[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für elektrische Geräte, mit einem mit
Anzeigesymbolen wie z.B. Schriftzeichen versehenen Schauglas, einem an der Gerätefrontseite
befestigbaren Rahmen, einem in einer Nut zwischen dem Rahmen und der Gerätefrontseite
einlegbaren, geschlossenen Dichtungsring und einer an der Vorderseite mit Anzeigeelementen
versehenen Leiterplatte. Eine derartige Anzeigeeinheit ist bei dem aus dem DE-GM 82
13 979 bekannten Gehäuse für elektrische Geräte vorgesehen.
[0002] Bei der bekannten Anzeigeeinheit ist der Rahmen mittels an vier Eckpunkten eingesetzter,
in Gewindesacklöcher der Frontplatte des Gehäuses einschraubbarer und als unverlierbare
Halsschrauben ausgebildeter Befestigungsschrauben an der Frontplatte gehalten. Der
Dichtungsring ist der Frontplatte zugeordnet, in dem er in eine Nut eines die Öffnung
der Frontplatte umlaufenden Steges eingelegt ist. Das Schauglas wird lose auf den
Steg gelegt und von dem festgeschraubten Rahmen gegen den Dichtungsring des Steges
gedrückt. Die mit Anzeigeelementen versehene Leiterplatte ist ebenfalls der Frontplatte
des Gehäuses zugeordnet und an der Rückseite der Frontplatte festgeschraubt. Die bekannte
Anzeigeeinheit ist damit aus einzelnen, losen oder der Frontplatte zugeordneten oder
daran befestigten Elementen und nicht als Baugruppe aufgebaut. Dieser Aufbau ermöglicht
zwar ein Auswechseln der einzeln gesteckten Anzeigeelemente oder des Schauglases,
ohne die Frontplatte entfernen oder das Gerät öffnen zu müssen, erfordert aber einen
gewissen Montageaufwand bei der Anordnung der einzelnen Elemente an der Frontplatte
des Gehäuses und damit auch einen gewissen Aufwand bei Servicearbeiten, Austausch
oder Meßzwecken.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Anzeigeeinheit der eingangs
genannten Art einen montage- und wartungsfreundlicheren Aufbau anzugeben.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art gemäß der
Erfindung dadurch ge!öst, daß der Rahmen an der Vorderseite mit einer die Rahmenaussparung
umgebenden Vertiefung zur Aufnahme und Befestigung des Schauglases und an der dem
Gerät zugekehrten Rückseite mit der Nut für den Dichtungsring und innerhalb des von
dieser Nut umgrenzten Bereiches mit mehreren Befestigungspunkten für die Leiterplatte
ausgebildet ist, und daß die Leiterplatte mit Leitungsanschlußmitteln versehen und
an ihrer Rückseite ein im Bereich der Leitungsanschlußmittel ausgesparter, über die
Befestigungspunkte für die Leiterplatte am Rahmen befestigbarer Metalldeckel vorgesehen
ist.
[0005] Eine derartige Anzeigeeinheit ist durch ihren Aufbau zu einer selbständigen Baugruppe
zusammengefaßt, wobei als Träger aller Einzelteile der Anzeigeeinheit und damit als
Träger der Baugruppe der Rahmen dient. Die Anzeigeeinheit ist mit diesem Rahmen als
selbständiger kompakter Modul, der durch den Metalldeckel mechanisch geschützt und
elektrisch abgeschirmt ist, vormontiert an einer Gerätefrontseite festschraubbar.
Für Servicearbeiten, zum Austausch oder für Meßzwecke läßt sich die gesamte Baugruppe
ohne weitere Maßnahmen, wie z.B. Entfernen der Gerätefrontplatte und/oder Öffnen des
Gerätes, leicht abnehmen. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit ergibt
somit neben einer Kosteneinsparung beim Zusammenbau, bei der Montage an einem Gerät
oder beim Service am Einsatzort zugleich eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit ohne
Einsatz von Spezialwerkzeugen.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit ist im folgenden
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Gerätefrontseite mit Anzeigeeinheit,
Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Teilansicht (Draufsicht) die Befestigung der
Anzeigeeinheit an der Gerätefrontseite,
Fig. 3 in perspektivischer, explosionsartig auseinandergezogener Darstellung die
Einzelteile der Anzeigeeinheit mit Blick auf die jeweilige Vorderseite,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Rückseite eines für die Anzeigeeinheit vorgesehenen Rahmens,
Fig. 5 die komplette Anzeigeeinheit für sich in Vorderansicht und
Fig. 6 die Anzeigeeinheit nach Fig.5 in Draufsicht.
