(19)
(11) EP 0 389 866 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.10.1991  Patentblatt  1991/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.10.1990  Patentblatt  1990/40

(21) Anmeldenummer: 90104791.0

(22) Anmeldetag:  14.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61D 5/06, B61D 7/02, B61F 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 25.03.1989 DE 3909883
08.12.1989 DE 3940650

(71) Anmelder: Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH
D-38239 Salzgitter (DE)

(72) Erfinder:
  • Giese, Klaus-Dieter, Dr.
    D-3300 Braunschweig (DE)
  • Schnebbe, Günter, Dipl.-Ing.
    D-2110 Buchholz (DE)
  • Könke, Diethard, Prof. Dr.-Ing.
    D-8000 München 71 (DE)
  • Beier, Günter, Dipl.-Ing.
    D-3320 Salzgitter 51 (DE)
  • Höhne, Wolfram, Dipl.-Ing.
    D-2000 Hamburg 62 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen


    (57) Um bei einem Güterwagen die Verbindungsstellen zwischen Aufbau (15) und Untergestell (1) bei Pufferstößen auf der Seite des Puf­ferstoßes zu entlasten und die auftretenden Pufferkräfte zu ver­ringern, ist der Aufbau (15) des Güterwagens an seinen Enden (A, B) in Richtung auf die Quermittelebene des Untergestells (1) festgelegt, in Richtung auf die Enden (A, B) des Untergestells (1) jedoch gegen dieses längsverschieblich gehalten, so daß Kräfte aus einem Pufferstoß über das Untergestell (1) in das dem Pufferstoß abgewandte Ende des Aufbaus (15) eingeleitet werden. Weiter ist das Untergestell (1) in Längsrichtung reversibel nachgiebig ausge­bildet, wobei eine Energieaufnahme und ein nennenswerter Abbau der Pufferstoßkraft durch gezielte reversible Biegung der Trägerstruk­tur oder von Teilen der Trägerstruktur der Kopfsektionen (2) und/oder der Mittelsektion (3) des Untergestells (1) erfolgt.







    Recherchenbericht