(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 391 192 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.12.1991 Patentblatt 1991/50 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
10.10.1990 Patentblatt 1990/41 |
(22) |
Anmeldetag: 24.03.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
06.04.1989 DE 3911065
|
(71) |
Anmelder: BAYER AG |
|
51368 Leverkusen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klotz, Helmut, Dr.
D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
- Weber, Rainer, Dr.
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Lönhoff, Norbert, Dr.
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Block, Hans-Dieter, Dr.
D-5090 Leverkusen 3 (DE)
- Pinter, Hans Dieter
D-5024 Pulheim 2 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäuren durch Elektrolyse |
(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten
und/oder Chromsäure durch Elektrolyse von Alkalimonochromat- und/oder Alkalidichromatlösungen
in Elektrolysezellen, deren Anoden- und Kathodenräume durch Kationenaustauschermembranen
getrennt sind, wobei die Kationenaustauschermembranen einschichtige Membranen auf
Basis von perfluorierten Polymeren mit Sulfonsäuregruppen als Kationenaustauschergruppen
sind und im Kathodenraum der Zellen eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 4 bis
14 erzeugt wird.