(19)
(11) EP 0 392 249 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.06.1991  Patentblatt  1991/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.10.1990  Patentblatt  1990/42

(21) Anmeldenummer: 90105746.3

(22) Anmeldetag:  26.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 67/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 11.04.1989 DE 3911799

(71) Anmelder: W. SCHLAFHORST AG & CO.
D-41061 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Grecksch, Hans
    D-4050 Mönchengladbach 1 (DE)
  • Surkamp, Paul
    D-4152 Kempen (DE)
  • Wirtz, Ulrich, Dr.-Ing.
    D-4050 Mönchengladbach 5 (DE)
  • Bucken, Rene
    D-4155 Grefrath (DE)
  • Derichs, Josef, Dr.-Ing.
    D-4050 Mönchengladbach 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen


    (57) In einem Verbund zwischen Spinn- (1) und Spulmaschinen (7), in dem mehrere verschiedene Garnpartien verarbeitet werden sollen, soll es zusätzlich möglich sein, eine Kontrolle der Spinnstellen (2) bezüglich der Qualität der erzeugten Kopse (4) durchzuführen.
    Gemäß der Erfindung wird die Information über die Spinnstelle (2), die den jeweiligen Kops (4) erzeugt hat, mittels eines lesbaren Informationsträgers (28) mit der dazugehörigen Palette (33) verbunden. Unterschiedliche Farben der Kopshülsen, die der jeweiligen Garnpartie entsprechen, werden durch in einem gemeinsamen Zuführsystem angeordnete Farbsensoren (10) erkannt. Diese Sensoren steuern die Kopse mit ihren Paletten in die der jeweiligen Garnpartie zugeordneten Spulabschnitte (8). Die Kopse, die beim Abspulen eine vorgebbare Fadenbruchanzahl überschreiten, werden in der Spulstelle entsprechend gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wird später von einem Sensor (14) erkannt, der eine benachbarte Leseeinrichtung (16) aktiviert.







    Recherchenbericht