(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 396 131 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
10.07.1991 Patentblatt 1991/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.11.1990 Patentblatt 1990/45 |
(22) |
Anmeldetag: 03.05.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
05.05.1989 DE 3914774
|
(71) |
Anmelder: MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
MÜNCHEN GMBH |
|
D-80976 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hagemeister, Klaus, Dipl.-Ing.
D-8000 München 50 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Ein Wärmetauscher mit zwei parallelen Sammelrohren (2a, 2b), die über eine Matrix
aus mehreren Lagen von Profilröhrchen miteinander verbunden sind, weist zur Bildung
der einzelnen Lagen von Profilröhrchen (8a, b, c) eine Vielzahl von übereinander angeordneten
Blechschalen (1a, 1b) auf, wobei zwei komplementäre, miteinander verbundene Blechschalen
(1a, 1b) eine Vielzahl von parallelen Längsschlitzen (4) aufweist, die über Verbindungsstege
(1) unterbrochen sind. Diese Anordnung ermöglicht eine wesentlich vereinfachte Herstellung
eines Wärmetauschers.