(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 392 353 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.08.1991 Patentblatt 1991/32 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
17.10.1990 Patentblatt 1990/42 |
(22) |
Anmeldetag: 05.04.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE DK ES FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
12.04.1989 DE 3911942
|
(71) |
Anmelder: BASF Aktiengesellschaft |
|
D-67063 Ludwigshafen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Angel, Maximilian, Dr.
D-6704 Mutterstadt (DE)
- Einwiller, Andreas, Dr.
D-6800 Mannheim 31 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Wässrige Kunstharzdispersionen |
(57) Wäßrige Kunstharzdispersionen, erhältlich, indem man eine wäßrige Ausgangsdispersion
eines Polymerisats A, das eine Glasübergangstemperatur von -50 bis +60°C aufweist
und aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die, Carboxylgruppen und deren Derivate
ausgenommen, keine weiteren polmerisierbaren oder miteinander kondensierbare Gruppierungen
tragen, und gegebenenfalls Butadien aufgebaut ist, und eine wäßrige Lösung eines Polymerisats
B, das im wesentlichen aus N-Hydroxycarboxymethylamiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure
und/oder aus wasserlöslichen Salzen dieser N-Hydroxycarboxymethylamide aufgebaut ist,
am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung der wäßrigen Ausgangsdispersion
mit der Maßgabe zusammengibt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen
auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B, 0,5 bis 10 Gew.% beträgt.