(19)
(11) EP 0 393 345 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.04.1991  Patentblatt  1991/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.10.1990  Patentblatt  1990/43

(21) Anmeldenummer: 90104632.6

(22) Anmeldetag:  12.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F15B 9/14, F15B 13/044
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 19.04.1989 DE 3912743

(71) Anmelder: BW HYDRAULIK GMBH
D-42327 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuttruf, Werner
    D-5600 Wuppertal 11 (DE)

(74) Vertreter: Finkener und Ernesti Patentanwälte 
Heinrich-König-Strasse 119
44795 Bochum
44795 Bochum (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hydraulische Steuereinrichtung


    (57) Für den Aufbau von Regelkreisen zum Steuern von hydraulischen Arbeitselementen wie z.B. ein Hydromotor, Hydraulikzylinder oder dergleichen, wird eine neuartige hydraulische Steuereinrichtung beschrieben, die mit Soll-Wert-Vorgabe, z.B. mittels Schrittmotor, und mechanischer Ist-Wert-Rückmeldung arbeitet. Die Funktionsteile, die dazu dienen, den von einer Druckmittelquelle dem Arbeitselement zugeführten und von diesem zum Tank zurückfließenden Druckmittelstrom hinsichtlich Richtung und Menge feinfühlig zu regeln, sind als ineinanderliegende, gegenseitig verdrehbare Drehkolben (4, 6) ausgebildet. Dabei ist der eine Drehkolben (6) mit der Soll-Wert-Vorgabe (2) und der andere Drehkolben (4) mit dem Arbeitselement (3) zur mechanischen Ist-Wert-Rückmeldung drehschlüssig verbunden. Auf diese Weise können anders als bei den bekannten Steuereinrichtungen, bei denen über eine Längsbewegung Schieber oder Sitzventile betätigt werden, die Drehbewegungen von Soll- und Ist-Wert direkt miteinander verglichen werden. Hierdurch ist eine erheblich höhere Genauigkeit sowohl statisch (Positioniergenauigkeit, Rundlauf) als auch dynamisch (Folgetreue, Bahnabweichung) erreichbar. Außerdem ist die Steuereinrichtung überlastsicher, einfacher aufgebaut und preisgünstiger realisierbar.







    Recherchenbericht