[0008] Das Gerät in den Figuren 1 und 2 ist z.B. ein Kurzwellen-Leistungsverstärker und
weist an seiner Frontseite eine abnehmbare, schraubbar befestigte Frontplatte 1 auf,
die mit zwei Gerätegriffen 2,3 und für den Betrieb notwendigen Steckverbindern 4,5
und 6 bestückt ist. Oberhalb der querliegenden Kühlluft-Einlaßöffnung 7 befindet sich
eine Anzeigeeinheit 10, an der beim Betrieb des Gerätes gewisse Zustände, Werte und
Leistungsdaten zu erkennen bzw. abzulesen sein sollen. Die Anzeigeelemente und deren
Aufbereitung sind - wie später noch beschrieben wird - auf einer Leiterplatte der
Anzeigeeinheit aufgebaut und werden über Anschlußkabel oder -leitungen aus dem Gerät
elektrisch versorgt.
[0009] Die Anzeigeeinheit ist in ihrem Aufbau zu einer selbständigen Baugruppe als kompakter
Modul zusammengefaßt und wie folgt aufgebaut:
[0010] Als Träger aller Einzelteile der Anzeigeeinheit und damit als Träger der Baugruppe
ist ein aus einem kostengünstigen Gußteil bestehender Rahmen 11 (Fig .3) vorgesehen,
dessen Aussparung 12 an der Rahmenvorderseite von einer Vertiefung 13 umgeben ist,
in der ein Schauglas 14, z.B. eine farblich abgestimmte, rechteckige Acrylglasscheibe,
aufgenommen und z.B. durch Einkleben befestigt ist. Das Schauglas 14 ist auf der Vorderseite
mit Anzeigesymbolen, d.h. mit den entsprechenden gerätespezifischen Bezeichnungen
und Angaben, im Siebdruckverfahren bedruckt. Die in Fig. 4 zu sehende Rückseite des
Schauglases 14 ist ebenfalls bedruckt. Diese Bedruckung ist durchgehend flächig bis
auf bestimmte Bereiche und gewährt deshalb von außen nur Einblick auf die Anzeigeelemente
34,35 und 36 einer Leiterplatte 33 und läßt den Lichteinfall auf eine ebenfalls auf
der Vorderseite der Leiterplatte angeordnete Fotozelle 37 zu, welche die Helligkeit
der Anzeigeelemente regelt.
[0011] An der dem Gerät zugekehrten Rückseite ist der Rahmen 11 mit einer umlaufenden Nut
15 für einen geschlossenen Dichtungsring 16 versehen, wobei dann - um eine Abdichtung
im eingebauten Zustand sicherzustellen - die lichte Weite der nicht sichtbaren, in
der Frontplatte 1 vorgesehenen Einbauöffnung bis maximal zur Innenkante der Nut 15
reicht.
[0012] Ferner sind auf der Rückseite des Rahmens 11 innerhalb des von der Nut 15 umgrenzten
Bereiches an vier Eckpunkten der Rahmenaussparung 12 Befestigungspunkte 17,18,19
und 20 für die Auflage und Befestigung der Leiterplatte 33 vorgesehen und hier als
Türme mit Gewindesacklöchern ausgebildet. Die Befestigungspunkte 17 bis 20 sind durch
Versteifungsstege 21,22,23 und 24 verbunden, welche die Rahmenaussparung 12 rechteckförmig
umgeben und an den Längsseiten höher als an den kürzeren Querseiten ausgebildet sind,
um mit nur vier Befestigungsschrauben bei der Montage der gesamten Baugruppe auf der
Frontplatte auszukommen. An diesen Versteifungsstegen sind z.B. drei erhöhte Anschlagpunkte
25,26 und 27 vorgesehen, an welchen das Rohteil des Rahmens angeschlagen werden kann,
um bei der Bearbeitung des Rohteiles - ganz gleich, wie die Toleranzen liegen - immer
vom Mittelpunkt des Rahmens aus zu beginnen. Somit entfällt ein zeit- und kostenintensives
Ausmitteln des Rahmens am Werktisch.
