(19)
(11) EP 0 397 150 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.04.1991  Patentblatt  1991/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.11.1990  Patentblatt  1990/46

(21) Anmeldenummer: 90108751.0

(22) Anmeldetag:  09.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 13/187, H01R 9/09
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.05.1989 DE 3915644

(71) Anmelder: OTTO DUNKEL GMBH FABRIK FÜR ELEKTROTECHNISCHE GERÄTE
D-84453 Mühldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Prochaska, Walter
    D-8260 Mühldorf (DE)
  • Molitor, Paul-Rainer
    D-8260 Mühldorf (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Leinweber & Zimmermann 
Rosental 7/II Aufg.
80331 München
80331 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit


    (57) Die Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit umfaßt einen Kontaktstift (3), der zwei etwa parallele, ein durch Ausstanzen gebildetes Langloch (5) begrenzende, aufeinander­zu federnde, dem Einpressen in eine Öffnung einer Leiter­platte dienende Schenkel (6) aufweist. Diese Schenkel (6) laufen in eine der Begrenzung des Einsteckweges dienende Schulter (7) aus.Angestrebt wird erfindungsgemäß eine kon­struktiv und fertigungstechnisch einfache Ausführung mit geringem Übergangswiderstand bei äußerst kleinen Steck­kräften. Bei dieser Ausführung ist die Kontaktbuchse durch eine Kontaktfederbuchse (2) mit einer Vielzahl von Kon­taktfedern (8) gebildet. Die Kontaktfedern erstrecken sich etwa vom Bereich einer Klemmflächenschulter (7) ausgehend, die die Stelle der Einspannung ihres einen Endes bestimmt, im Abstand von der Buchsenachse zum Be­reich der vorderen Stifteinführungsöffnung (13) hin. Etwa in ihrem mittleren Bereich weisen sie den kleinsten Abstand von der Buchsenachse auf. Die den Kontaktstift-­Einsteckweg begrenzende Schulter ist durch die genannte Klemmflächenschulter (7) der Kontaktfederbuchse (2) gebildet.







    Recherchenbericht