(19)
(11) EP 0 395 842 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1992  Patentblatt  1992/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.1990  Patentblatt  1990/45

(21) Anmeldenummer: 90102778.9

(22) Anmeldetag:  13.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B41J 1/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 29.04.1989 DE 3914256

(71) Anmelder: AEG Olympia Office GmbH
D-26357 Wilhelmshaven (DE)

(72) Erfinder:
  • Bruns, Ewald
    D-2910 Westerstede 1 (DE)
  • Bruns, Rolf
    D-2910 Westerstede 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur automatischen Identifizierung eines Typenrades


    (57) Eine automatische Identifizierung eines Typenrades nach dem Ein­setzen in einen Drucker oder in eine Schreibmaschine ermöglicht eine automatische Anpassung bestimmter Parameter wie Abdruck­stärke, Schriftteilung, Transportschritt des Farbbandes usw. ohne daß die Bedienungsperson beim Wechseln des Typenrades gesonderte Einstellungen vornehmen muß. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Typenradkassette oder das Typenrad selbst mit Identifizierungs­codes zu versehen, die durch gesonderte Abtastvorrichtung abge­tastet werden. Eine derartig ausgebildete Erkennungseinrichtung ist sehr aufwendig und teuer. Die Erfindung ermöglicht eine ein­fachere Identifizierung des Typenrades (1) dadurch, daß der Winkel zwischen dem Stoppelement und dem Kupplungselement der Stift-Schlitz-Verbindung an der Nabe (2) des Typenrades (1) je nach dem auf den Speichen vorhandenen Schrifttypensatz unter­schiedlich groß ausgebildet wird, daß durch das Blockieren des Antriebsmotors (10) während des Suchlaufs Steuersignale in der Steuerschaltung (35) ausgelöst werden, durch die die Steuerschal­tung (35) dann die Größe des Winkels unter Auszählung der Schrit­te bis zur Nullstellung des Typenrades (1) berechnet und daraus Kenndaten ermittelt, die als Digitalsignale in einem Digital­speicher (36) abgelegt werden. Der Ablauf der Druckwerksfunk­tionen, wie die Bewegung des Typenträgerwagens (42) in Zeilen­richtung, Steuerung der Typenandruckstärke wird durch die Steuer­schaltung (35) unter Berücksichtigung der im Digitalspeicher (36) abgelegten Kenndaten gesteuert.







    Recherchenbericht