(19)
(11) EP 0 389 784 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.10.1990  Patentblatt  1990/40

(21) Anmeldenummer: 90103223.5

(22) Anmeldetag:  20.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B26B 19/38, B26B 19/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB LI NL

(30) Priorität: 31.03.1989 DE 3910373

(71) Anmelder: KUNO MOSER GMBH, FABRIK FUR FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK
D-78089 Unterkirnach (DE)

(72) Erfinder:
  • Kienzler, Gerhard
    D-7730 Triberg-Nussbach (DE)

(74) Vertreter: Schmitt, Hans, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Schmitt Dipl.-Ing. W. Maucher Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Rasierapparat


    (57) Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rasierapparat (1), der insbesondere im Akku- oder Batteriebetrieb arbeitet und eine Meßeinrichtung sowie eine damit elektrisch verbundene Kapazitätsanzeige für den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungszellen aufweist. Um dem Benutzer deutlich den Kapazitätszustand der Stromversorgungszellen anzeigen und auf die Notwendigkeit des Nachladens oder eines Zellen­wechsels hinweisen zu können, ist erfindungsgemäß die Kapa­zitätsanzeige des elektrischen Rasierapparates (1) als Digi­tal-Anzeigefeld (2) ausgebildet. Das Digital-Anzeigefeld (2) zeigt den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungs­zellen des elektrischen Rasierapparates (1) deutlich in ei­nem Zahlwert an. Zweckmäßigerweise weist der elektrische Ra­sierapparat (1) auch eine elektronische Uhr auf, die zur Zeit­anzeige ebenfalls mit dem Digital-Anzeigefeld (2) verbunden ist. Somit hat man die Zeitangabe auch während des Rasierens laufend unmittelbar vor sich.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rasierapparat, der insbesondere im Akku- oder Batteriebetrieb arbeitet, mit ei­ner Meßeinrichtung sowie einer damit elektrisch verbundenen Kapazitätsanzeige für den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungszellen.

    [0002] Bei elektrischen Rasierapparaten, die insbesondere im Akku- oder Batteriebetrieb arbeiten, stellt das Erkennen des Ist­zustandes der Kapazität der Zellen häufig ein gewisses Prob­lem dar. Es ist für einen Benutzer, z.B. auf Reisen, nicht unerheblich zu wissen, wann der Zeitpunkt zum Nachladen oder zum Zellenwechsel erreicht wird.

    [0003] Man hat daher bereits Rasierapparate geschaffen, bei denen signalähnliche Leuchtelemente den Zustand markieren. Diese Einrichtungen signalisieren jedoch häufig nur einen Trend und überlassen es dem Benutzer denselben mehr oder weniger richtig zu deuten.

    [0004] Auch kennt man bereits Rasierapparate, bei denen ganze Zif­fernleitern angebracht sind und entsprechende Prozentangaben durch Leuchtmarkierung gekennzeichnet werden. Solche Ein­richtungen lassen sich jedoch in ein modernes Gerätedesign nur schwer integrieren.

    [0005] Es besteht daher die Aufgabe, einen elektrischen Rasierappa­rat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Kapazi­tätsanzeige dem Benutzer deutlich den Kapazitätszustand der Stromversorgungszellen anzeigt und auf die Notwendigkeit des Nachladens oder eines Zellenwechsels hinweist. Dabei soll die Kapazitätsanzeige eines solchen Rasierapparates auch leicht in das Design eines modernen Gerätegehäuses in­tegrierbar sein.

    [0006] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Rasierapparat der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Kapazitätsanzeige als Digital-Anzeigefeld ausgebil­det ist. Ein solches Digital-Anzeigefeld zeigt den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungszellen praktisch un­mißverständlich in einem Zahlwert an. Dabei kann ein solches Digital-Anzeigefeld beispielsweise auch verhältnismäßig klein ausgebildet werden, so daß es sich in das Design auch eines modernen Gerätegehäuses leicht integrieren läßt.

    [0007] Zweckmäßigerweise ist dabei das Digital-Anzeigefeld als Displayanzeige , vorzugsweise als Flüssigkristallanzeige , ausgebildet. Insbesondere eine solche Flüssigkristallan­zeige läßt sich auch bei verhältnismäßig kleinen Abmessun­gen noch gut ablesen.

