[0001] Die Erfindung betrifft ein Kraftsportübungsgerät zur Durchführung verschiedener Kraftübungen,
bei dem an einem senkrechten Führungsrohr die zur unterschiedlichen Belastung aufzubringenden
Übungsgewichte über ein Führungselement außermittig geführt sind, wobei zentrisch
an einem zur Aufnahme der Übungsgewichte dienenden Rohr Seilaufnahmen für eine Butterflystation
und für eine Latissimuseinrichtung angeordnet sind.
[0002] Es ist bekannt, die Gewichte in einem Rollenwagen anzuordnen, der am Führungsrohr
vertikal bewegbar angeordnet ist. Da eine solche Ausführung relativ aufwendig und
kostspielig ist, werden die Gewichte bereits über eine Gleitbuchse vertikal geführt.
Die Gewichte sind hierbei an einem an die Gleitbuchse angeschlossenen Kragarm gelagert,
so daß beim Anheben der Gewichte ein zusätzliches Moment entsteht, durch welches die
Gleitbuchse zum Verkanten neigt. Das Verkanten der Gleitbuchse führt zu einer Verklemmung
am Führungsrohr, die durch zusätzlichen Kraftaufwand überwunden werden muß.
[0003] Die in den Seilaufnahmen geführten Seile der Latissimuseinrichtung und der Butterflystation
verschlingen sich im unbelasteten Zustand untereinander oder verhaken sich am Gewichtsaufnahmerohr
und/oder am Führungsrohr.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Führung der Gewichte
bei Vermeidung einer Verkantung der am senkrecht verlaufenden Führungsrohr geführten
Elemente zu erreichen bei Ausschließung einer Verschlingung oder Verhakung der in
den Seilaufnahmen geführten Seile der Latissimuseinrichtung und der Butterflystation.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungselement aus zwei
im Abstand zueinander verlaufenden Führungsrollen mit zugeordneten Laschen gebildet
ist, wobei an den einseitig über die Führungsrollen auskragenden Laschen das Gewichtsaufnahmerohr
gelenkig angeschlossen ist und oberhalb der Seilaufnahmen für die Führung der Seile
eine Seilführungsöse angeordnet ist.
[0006] Die Stirnflächen der Führungsrollen können je einen Bund aufweisen, die sich an die
gegenüberliegenden Außenflächen des senkrechten Führungsrohrs anlegen. In Ausgestaltung
der Erfindung ist der Abstand der Achsen der in den Laschen gelagerten Führungsrollen
so bemessen, daß der lichte Abstand zwischen den Außenflächen der Führungsrollen
größer ist als der Querschnitt des Führungsrohrs. Vorteilhafterweise ist das Gewichtsaufnahmerohr
über einen U-förmigen Bügel an die auskragenden Laschen gelenkig angeschlossen, wobei
der U-förmige Bügel mit seinem Steg mittig auf die Unterseite des Gewichtsaufnahmerohrs
befestigt ist und die Flansche des U-förmigen Bügels gelenkig an die auskragenden
Teile der Laschen angeschlossen sind. Hierbei können die Flansche des U-förmigen
Bügels im Abstand von den Innenseiten der Laschen verlaufen.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Seilführungsöse mit drei für die Durchführung
von Seilen vorgesehenen Öffnungen versehen, wobei die mittige Seilöffnung als Lagerzapfen
ausgebildet ist. Die Seilführungsöse kann lose auf die Seile aufgeschoben werden und
aus Kunststoff gebildet sein.
[0008] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Verkanten des am senkrecht verlaufenden
Führungsrohr geführten Führungselements trotz der vorhandenen außermittigen Anordnung
der Übungsgewichte sowie ein Verschlingen oder Verhaken der Seile der Latissimuseinrichtung
und der Butterflystation vermieden.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Übungsgewichtsführung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Übungsgewichtsführung und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Übungsgewichtsführung.
[0010] An einem senkrechten Führungsrohr 6 eines nichtdargestellten Kraftsportübungsgeräts
sind die zur unterschiedlichen Belastung aufzubringenden Übungsgewichte 10 über ein
Führungselement außermittig geführt. Das Führungselement besitzt zwei im Abstand
zueinander verlaufende Führungsrollen 8, die an zwei zugeordneten Laschen 9 über
je eine Achse 3 angeschlossen sind. Die Laschen 9 kragen einseitig über die Führungsrollen
8 aus, wobei an den auskragenden Teilen das Gewichtsaufnahmerohr 4 angeschlossen
ist. Auf dieses Gewichtsaufnahmerohr 4 werden bekannterweise die Übungsgewichte 10
aufgeschoben. Die Stirnflächen der Führungsrollen 8 weisen je einen Bund auf, die
sich an die gegenüberliegenden Außenflächen des senkrechten Führungsrohrs 6 anlegen.
