(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Wenden von Signaturen zu
kompletten Teil-Buchblocks. Zwecks Einsparung einer ansonsten erforderlichen gesonderten
Wendeeinrichtung weist die Vorrichtung nach der Erfindung zwei gleiche Flügelräder
(14,15) horizontal nebeneinander auf, deren Mittellinien parallel zueinander verlaufen
und die in einander entgegengesetzen Drehrichtungen mit derselben Drehzahl angetrieben
werden derart, daß sich die Aufnahmefächer (17) von der Abwurfstelle der Signaturen
zuerst in Richtung auf die Aufnahmestellung und dann in Richtung auf die Stelle zwischen
den beiden Flügelrädern nach unten zur Abfördereinrichtung (19) bewegen. Die Aufnahmefächer
(17) der beiden Flügelräder sind derart in Umfangsrichtung zueinander versetzt, daß
in ihren einander zugekehrten Bereichen jeder Flügel des einen Flügelrads in Umfangsrichtung
gesehen etwa in die Mitte eines Aufnahmefachs des anderen Flügelrads hineinragt. Hinter
der Querschneidvorrichtung (10) ist eine umstellbare Zunge (11) als Weiche vorgesehen,
durch die die Signaturen wahlweise einer von zwei Bandpaar-Fördereinrichtungen (12,13)
zugeleitet werden, deren jede zur Anfangsaufnahmeposition eines Aufnahmefachs (17)
eines der beiden Flügelräder führt. Diese Zunge wird bei Aufeinanderlegen zweier
unterschiedlicher Teil-Buchblocks im Sammeltakt von ihrer einen in ihre andere Stellung
umgeschaltet. Die Abfördereinrichtung verläuft in der Mitte zwischen den beiden Flügelrädern
parallel zu den Drehachsen der beiden Flügelräder und ist während der Ablage in Ruhestellung.
|

|