(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 391 236 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
01.04.1992 Patentblatt 1992/14 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
10.10.1990 Patentblatt 1990/41 |
(22) |
Anmeldetag: 28.03.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE FR GB SE |
(30) |
Priorität: |
03.04.1989 DE 3910748
|
(71) |
Anmelder: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH |
|
A-5500 Bischofshofen (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schröder, Klaus, Dipl.-Ing.
D-7951 Kirchdorf/Iller (DE)
|
(74) |
Vertreter: Gossel, Hans K., Dipl.-Ing. et al |
|
Lorenz-Seidler-Gossel
Widenmayerstrasse 23 D-80538 München D-80538 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise Radlader |
(57) Ein Antrieb für Erdbaumaschinen, vorzugsweise für Radlader, besteht aus zwei Antriebsachsen,
deren Differenzialgetriebe (6) durch eine Kardanwelle (7,8,9,16) miteinander verbunden
sind und aus einen eine Hydropumpe (12) antreibenden Verbrennungsmotor 13, die über
einen steuerbaren hydrostatischen Motor, vorzugsweise einen Schrägscheibenmotor, die
Kardanwelle antreibt. Um den Antrieb zu vereinfachen und eine gute Zugänglichkeit
zu Wartungszwecken zu ermöglichen, treibt der hydrostatische Motor (15) die Kardanwelle
(7,8,9,16) in Bereich zwischen dem Differenzialgetriebe (6) der Hinterradachse und
dem Kardangelenk (9) an.