[0013] Die Leiterplatte 33 ist auf ihrer Vorderseite außer mit den Anzeigeelementen 34,35
und 36 und der bereits erwähnten Fotozelle 37 auch noch mit anderen Bauelementen
bestückt, u.a. mit einem wärmeerzeugenden Halbleiter, z.B. einem Regler 38. Dieses
wärmeerzeugende Bauelement 38 ist auf einem etwa Z-förmigen wärmeleitenden Blechwinkel
39 angeordnet, der einerseits mit einem Schenkel 40 an der Leiterplatte 33 befestigt
und andererseits mit dem anderen Schenkel 41, der durch eine Aussparung 42 an einem
Eck der Leiterplatte 33 greift, mit einem Metalldeckel 44 wärmeleitend verbunden
ist. Der am oberen und unteren Längsrand abgewinkelte Metalldeckel 44 dient als äußerer,
mechanischer Schutz und als elektrische Abschirmung an der Rückseite der Leiterplatte
und ist mit Hilfe von vier Gewindebolzen, von denen in Fig.3 nur die Gewindebolzen
45 und 46 zu sehen sind und die gleichzeitig der Befestigung der Leiterplatte 33
an dem Befestigungspunkten 17 bis 20 dienen, über diese Befestigungspunkte am Rahmen
11 gehalten. Der Metalldeckel 44 ist ferner an einer Ecke im Bereich von an der Leiterplatte
33 noch vorgesehenen Leitungsanschlußmitteln 43, z.B. in Form von Steckverbindern,
ausgespart, um die Anschluß- und Versorgungsleitungen 47 (Fig .2) an den Steckverbindern
auf der Lötseite der Leiterplatte anstecken zu können.
[0014] Die komplette, eine Anzeigeeinheit bildende Baugruppe ist - wie in den Figuren 1
und 2 zu sehen ist - an vier Eckpunkten 28,29,30 und 31 des Rahmens 11 mittels vier
als unverlierbare Kreuzschlitzhalsschrauben 32 ausgebildeter Befestigungsschrauben
in an der Rückseite der Frontplatte 1 vorgesehenen Gewindebuchsen 8 befestigt. Beim
Einbau der Anzeigeeinheit in die Frontplatte werden zuerst die Anschluß- oder Versorgungsleitungen
47 an der Leiterplatte 33 angesteckt, dann wird der Rahmen 11 leicht schräg in die
Einbauöffnung der Frontplatte 1 eingesetzt und festgeschraubt. Für Service, Austausch
oder Meßzwecke läßt sich die gesamte Baugruppe als Ganzes leicht entfernen.
1. Anzeigeeinheit für elektrische Geräte, mit einem mit Anzeigesymbolen wie z.B. Schriftzeichen
versehenen Schauglas, einem an der Gerätefrontseite befestigbaren Rahmen, einem in
einer Nut zwischen dem Rahmen und der Gerätefrontseite einlegbaren, geschlossenen
Dichtungsring und einer an der Vorderseite mit Anzeigeelementen versehenen Leiterplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) an der Vorderseite mit einer die Rahmenaussparung (12) umgebenden
Vertiefung (13) zur Aufnahme und Befestigung des Schauglases (14) und an der dem Gerät
zugekehrten Rückseite mit der Nut (15) für den Dichtungsring (16) und innerhalb des
von dieser Nut umgrenzten Bereiches mit mehreren Befestigungspunkten (17,18,19,20)
für die Leiterplatte (33) ausgebildet ist, und daß die Leiterplatte (33) mit Leitungsanschlußmitteln
(43) versehen und an ihrer Rückseite ein im Bereich der Leitungsanschlußmittel (43)
ausgesparter, über die Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte (33) am
Rahmen (11) befestigbarer Metalldeckel (44) vorgesehen ist.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) aus einem Gußteil besteht.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte (33) an der Rückseite
des Rahmens (11) an vier Eckpunkten der Rahmenaussparung (12) angeordnet und als
Türme mit Innengewinde ausgebildet sind.
4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Türme ausgebildeten Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte
(33) durch die Rahmenaussparung (12) umgebende Versteifungsstege (21 bis 24) verbunden
sind.
5. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Leiterplatte (33) mittels eines etwa Z-förmigen Blechwinkels
(39) ein wärmeerzeugendes Bauelement (38) befestigt ist, daß die Leiterplatte (33)
eine Aussparung (42) für einen Schenkel (41) des Blechwinkels (39) aufweist, und daß
dieser Schenkel (41) des Blechwinkels mit dem Metalldeckel (44) verbunden ist.
6. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (14) durch Kleben in der Vertiefung (13) an der Vorderseite des
Rahmens (11) befestigt ist.
7. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (14) im Siebdruckverfahren auf der Vorderseite mit den Anzeigesymbolen
und auf der Rückseite bis auf die von den Anzeigeelementen (34 bis 36) und einer
Fotozelle (37) der Leiterplatte (33) eingenommenen Bereiche flächig bedruckt ist.