(19)
(11) EP 0 393 301 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.10.1990  Patentblatt  1990/43

(21) Anmeldenummer: 90100244.4

(22) Anmeldetag:  06.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21D 1/05
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB

(30) Priorität: 18.04.1989 DE 3912676

(71) Anmelder: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH
D-47051 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Noé, Oskar, Dipl.-Ing.
    D-4330 Mülheim (Ruhr) (DE)
  • Noé, Rolf, Dipl.-Ing.
    D-4330 Mülheim (Ruhr) (DE)
  • Noé, Andreas, Dr. mont. Dipl.-Ing.
    D-4330 Mülheim (Ruhr) (DE)

(74) Vertreter: Honke, Manfred, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte Andrejewski, Honke & Partner, Postfach 10 02 54
D-45002 Essen
D-45002 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken von dünnen Bändern, insbesondere von metallischen Bändern


    (57) Es handelt sich um ein Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern (M), wonach das jeweilige Band einen Bremsrollensatz (A) und einen Zugrollensatz (B) durchläuft und zwischen beiden Rollensätzen im Zuge seiner Reckung im plastischen Bereich einem Streckzug unterworfen wird, welcher der Streckgrenze des Bandmaterials entspricht. Das Band wird in einem zwischen dem Bremsrollensatz (A) und dem Zugrollensatz (B) zwischengeschaltetetn Zugreckrollenpaar (C) lediglich dem zu seiner Reckung im plastischen Bereich erforderlichen Streckzug unterworfen. Dadurch wird die Querdehnung im Wege der plastischen Reckung minimiert, so daß nicht länger Mittenschüsseln oder im Falle der Bandlängsteilung ungleich lange Seitenkanten auftreten.







    Recherchenbericht