(19)
(11) EP 0 396 908 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.05.1991  Patentblatt  1991/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.11.1990  Patentblatt  1990/46

(21) Anmeldenummer: 90106560.7

(22) Anmeldetag:  05.04.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23H 17/12, F23H 9/02, F23H 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 10.05.1989 DE 8905822 U
10.05.1989 DE 8905823 U

(71) Anmelder: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH
D-46049 Oberhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Esser, Anton
    D-4044 Kaarst 2 (DE)

(74) Vertreter: Planker, Karl-Josef, Dipl.-Phys. 
Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, Postfach 6
47811 Krefeld
47811 Krefeld (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Roststab und Rostwalze


    (57) Bei bekannten Rostfeuerungen sind die Luftschlitze zwischen den einzelnen Roststäben senkrecht zur Rostfläche ausge­richtet. Die durchströmende Primärluft bildet daher senk­recht nach oben gerichtete Strahlen. Es wurde ein neuer Roststab (4) entwickelt, bei dem der Querschnitt des Rost­stabkopfes (6) eine rhomboidähnliche Form hat. Bei einem Feuerungsrost, der mit derartigen Roststäben (4) ausge­rüstet ist, treten die Primärluftstrahlen schräg aus. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dadurch die Ausnutzung der Primärluft merklich verbessert wird. Der Roststab (4) eignet sich insbesondere zum Einsatz in Walzenrostfeuerungen von Müllverbrennungsanlagen.







    Recherchenbericht