(19)
(11) EP 0 397 179 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.1991  Patentblatt  1991/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.11.1990  Patentblatt  1990/46

(21) Anmeldenummer: 90108842.7

(22) Anmeldetag:  10.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05F 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 12.05.1989 DE 3915569

(60) Teilanmeldung:
92122167.7 / 0537806
92122166.9 / 0537805
94100375.8 / 0599809

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
D-48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Fries, Wolfgang
    D-4400 Münster (DE)
  • Greisner, Paul
    D-4404 Telgte (DE)
  • Renz, Dieter
    D-4530 Ibbenbüren (DE)

(74) Vertreter: Liska, Horst, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte H. Weickmann,K. Fincke,F.A. Weickmann, B. Huber,H. Liska,J. Prechtel,B. Böhm Postfach 86 08 20
81635 München
81635 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fenstersystem für ein Gebäude


    (57) Es wird ein Fenstersystem vorgeschlagen, bei welchem motorisch sowohl verriegelbare als auch kippbare ange­triebene Fenster (41) über Mikroprozessoren (43) mit einer Überwachungszentrale (49) verbunden sind, in der über optische Anzeigeeinrichtungen (51, 57) der Verrie­gelungs- und Schließzustand der einzelnen Fenster (41) anzeigbar ist. Die Mikroprozessoren (43) sind den Fenstern (41) örtlich benachbart angeordnet und mit einem Empfänger (61) einer drahtlosen Fernsteuerung verbunden, über die die Fenster fernbedienbar sind. Die Fenster (41) sind zusätzlich über eine Bedienungseinrich­tung (65) der Überwachungszentrale (49) steuerbar. Die Fernsteuereinrichtung kann einerseits transportable Sender (63) umfassen und andererseits mit ortsfesten Sendern (67) versehen sein, die über Sensoren (69) abhängig von Raumluftparametern, wie zum Beispiel der relativen Luftfeuchte, der Temperatur oder des CO₂-­Gehalts der Raumluft die Fenster (41) steuern. Die Fenster (41) haben einen in den Handgriff integrierten Verriegelungsantrieb und einen davon gesonderten Kipp­antrieb. Eine zentrale, die Mikroprozessoren (43) blockierende Blockiereinrichtung erlaubt zentrales Blockieren einzelner oder aller Fenster der Anlage.







    Recherchenbericht