(57) Die Antriebsvorrichtung einer Vakuumschaltröhre (1) weist einen schwenkbar gelagerten
zweiarmigen Hebel (7) und eine an dem Hebel angreifende, die Kontaktkraft bereitstellende
Feder (11) auf. Der zweiarmige Hebel (7) ist in seinem Lager (Langloch 9, Lagerbolzen
(10) in einer etwa parallel zur Richtung der Betätigung der Schaltröhre (1) verlaufenden
Richtung begrenzt verschiebbar geführt. Beim Einschalten schwenkt der zweiarmige Hebel
(7) mit seinem Lagerbolzen (8) um das Ende der Bolzenführung solange, bis sich die
Schaltstücke (3,5) berühren. Die weitere Schwenkung des Hebels (7) erfolgt um eine
Gelenkanordnung (6) zwischen dem zweiarmigen Hebel (7) und dem Antriebsstößel (4).
Der zweiarmige Hebel (7) kann aus zwei parallelen Teilhebeln (20) mit solchem Abstand
ausgebildet sein, daß die Feder (11) zwischen die Teilhebel eingreifen kann. Die Antriebsvorrichtung
eignet sich für ein- oder mehrpolige Vakuumleistungsschalter, beispielsweise zum Einsatz
in gasisolierten Schaltanlagen.
|

|