    [0008] Da nicht jedem Benutzer eines elektrischen Rasierapparates die physikalische Meßgröße des Kapazitätszustandes einer Stromversorgungszelle geläufig sein wird, ist es vorteil­haft, wenn die Meßeinrichtung über das Digital-Anzeigefeld den jeweiligen Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromver­sorgungszellen in Prozenten, vorzugsweise in Zehner-Sprüngen (100%, 90%, 80% usw.) angibt, wobei 100% dem Kapazitäts- oder Ladezustand der aufgeladenen oder noch nicht entla­denen Stromversorgungszellen entspricht.

    [0009] Die leichte Bedienbarkeit und Ablesbarkeit der Kapazitäts­anzeige des erfindungsgemäßen Rasierapparates wird noch be­günstigt, wenn das Anzeigefeld als Blinkanzeige-Signal für das Aufladen des Akkus bzw. den Ladezustand der Batterie(n) ausgebildet ist.

    [0010] Eine einfache und besonders vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Rasierapparat eine vorzugs­weise elektronische Uhr aufweist, die zur Zeitanzeige zweck­mäßigerweise ebenfalls mit dem Digital-Anzeigefeld verbun­den ist. Mit Hilfe einer solchen, mit dem Digital-Anzeige­feld verbundenen elektronischen Uhr ist eine laufende Zeit­überwachung auch während dem Rasieren leicht möglich. Dabei hat man die Zeitangabe beim Rasierapparat laufend unmittel­bar vor sich.
    Eine solche Ausführungsform ist zudem auch nur mit vergleichs­weise geringem Aufwand verbunden, da etliche elektro-tech­nische Einbauteile einschließlich des Digital-Anzeigefeldes im erfindungsgemäßen elektrischen Rasierapparat ohnehin vor­handen sind.

    [0011] Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprü­chen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren noch nä­her erläutert.

    [0012] Es zeigt:

    Fig. 1 einen Rasierapparat mit einem Digital-Anzeigefeld als Kapazitätsanzeige in einer perspektivischen Seitenansicht,

    Fig. 2 den Rasierapparat aus Fig.1, wobei dessen Digital-­Anzeigefeld auf einen etwa 60prozentigen Ladezustand hinweist,

    Fig. 3 den Rasierapparat aus Fig.1 u.2, wobei dessen Digi­tal-Anzeigefeld hier auf einen etwa 20prozentigen Ladezustand und damit auf die Notwendigkeit des Nach­ladens oder eines Austausches der Stromversorgungs­zellen hinweist und

    Fig. 4 einen Rasierapparat, ähnlich dem aus Fig.1 bis 3, mit einer elektronischen und mit dem Digital-Anzeige­feld elektrisch verbundenen Uhr.



    [0013] Fig.1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht einen im ganzen mit 1 gekennzeichneten elektrischen Rasierapparat, der im Akku- oder Batteriebetrieb arbeitet und eine in sei­nem Gehäuseinneren angeordnete Meßeinrichtung sowie eine da­mit elektrisch verbundene Kapazitätsanzeige für den Kapazi­täts- oder Ladezustand der Stromversorgungszellen aufweist. Um dem Benutzer des Rasierapparates 1 ein möglichst genaues Ablesen des jeweiligen Kapazitäts- oder Ladezustandes der Stromversorgungszellen zu ermöglichen, ist die Kapazitäts­anzeige erfindungsgemäß als Digital-Anzeigefeld 2 ausgebil­det.

    [0014] Das Digital-Anzeigefeld 2 gibt den Kapazitätszustand der ebenfalls im Gehäuseinneren angeordneten und hier nicht sichtbaren Stromversorgungszellen in Form einer Ziffern­anzeige deutlich wieder, wobei der jeweilige Kapazitäts- oder Ladezustand in Prozenten, vorzugsweise in Zehner-­Sprüngen (100%, 90%, 80% usw.) angegeben ist. Dabei ent­spricht die in Fig.1 dargestellte Ziffernanzeige "100%" dem Kapazitäts- oder Ladezustand der aufgeladenen oder noch nicht entladenen Stromversorgungszellen.

