Technisches Gebiet
[0001] Die Neuerung bezieht sich auf einen Strahler mit einer Punktlichtquelle, beispielsweise
einer HQI-Lampe, bestehend aus einem den Reflektor einschließlich der Lampenfassung
mit der Lampe in sich aufnehmenden Reflektorgehäuse, bei dem das Reflektorgehäuse
an seinem hinteren Ende in einen rohrförmigen Ansatz mit einem Befestigungselement
übergeht und bei dem im rohrförmigen Ansatz des Reflektorgehäuses die in der Rohrachse
verstellbare Halterung für die Lampenfassung angeordnet ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
[0002] Bei Strahlern dieser Art, wie sie beispielsweise zur Ausleuchtung von Verkaufsräumen
und Hotelfoyers zum Einsatz kommen, wird in der Regel von parabolischen Reflektoren
Gebrauch gemacht, in deren Brennpunkt dann die Punktlichtquelle angeordnet ist. Besteht
bei einem solcher Strahler der Wunsch, die Lichtverteilungskurve auch in Richtung
einer mehr breitstrahlenden Charakteristik zu verändern, so kann dies grundsätzlich
dadurch herbeigeführt werden, daß die Punktlichtquelle in Hauptrichtung der Strahlercharakteristik
aus dem Brennpunkt des Parabolreflektors heraus verschoben wird.
[0003] Von ein solcher Möglichkeit macht beispielsweise die in der Literaturstelle GM 88
00 280 bekannte elektrische Leuchte Gebrauch. Die im rohrartigen Ansatz des Reflektorgehäuses
geführte und verschiebbare Halterung für die Lampenfassung ist relativ aufwendig
und bedingt auch relativ große Abmessungen in Erstreckung der Achse des rohrförmigen
Ansatzes.
Offenbarung der Neuerung
[0004] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Strahler mit in seiner Hauptachse
verstellbarer Lampenfassung eine weitere Lösung anzugeben, die bei relativ kleinen
Abmessungen des Verstellmechanismus für die Lampenfassung optimal in das Reflektorgehäuse
integriert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
[0006] Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Schutzanspruch 1 sind in den
weiteren Schutzansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0007] In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 ein aus einem Reflektorgehäuse und einem Zusatzgehäuse bestehender Strahler
in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Halbschale des Reflektorgehäuses in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die im rohrförmigen Ansatz des Reflektorgehäuses untergebrachte Halterungseinheit
für die Lampenfassung in perspektivischer Darstellung.
Bester Weg zur Ausführung der Neuerung
[0008] Der in Fig. 1 dargestellte Strahler 1 weist ein den Reflektor einschließlich der
Lampenfassung 7.2 mit der Lampe in sich aufnehmenden Reflektorgehäuse 2 auf, das auf
seiner Lichtaustrittsöffnungsseite mit einem abnehmbaren Abdeckglasrahmen 2.1 versehen
ist. Das Reflektorgehäuse 2 weist an seinem der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden
Ende einen rohrförmigen Ansatz 2.0 auf und ist über diesen Ansatz hinweg in einem
Scharnier 4 mit dem Zusatzgehäuse 3 verbunden, das die weiteren elektrischen Bauteile,
insbesondere ein Vorschaltgerät, aufweist. Für die Befestigung und den elektrischen
Anschluß des Strahlers 1 ist das Zusatzgehäuse 3 an seiner Oberseite mit einem Adapter
5 versehen, mit dem es in eine beispielsweise an einer Decke befestigte Stromschiene
6 eingeklinkt werden kann.
[0009] Das Reflektorgehäuse 2 des Strahlers 1 besteht, wie insbeondere Fig. 2 verdeutlicht,
aus zwei auf Umschlag ineinander fügbaren Halbschalen 2.1, die auf beiden Seiten
mit Flanschansätzen 2.11 versehen sind. Im zusammengefügten Zustand der beiden Halbschalen
2.1, bilden die zusammengefügten Flanschansätze 2.11 jeweils einen Kühlluftkanal
2.12 für die bessere Ableitung der von der Punktlichtquelle erzeugten unvermeidbaren
Wärmeverluste. Zur Aufnahme der Halterungseinheit 7 für die Lampenfassung 7.2 entsprechend
Fig. 3 weist jede Halbschale 2.1 im Bereich ihres rohrförmigen Ansatzes 2.0 zwischen
ihren Flanschansätzen 2.11 einen Wanddurchbruch 2.13 auf, der den Abmessungen des
Stellrings 7.4 der Halterungseinheit 7 nach Fig. 3 angepaßt ist. 1 in den rohrförmigen
Ansatz 2.0 des Reflektorgehäuses 2 eingesestzten Zustand der Halterungseinheit 7 greift
diese mit ihrem Stellring 7.4 durch die Wanddurchbrüche 2.13 hindurch und ist auf
diese einfache Weise über ihren Stellring im rohrförmigen Ansatz 2.0 gelagert.
[0010] Die Halterungseinheit 7 weist einen im Stellring 7.4 in Achsrichtung verstellbaren
Ringtopf 7.1 auf, an dessen Bodenaußenseite die in der Hauptstrahlrichtung des Strahlers
1 verstellbare Lampenfassung 7.2 zusammen mit einem U-Blech 7.3 befestigt ist. Die
Führungsschenkel 7.31 darstellenden Schenkel des U-Blechs 7.3 erstrecken sich zu beiden
Seiten in Axialrichtung über die Lampenfassung 7.2 hinaus und greifen im in den rohrförmigen
Ansatz 2.0 eingesetzten Zustand jeweils in eine Führungsnut 2.14 auf der Innenseite
der Wandung einer Halbschale 2.1 ein.
