei diametral gelegene Nut- und Federverbindungen
(31) aufweist. Deren Nuten (32) sind an einem Einsatz (25) der Fußplatte angeordnet.
Die Federn (33) sind an einem Einsteckschuh (34) angeordnet, in den ein Schaftteil
des Einsteckteils eingesteckt ist und darin drehbar geführt ist. Der Schaftteil ragt
nach unten aus dem Einsteckschuh (34) heraus. In diesem Längenabschnitt ist in ein
querverlaufendes Durchgangsloch ein Sicherungsstift (42) eingesteckt. Er hat eine
Länge, die größer als die Breite des Einsteckschuhes (34) un des Einsatzes (25) ist.
Die Öffnung im Einsatz (25) für den Einsteckschuh (34) hat eine Länge die größer als
die Länge des Sicherungsstiftes (42) ist. Am unteren Rand der Querwände des Einsatzes
(25) sind in der Schwenkebene des Sicherungsstiftes (42) zwei erste Ausnehmungen vorhanden.
Daran schließt je eine in der Querrichtung des Einsatzes (25) angeordnete zweite Ausnehmung
an, die nach oben hin abgeschlossen ist. Das Einsteckteil (22) wird mit längs ausgerichtetem
Sicherungsstift (42) zusammen mit dem Einsteckschuh (34) in den Einsatz (25) eingesetzt,
bis der Sicherungsstift (42) auf der Höhe der ersten Ausnehmungen steht. Dann wird
der Einsteckteil (22) um 90° gedreht, so daß der Sicherungsstift (42) in die ersten
Ausnehmungen hineinverschwenkt wird, bis er in der lotrechten Fluchlinie der zweiten
Ausnehmungen steht. Wenn das Einsteckteil (22) umgefahren wird und dabei die Federn
(33) am Einsteckschuh (34) abgeschert werden, wird das Einsteckteil (22) angehoben.
Dabei wird der Sicherungsstift (42) in die zweiten Ausnehmungen hineingezogen, wodurch
der Einsteckteil (22) an der Fußplatte festgehalten wird.
|

|