    [0015] Der in Fig.1 dargestellte Rasierapparat trägt an dem obe­ren, abnehmbaren Gehäuseteil 2 seines Gehäuses 4 eine Scher­folie 5. Unterhalb der Scherfolie ist an einer der beiden Breitseiten des Gehäuses 4 des Rasierapparates 1 der Lang­haarschneider 6 vorgesehen.
    In dem in Fig.1 unteren, der Scherfolie 5 abgewandten Rand- oder Endbereich des Gehäuses 4 ist auf derselben Breitseite gut sichtbar auch das Digital-Anzeigefeld 2 vorgesehen. Trotz seiner vergleichsweise geringen und entsprechend gut in das Gehäuse 4 integrierbaren Abmessungen ist das als Flüssigkristallanzeige ausgebildete Digital-Anzeigefeld 2 auch vom Benutzer deutlich ablesbar.

    [0016] Die Figuren 2 u.3 zeigen den elektrischen Rasierapparat 1 aus Fig.1 mit unterschiedlichen Anzeigen des Kapazitätszu­standes seiner Stromversorgungszellen auf dem Digital-Anzei­gefeld 2. Während in Fig.2 das Digital-Anzeigefeld 2 an­zeigt, daß die Stromversorgungszellen im Vergleich zu ihrem aufgeladenen oder noch nicht entladenen Zustand noch etwa zu 60% aufgeladen sind, ist in Fig.3 das Digital-Anzeige­feld 2 mit einem Anzeigewert "20" dargestellt, was einem Restladezustand von etwa 20% entspricht. Dieser Wert ist zweckmäßigerweise als unteres Minimum zu betrachten, um über eine gewisse Restreserve in den Stromversorgungszellen zu verfügen.
    Dieser in Fig.3 dargestellte Zustand kann gegebenenfalls auch durch ein "Blinken" des Zahlwertes zusätzlich signa­lisiert werden, wenn das Anzeigefeld 2 als Blinkanzeige-­Signal für das Aufladen des Akkus bzw. den Ladezustand der Batterie(n) ausgebildet ist.

    [0017] Vorzugsweise ist die Anzeige auf dem Digital-Anzeigefeld nur in "Betrieb", wenn das Gerät und sein Scherkopfantrieb über den Schalter 7 eingeschaltet wird.

    [0018] Fig. 4 zeigt in einer ebenfalls perspektivischen Seitenan­sicht den Rasierapparat 1 aus Fig.1 bis 3, der im Inneren seines Gehäuses 4 eine - hier nicht sichtbare - elektroni­sche Uhr aufweist, die zur Zeitanzeige ebenfalls mit dem Digital-Anzeigefeld des elektrischen Rasierapparates 1 ver­bunden ist. Dabei erlaubt die in den Rasierapparat 1 einge­baute elektronische Uhr eine laufende Zeitüberwachung auch während des Rasierens, um beispielsweise einem Termin oder einer anderen Verpflichtung möglichst pünktlich nachzukom­men. In Fig.4 ist auf dem Digital-Anzeigefeld die Zeitan­zeige "13:40" Uhr angezeigt.
    Dabei könnte auf dem Digital-Anzeigefeld 2 beispielsweise im "Ruhezustand" des elektrischen Rasierapparates 1 die Uhr­zeit angezeigt werden, während bei eingeschaltetem Gerät automatisch auf "Kapazitätsanzeige" durch den Schalter 7 um­geschaltet wird.

    [0019] Möglich ist aber auch, daß je eine Bedienungstaste 8 für die Anzeige "Uhr" und eine Bedienungstaste 9 für die Anzeige der Kapazität vorgesehen ist.

    [0020] Darüber hinaus sieht eine - hier nicht dargestellte - Ausfüh­rungsform gemäß der Erfindung auch vor, daß für die Anzeige auf dem Digital-Anzeigefeld ein Wahl-Schalter vorgesehen ist, und daß bei Betätigung dieses Wahl-Schalters auf dem Digital-­Anzeigefeld die Zeitanzeige in eine Anzeige des Kapazitäts­zustands und umgekehrt umschaltet.