[0011] Für die axiale Verschiebung des Ringtopfs 7.1 in Abhängigkeit einer Drehung des Steilrings
7 sind in der Wandung 7.11 des Ringtopfes 7.1 sich wenigstens annähernd über seine
Höhe erstreckende schräg angeordnete Führungsschlitze 7.12 vorgesehen, durch die
hindurch ein im Stellring 7.4 verankerter Führungsstift 7.41 gesteckt ist. Die Zuleitungen
7.21 für die Lampenfassung 7.2 sind von der Lampenfassung 7.2 nach oben durch Zuleitungsöffnungen
7.13 im Boden 7.15 des Ringtopfes 7.1 herausgeführt. Der Leitungsführung der Zuleitung
7.21 dienen auch die am oberen Rand des Ringtopfes auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen
Aussparungen 7.14.
[0012] Im in den rohrförmigen Ansatz 2.0 des Reflektorgehäuses 2 eingesetzten Zustand der
Halterungseinheit 7 kann der Ringtopf 7.1 bei Drehen des Stellrings 7.4 aufgrund seiner
Führung in den Führungsnuten 2.14 mit seinen Führungsschenkeln 7.31 wie gewünscht
ausschließlich eine Bewegung in der Hauptstrahlrichtung des Strahlers ausführen.
[0013] Der flache Winkel der Führungsschlitze 7.12 im Ringtopf 7.1 und die Lagerung des
U-Bleches 7.3 in der Führungsnut 2.14, bewirkt eine Selbsthemmung der Halterungseinheit
7 im Reflektorgehäuse 2, somit ist keine besondere Maßnahme zur Arretierung der einmal
getroffenen Lageeinstellung der Lampenfassung 7.2 erforderlich.
1. Strahler mit einer Punktlichtquelle, beispielsweise eine HQI-Lampe, bestehend aus
einem den Reflektor einschließlich der Lampenfassung mit der Lampe in sich aufnehmenden
Reflektorgehäuse bei dem das Reflektorgehäuse an seinem hinteren Ende in einen rohrförmigen
Ansatz mit einem Befestigungselement übergeht und bei dem im rohrförmigen Ansatz des
Reflektorgehäuses die in der Rohrachse verstellbare Halterung für die Lampenfassung
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet
, - daß die Halterung für die Lampenfass(7.2) ein Ringtopf (7.1) mit bodenseitigen
Zuleitungsöffnungen (7.13) ist, an dessen Bodenaußenseite die Lampenfassung (7.2)
und wenigstens zwei sich in der Achse des Ringtopfes (7.1) zu beiden Seiten der Lampenfassung
(7.2) über diese hinaus erstreckenden Führungsschenkel (7.31) befestigt sind,
- daß die Wandung (7.11) des Ringtopfes (7.1) auf einander gegenüberliegenden Seiten
zwei gleiche sich wenigstens annähernd über die Höhe des Ringtopfes (7.1) erstreckende
schräg angeordnete Führungsschlitze (7.12) für den Eingriff von in einem Stellring
(7.4) verankerten FührungselementeN aufweist, in dem der Ringtopf (7.1) axial verstellbar
geführt ist und
- daß die so gestaltete Halterungseinheit (7) für die Lampenfassung (7.2) im rohrförmigen
Ansatz (2.0) des Reflektorgehäuses (2) auf einander gegenüberliegenden Seiten einerseits
mit ihrem Stellring (7.4) in dessen Abmessungen angepaßten Wanddurchbrüchen (2.13)
gelagert ist und andererseits mit ihren ringtopfseitigen Führungsschenkeln (7.31)
in diesen angepaßten parallel zu den Führungsschenkeln ausgerichteten innenwandseitigen
Führungsnuten (2.14) eingreifen.
2. Strahler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschenkel (7.31) aus den beiden Schenkeln eines U-Blechs (7.3) bestehen,
das über sein die beiden Schenkel miteinander verbindendes Mittelteil am Boden (7.15)
des Ringtopfes (7.1) befestigt ist.
3. Strahler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Stellring (7.4) verankerten Führungselemente ein durch beide Führungsschlitze
(7.12) des Ringtopfes (7.1) hindurchgesteckter Führungsstift (7.41) ist.
4. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Reflektorgehäuse (2) aus zwei randseitig mit Flanschansätzen (2.11) versehenen
auf Umschlag ineinander fügbaren Halbschalen (2.1) besteht und daß die Wanddurchbrüche
(2.13) für den Stellring (7.4) der Halterungseinheit (7) im Bereich des rohrförmigen
Ansatzes (2.0) des Reflektorgehäuses (2) jeweils zwischen den randseitigen Flanschansätzen
(2.11) einer Halbschale (2.1) vorgesehen sind.
5. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement am rohrförmigen Ansatz (2.0) des Reflektorgehäuses (2)
ein feststellbares Scharnier (4) ist, in dem das Reflektorgehäuse schwenkbar an einem
weitere elektrische Bauteile, insbesondere ein Vorschaltgerät in sich aufnehmenden
Zusatzgehäuses (3) gehaltert ist.