(19)
(11) EP 0 392 570 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.10.1990  Patentblatt  1990/42

(21) Anmeldenummer: 90110769.8

(22) Anmeldetag:  04.12.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05D 5/02, E05D 7/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 29.04.1986 DE 8611716 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
86116878.9 / 0225609

(71) Anmelder: Julius Blum Gesellschaft m.b.H.
A-6973 Höchst (AT)

(72) Erfinder:
  • Röck, Erich
    A-6973 Höchst (AT)
  • Brüstle, Klaus
    A-6923 Lauterach (AT)
  • Rupprechter, Helmut
    A-6923 Lauterach (AT)

(74) Vertreter: Torggler, Paul, Dr. et al
Wilhelm-Greil-Strasse 16
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Scharnier


    (57) Ein Scharnier bei dem ein Scharnierarm (1) mittels eines Zwischenstückes (2) an einer Grundplatte (2) befestigbar und mittels Gelenkhebel mit einem Schar­niertopf, verbunden ist. Das Zwischenstück (3) ist an einem Ende in die Grundplatte (2) einhängbar und am anderen Ende mittels eines am Zwischenstück (3) dreh­bar gelagerten Kipphebel (4) verriegelbar, der einen Hakenteil (15) aufweist, der an einem Vorsprung (22) der Grundplatte (2) angreift. Das als U-Profil ausge­bildete Zwischenstück (3) ist dort, wo es in die Grundplatte (2) einhängbar ist, über ein Drehlager (10, 11) kippbar und der Kipphebel wird von einer Fe­der (7) beaufschlagt. Am Vorsprung (22) der Grund­platte (2), an der ihrer Montageebene abgewandten Seite ist eine zur Montageebene parallele Gegenfläche für eine ebenfalls zur Montageebene parallele An­schlagfläche (24) am Kipphebel (4) vorgesehen ist. Der Hakenteil (15) und die Anschlagfläche (24) des Kipphebels (4) umfassen den Vorsprung (22) mit der Gegenfläche, so daß der Scharnierarm (1) in der Rich­tung der Breite der Möbeltürfuge spielfrei auf der Grundplatte (2) gehalten ist.







    Recherchenbericht