[0001] Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen, wie Tresorflächen,
Münzautomatenflächen oder dgl., mit einem platten- oder folienartigen Trägermaterial,
auf dem in engem Abstand nebeneinander liegende Bahnen eines elektrisch an eine Alarmanlage
angeschlossenen Stromleiters aufgebracht sind.
[0002] Um Wertbehältnisse, wie Tresore, Münzautomaten oder dgl., gegen unberechtigtes öffnen,
z.B. durch Aufsägen, Aufbohren, Aufbrechen oder dgl. zu schützen, werden Stromleiter
innerhalb der äußeren Wandung des Wertbehälters verlegt und mit einer elektrischen
Spannung oder einem elektrischen Strom durch eine elektronische Alarmanlage beaufschlagt.
Bei einer Unterbrechung durch physische Einwirkung wird ein Alarm ausgelöst.
[0003] Eine derartige Alarmanlage ist aus der DE 05 2148 570 bekannt. Dort wird vorgeschlagen,
die Stromleiter aufzukleben, aufzudrucken oder aufzupressen.
[0004] Dies macht ein zeitaufwendiges und teures Verfahren erforderlich, wobei die Zuverlässigkeit
der Befestigung nicht sehr groß ist, so daß diese Art der Absicherung in der Praxis
kaum zur Anwendung kommen dürfte.
[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine kostengünstig herstellbare
und qualitativ hochwertige Stromleiterfläche für eine Alarmvorrichtung zur Sicherung
von Flächen zu schaffen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst.
[0007] In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem in engem Abstand in parallelen Bahnen
schneckenartig verlaufenden Stromleiter,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit parallel hin- und herlaufenden Bahnen
eines Stromleiters und
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung von vier parallelen Bahnen.
[0008] Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 ist zur Sicherung von Flächen,
wie Wandflächen eines Tresors oder dgl., auf ein dünnes, platten- oder folienartiges,
flexibles, elektrisch isolierendes Trägermaterial 1, beispielsweise ein Vlies, ein
Textilmaterial oder eine Folie, ein in parallelen Bahnen eng beabstandet verlaufender
Stromleiter 2, beispielsweise ein Kupferlackdraht, durch Aufnähen, Aufsticken, Aufsteppen
oder dgl. aufgebracht, wobei der Stromleiter 2 entweder selbst als zugeführter Näh-
oder Unterfaden mittels einer Nähmaschine verarbeitet oder über eine zusätzliche Rolle
kontinuierlich zugeführt werden kann. Insbesondere im zweiten Fall wird der Stromleiter
2 von einem ihn umschlingenden Faden 5 festgehalten und fixiert, wie dies in Figur
3 dargestellt ist. Zur Fixierung können auch beispielsweise Kreuzstiche über den
Stromleiter 2 genäht werden.
[0009] Das Aufnähen des Stromleiters 2 auf das Trägermaterial 1 kann schnell und automatisch
gesteuert durch programmierbare Nähmaschinen durchgeführt werden, wobei eine hohe
Festigkeit erreichbar ist und z.B. beliebige Aussparungen beim Nähen vorgesehen werden
können. Dabei kann entweder der Stromleiter selbst wie ein Nähfaden verarbeitet werden,
oder er wird aufgebracht und mittels eines Nähfadens aufgenäht, z.B. durch Zick- Zack-Nähen.
[0010] Der so aufgebrachte Stromleiter 2 hat nur einen Anfang 3 und ein Ende 4 und ist ansonsten
durchgehend einstückig ausgebildet.
[0011] In der Regel wird die so gestellte, aus Stromleiter 2 und Trägermaterial 1 bestehende
Stromleiterfläche der Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen von programmierbaren
Näh-, Stick-, Steppautomaten oder dgl. gefertigt, so daß größere Flächen hergestellt
werden können.
[0012] Zur montagefreundlichen Verarbeitung der Stromleiterfläche(n) 2 der Alarmvorrichtung
können auf diese doppelseitige Klebefolien aufgebracht werden. Dies ermöglicht ein
einfaches Einkleben der so geschaffenen Stromleiterflächen in den zu schützenden Wertbehälter.
[0013] Die Stromleiterflächen können beispielsweise durch auf der Rückseite aufgesprühtes
Flüssigwachs wasserundurchlässig gemacht und z.B. mit Beton oder dgl. hinterfüllt
werden.
[0014] Ebenso ist es zur leichteren Montage möglich, die so für jede Wand- Boden- oder Deckelseite
separat gefertigte Stromleiterfläche, auf einen festen Träger, z.B. eine Gipskartonplatte,
aufzuziehen, zu fixieren und diese so entstandenen Komponenten der Alarmvorrichtung
in das Wertbehältnis zu stellen.
[0015] Der aufgebrachte Stromleiter 2 wird bei eingeschalteter Alarmanlage mit einer Spannung
oder einem elektrischen Strom baufschlagt. Ein Spannungs- bzw. Stromabfall, verursacht
z.B. durch Aufbrechen, Aufbohren, Aufsägen oder dgl. bewirkt, eine Alarmauslösung
über eine nicht dargestellte Elektronik der Alarmanlage.
1. Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen, wie Tresorflächen, Münzautomatenflächen
oder dgl., mit einem platten- oder folienartigen Trägermaterial, auf dem in engem
Abstand nebeneinander liegende Bahnen eines elektrisch an eine Alarmanlage angeschlossenen
Stromleiters aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (2) auf
das flexible Trägermaterial (1) aufgenäht oder aufgestickt ist.
2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (2)
ein Kupferlackdraht ist.
3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß die auf dem
Trägermaterial (1) aufgebrachten Bahnen des Stromleiters (2) mit einem Nähfaden aufgenäht
sind.
4. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter
(2) nach Art eines Nähfadens aufgenäht ist.
5. Alarmvorrichtung nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromleiter (2) einstückig durchgehend ausgebildet ist.
6. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) stromleiterfreie Aussparungen aufweist.
7. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Trägermaterial (1) und dem Stromleiter (2) gebildete Stromleiterfläche
mit einer doppelseitigen Klebefolie versehen ist.
8. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Stromleiter (2) abgewandte Rückseite des Trägermaterials (1) mit einem
wasserundurchlässigen Mittel, beispielsweise warmem, flüssigem Wachs, versehen ist.
9. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Stromleiter (2) versehene Trägermaterial (1) auf einen festen Träger,
z.B. auf eine Gipskartonplatte, aufgezogen ist.
10. Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) ein Textil- oder Vliesmaterial ist.