(57) Der Hammer hat zwei quer vom Gehäuse (1) abstehende Handgriffe (11,12). Diese sind
an den freien Enden einer Z-förmig gebogenen Blattfeder (10) angebracht. Die Biegungen
(13,14) der Feder (10) umschlingen gehäusefeste Walzen (15,16) mit Spiel. Ein Drücker
(22) ist am einen Handgriff (11) schwenkbar gelagert. Er hat eine Kulisse (27), deren
Krümmungszentrum bei betätigtem Drücker (22) annähernd mit dem Schwenkzentrum (26)
des zugehörigen Handgriffs (11) zusammenfällt. Die Kulisse (27) betätigt über Uebertragungsglieder
(31,32) einen Ventilstift (5) des Hammers. Durch diese Ausbildung können nicht nur
die Grundfrequenzen, sondern auch höherfrequente Schwingungen des Hammers wirksam
von den Handgriffen (11,12) abgeschirmt werden. Auch beim Ziehen des Hammers ist diese
Ausbildung mindestens teilweise wirksam.
|

|