Der Abstand der Achsen 3 der in den Laschen 9 gelagerten Führungsrollen 8 ist so bemessen,
daß der lichte Abstand zwischen den Außenflächen der Führungsrollen 8 größer ist als
der Querschnitt des Führungsrohrs 6. Durch diese Größenverhältnisse nehmen die beiden
Führungsrollen 8 im Belastungszustand die in Fig. 3 dargestellte schräge Lage zum
Führungsrohr 6 ein, so daß ein Verklemmen infolge Verkantens ausgeschlossen ist.
[0011] Das Gewichtsaufnahmerohr 4 ist über einen U-förmigen Bügel 7 an die auskragenden
Laschen 9 mittels eines Verbindungsstifts 5 gelenkig angeschlossen. Der Steg des
U-förmigen Bügels 7 ist mittig auf der Unterseite des Gewichtsaufnahmerohrs 4 angeschweißt,
so wie in Fig. 3 dargestellt. Der Anschluß des U-förmigen Bügels 7 an die Laschen
9 erfolgt demzufolge über die beiden Flansche, die zur Reduzierung der Reibung im
Abstand von den Innenseiten der Laschen 9 verlaufen.
[0012] Auf der dem U-förmigen Bügel 7 gegenüberliegenden Seite des Gewichtsaufnahmerohrs
4 sind die Seilaufnahme 2 für eine Butterflystation und die Seilaufnahme 1 für eine
Latissimuseinrichtung angeordnet. Die Seilaufnahme 2 für die Butterflystation besteht
aus einer Umlenkrolle und die Seilaufnahme 1 für die Latissimuseinrichtung aus einer
festangeordneten Öse. Oberhalb der Seilaufnahmen 1; 2 ist eine Seilführungsöse 11
lose auf die Seile aufgeschoben. Hierzu besitzt die Seilführungsöse 11 drei Seilöffnungen
12, wobei die mittige Seilöffnung 12 als Lagerzapfen ausgebildet ist. Durch die Seilführungsöse
11 wird das Seil nach Verlassen der Seilaufnahme 1 (Umlenkrolle) zunächst in den
vorgegebenen Seilöffnungen 12 zwangsgeführt, so daß das Seil nach Verlassen der Seilaufnahme
1 nicht sofort eine beliebige Stellung einnehmen kann. Wie die Praxis zeigt, wird
durch die Seilführungsöse 11 eine Verschlingung oder Verhakung des Seils vermieden.
Aufstellung der Bezugszeichen:
[0013]
1 Seilaufnahme für Latissimuseinrichtung
2 Seilaufnahme für Butterflystation
3 Achse für Führungsrollen
4 Gewichtsaufnahmerohr
5 Verbindungsstift
6 senkrechtes Führungsrohr
7 U-förmiger Bügel
8 Führungsrollen
9 Laschen
10 Übungsgewichte
11 Seilführungsöse
12 Seilöffnungen
1. Kraftsportübungsgerät zur Durchführung verschiedener Kraftübungen, bei dem an einem
senkrechten Führungsrohr die zur unterschiedlichen Belastung aufzubringenden Übungsgewichte
über ein Führungselement außermittig geführt sind, wobei zentrisch an einem zur Aufnahme
der Übungsgewichte dienenden Rohr Seilaufnahmen für eine Butterflystation und für
eine Latissimuseinrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement
aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Führungsrollen (8) mit zugeordneten Laschen
(9) gebildet ist, wobei an den einseitig über die Führungsrollen (8) auskragenden
Laschen (9) das Gewichtsaufnahmerohr (4) gelenkig angeschlossen ist.
2. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen
der Führungsrollen (8) je einen Bund aufweisen, die sich an die gegenüberliegenden
Außenflächen des senkrechten Führungsrohrs (6) anlegen.
3. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der Achsen (3) der in den Laschen (9) gelagerten Führungsrollen (8) so bemessen ist,
daß der lichte Abstand zwischen den Außenflächen der Führungsrollen (8) größer ist
als der Querschnitt des Führungsrohrs (6).
4. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsaufnahmerohr (4) über einen U-förmigen Bügel (7) an die auskragenden
Laschen (9) gelenkig angeschlossen ist.
5. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige
Bügel (7) mit seinem Steg mittig auf der Unterseite des Gewichtsaufnahmerohrs (4)
angeschlossen ist.
6. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche
des U-förmigen Bügels (7) gelenkig an die auskragenden Teile der Laschen (9) angeschlossen
sind.
7. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche
des U-förmigen Bügels (7) im Abstand von den Innenseiten der Laschen (9) verlaufen.
8. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Seilaufnahmen (1; 2) für die Führung der Seile eine Seilführungsöse
(11) angeordnet ist.
9. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungsöse
(11) mit drei für die Durchführung von Seilen vorgesehenen Öffnungen (12) versehen
ist.
10. Kraftsportübungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittige Seilöffnung (12) als Lagerzapfen ausgebildet ist.
11. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seilführungsöse (11) lose auf die Seile aufgeschoben ist.
12. Kraftsportübungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seilführungsöse (11) aus Kunststoff gebildet ist.