(19)
(11) EP 0 388 788 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.04.1991  Patentblatt  1991/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.09.1990  Patentblatt  1990/39

(21) Anmeldenummer: 90104887.6

(22) Anmeldetag:  15.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 9/327, A47H 23/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE

(30) Priorität: 21.03.1989 DE 8903528 U

(71) Anmelder: Riloga-Werke GmbH & Co. KG.
W-5630 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuhn, Günter
    D-5630 Remscheid (DE)
  • Sauer, Hans-Jürgen
    D-5630 Remscheid (DE)
  • Middendorf, Heinz
    D-2990 Aschendorf (DE)

(74) Vertreter: Mentzel, Norbert, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig, Postfach 20 14 62
D-42214 Wuppertal
D-42214 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten


    (57) Bei einem Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten, mit mehreren, den Vorhang in vorgesehenen, im Abstand voneinander liegenden Aufnahmen durchquerenden Spanndrähten (12), deren Enden in der Spannwelle bzw. in einer Unterschiene des Vorhangs befestigt sind und die, um ein Durchhängen des Vorhanges zu verhindern, über eine an der Kopfschiene gehalterte Vorrichtung spannbar ist, dient als Spannvorrichtung eine Welle (15), deren Enden von Lagerbohrungen (17) aufgenommen sind, die in den Schenkeln der U-förmigen Kopfschiene (13) sitzen, wobei die Spannwelle (15), auf deren Mantel der Spanndraht aufwickelbar ist, mit Hilfe eines Werkzeugs (20) derart drehbar ist, daß der Spanndraht (12) sich strafft. Die Drehbewegung der Spannwelle (15) ist durch eine Schraubenmutter (22) feststellbar. Als Werkzeug dient ein Stiftschlüssel oder formschlüssige Glieder, die mit der Spannwelle in Wirkverbindung treten.







    Recherchenbericht