(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 392 544 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.04.1992 Patentblatt 1992/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
17.10.1990 Patentblatt 1990/42 |
(22) |
Anmeldetag: 12.04.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
FR GB |
(30) |
Priorität: |
13.04.1989 DE 3912067
|
(71) |
Anmelder: Eastman Teleco Company |
|
Houston, Texas 77032-1925 (US) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jürgens, Rainer, Dr.-Ing.
D-3100 Celle (DE)
|
(74) |
Vertreter: Busse & Busse
Patentanwälte |
|
Postfach 12 26 49002 Osnabrück 49002 Osnabrück (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Das Bohrwekzeug umfaßt ein rohrförmiges Außengehäuse (1), das über Anschlußmittel
an seinem oberen Ende mit einem Bohrrohrstrang und an seinem unteren Ende mit einer
Bohrkrone (2) verbindbar ist, eine Pilotbohreinheit (3), die mittels einer Fangvorrichtung
(4) aus dem Außengehäuse (1) aufziehbar und in dieses absetzbar sowie in diesem während
des Bohrbetriebs axial verschiebbar ist, und einen bohrspülungsbetriebenen Tieflochmotor
(16). Die Pilotbohreinheit (3) ist in Längsführungen (18) relativ zu diesen unverdrehbar,
jedoch axial verschiebbar innerhalb des Außengehäuses (1) abgestützt ist, weist vom
Druck der Bohrspülung beaufschlagbare Reaktionsflächen (5) zur Erzeugung einer auf
die Pilotbohreinheit (3) in Sohlenrichtung wirkenden axialen Vorschubkraft auf und
hat einen drehbar vom Tieflochmotor (16) antreibbaren, seinerseits einen Drehbormeißel
(10) tragenden Drehkörper. Dabei bildet das Außengehäuse (1) den Stator des als Turbine
(16) ausgebildeten Tieflochmotors und ein rohrförmiges, im Außengehäuse (1) drehbar
abgestütztes Innengehäuse (17) den Rotor der Turbine (16), und im Innengehäuse (17)
sind die die Pilotbohreinheit im Betrieb abstützenden Längsführungen (18) vorgesehen.