    [0021] Wenn der elektrische Rasierapparat mit einer Uhr versehen ist, kann diese außer zur Zeitanzeige auch zur Steuerung des Ladevorganges der Akkumulatoren mitverwendet werden. Der Ladevorgang läßt sich somit zeitlich steuern, wobei ei­ne bestimmte Zeit für das Laden vorgegeben sein kann. Die­se Zeitvorgabe kann auf den vorgesehenen Ladestrom der Akkus abgestimmt sein, so daß ein für die Akkus schädliches Überladen vermieden wird. Auch besteht dadurch die Möglich­keit, mit wesentlich höherem Ladestrom und somit kürzerer Ladezeit zu arbeiten. Dies ist für den praktischen Betrieb von wesentlichem Vorteil. Ohne Ladebegrenzung ist es erfor­derlich, den Ladestrom auf einen vergleichsweise niedrigen Wert einzustellen, um die Akkus bei einer Dauerladung nicht zu beschädigen. Bei einer Ladezeitbegrenzung wird dies ver­mieden.
    Gegebenenfalls kann noch eine Meßschaltung für den Lade- bzw. Entladezustand der Akkumulatoren vorgesehen sein, wel­che eine noch exaktere Steuerung der Ladezeit zuläßt.

    [0022] Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombina­tion miteinander erfindungswesentlich sein.


    Ansprüche

    1. Elektrischer Rasierapparat, der insbesondere im Akku- oder Batteriebetrieb arbeitet, mit einer Meßeinrichtung sowie einer damit elektrisch verbundenen Kapazitätsanzeige für den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungszel­len, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazi­tätsanzeige als Digital-Anzeigefeld (2) ausgebildet ist.
     
    2. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Digital-Anzeigefeld (2) an der Gehäuse­außenseite, vorzugsweise an einer der beiden Breitseiten des Gehäuses (4), vorgesehen ist.
     
    3. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Digital-Anzeigefeld (2) als Dis­playanzeige, vorzugsweise als Flüssigkristallanzeige, aus­gebildet ist.
     
    4. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßein­richtung über das Digital-Anzeigefeld (2) den jeweiligen Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromversorgungszellen in Prozenten, vorzugsweise in Zehner-Sprüngen (100%, 90%, 80% usw.) angibt, wobei 100% dem Kapazitäts- oder Ladezu­stand der aufgeladenen oder noch nicht entladenen Strom­versorgungszellen entspricht.
     
    5. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzei­gefeld (2) als Blinkanzeige-Signal für das Aufladen des Akkus bzw. den Ladezustand der Batterie(n) ausgebildet ist.
     
    6. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasier­apparat (1) eine vorzugsweise elektronische Uhr aufweist, die zur Zeitanzeige zweckmäßigerweise ebenfalls mit dem Digital-Anzeigefeld (2) verbunden ist.
     
    7. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige nach Betätigen einer eigens für das Digital-Anzeigefeld (2) vorgesehenen Betätigungstaste od.dgl. Schalter erscheint.
     
    8. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Scherantrieb des Rasierapparates (1) ein Ein/Aus-Geräte­schalter (7) vorgesehen ist, und daß bei Geräteschalter-­Stellung "Aus" die Uhrzeit und bei Geräteschalter-Stellung "Ein" der Kapazitäts- oder Ladezustand auf dem Digital-­Anzeigefeld (2) angezeigt ist.
     
    9. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeitanzeige eine Betätigungstaste od.dgl. -schalter vorge­sehen ist, und daß vorzugsweise nur bei Betätigung dieser Betätigungstaste od.dgl. die Zeitanzeige auf dem Digital-­Anzeigefeld erscheint.
     
    10. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeige auf dem Digital-Anzeigefeld (2) ein Wahl-Schalter vorgesehen ist, und daß bei Betätigung dieses Wahl-Schal­ters auf dem Digital-Anzeigefeld (2) die Zeitenzeige in eine Anzeige des Kapazitätszustands und umgekehrt umschal­tet.
     
    11. Elektrischer Rasierapparat, der insbesondere im Akku- oder Batteriebetrieb arbeitet, mit einer Meßeinrichtung sowie einer damit elektrisch verbundenen Kapazitätsan­zeige für den Kapazitäts- oder Ladezustand der Stromver­sorgungszellen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierapparat (1) eine elektrische Uhr aufweist, die zur Zeitanzeige und/oder zur Steuerung des Ladevorgangs der Akkumulatoren dient.
     




    Zeichnung