(19)
(11) EP 0 393 235 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.1990  Patentblatt  1990/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.10.1990  Patentblatt  1990/43

(21) Anmeldenummer: 89113018.9

(22) Anmeldetag:  15.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 39/06, B65H 29/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 23.02.1989 DE 3905558

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
86153 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindblom, Kurt Lennart
    S-46139 Trollhättan (SE)

(74) Vertreter: Grussdorf, Jürgen, Dr. et al
Patentanwälte Zellentin & Partner Rubensstrasse 30
D-67061 Ludwigshafen
D-67061 Ludwigshafen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Die Bezeichnung der Erfindung wurde geändert (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-III, 7.3).
     


    (54) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen


    (57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Wenden von Signaturen zu kompletten Teil-Buchblocks. Zwecks Einsparung einer ansonsten erforderlichen gesonder­ten Wendeeinrichtung weist die Vorrichtung nach der Erfin­dung zwei gleiche Flügelräder (14,15) horizontal nebeneinander auf, deren Mittellinien parallel zueinander verlaufen und die in einander entgegengesetzen Drehrichtungen mit der­selben Drehzahl angetrieben werden derart, daß sich die Aufnahmefächer (17) von der Abwurfstelle der Signaturen zuerst in Richtung auf die Aufnahmestellung und dann in Richtung auf die Stelle zwischen den beiden Flügelrädern nach unten zur Abfördereinrichtung (19) bewegen. Die Aufnahmefächer (17) der beiden Flügelräder sind derart in Umfangsrichtung zu­einander versetzt, daß in ihren einander zugekehrten Be­reichen jeder Flügel des einen Flügelrads in Umfangsrich­tung gesehen etwa in die Mitte eines Aufnahmefachs des anderen Flügelrads hineinragt. Hinter der Querschneidvor­richtung (10) ist eine umstellbare Zunge (11) als Weiche vorgesehen, durch die die Signaturen wahlweise einer von zwei Band­paar-Fördereinrichtungen (12,13) zugeleitet werden, deren jede zur Anfangsaufnahmeposition eines Aufnahmefachs (17) eines der beiden Flügelräder führt. Diese Zunge wird bei Aufeinan­derlegen zweier unterschiedlicher Teil-Buchblocks im Sammeltakt von ihrer einen in ihre andere Stellung umge­schaltet. Die Abfördereinrichtung verläuft in der Mitte zwischen den beiden Flügelrädern parallel zu den Dreh­achsen der beiden Flügelräder und ist während der Ablage in Ruhestellung.







    Recherchenbericht