(19)
(11) EP 0 389 847 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.03.1992  Patentblatt  1992/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.10.1990  Patentblatt  1990/40

(21) Anmeldenummer: 90104513.8

(22) Anmeldetag:  09.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 41/29
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 16.03.1989 EP 89104702

(71) Anmelder: Korte, Heinrich
D-26810 Westoverledingen 1 (Ihrhove) (DE)

(72) Erfinder:
  • Burgholte, Alwin, Prof., Dr., Ing.
    D-2940 Wilhelmshaven (DE)
  • Schuermann, Udo, Dipl.-Ing.
    D-2940 Wilhelmshaven (DE)
  • Hieronimus, Warner, Dipl.-Ing.
    D-2953 Rhauderfehn (DE)
  • Horneborg, Horst
    D-2951 Detern (DE)

(74) Vertreter: Herrmann-Trentepohl, Werner, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Herrmann-Trentepohl, Kirschner, Grosse, Bockhorni & Partner Forstenrieder Allee 59
81476 München
81476 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schaltungsanordnung


    (57) Es wird eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer oder mehrerer parallel zueinander geschalteter Nieder­druckentladungslampen angegeben. Die Schaltungsanordnung weist einen Netzgleichrichter mit nachgeschaltetem aktiven Oberschwingungsfilter, einen nachgeschalteten Glättungskon­densator und einen jeder Niederdruckentladelampe zugeordneten Hochfrequenzgenerator auf. Der Hochfrequenzgenerator ist ein Eintakt-Hochfrequenzgenerator, der einen Schalttransistor (T1), eine Schaltinduktivität (L1) und einen Schwingungskon­densator (C1) aufweist, und der, über zwei Dioden (D5, D6) vom Netz entkoppelt, an dem Glättungskondensator (C0) betrie­ben ist.







    Recherchenbericht