(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 397 917 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
20.03.1991 Patentblatt 1991/12 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.11.1990 Patentblatt 1990/47 |
(22) |
Anmeldetag: 17.10.1989 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: G09F 9/30 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
19.05.1989 DE 3916290
|
(71) |
Anmelder: Dambach-Werke GmbH |
|
D-76571 Gaggenau (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Killinger, Erich, Dr.-Ing.
D-7560 Gaggenau (DE)
|
(74) |
Vertreter: Jeck, Anton, Dipl.-Ing. et al |
|
Postfach 11 65 D-71697 Schwieberdingen D-71697 Schwieberdingen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Anzeigevorrichtung für alphanumerische Anzeigen |
(57) Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für alpha-numerische Anzeigen mit
einer Anzeigetafel, bei der eine eingeschaltete Lichtquelle ein Bündel von Lichtleitfasern
beleuchtet und bei der in jeden über eine Lichtleitfaser zu einem Anzeigeelement führenden
Lichtweg ein über eine Steuerleitung ansteuerbares Schaltelement eingefügt ist, mit
dem der zugeordnete Lichtweg wahlweise freigebbar oder sperrbar ist. Eine mehrfarbige
Darstellung der Anzeigen wird dadurch erreicht, daß jedes Anzeigeelement der Anzeigetafel
n Lichtwege umfaßt, daß die Anzeigeelemente in n ineinander verschachtelten Matrizen
angeordnet sind, daß die einer Matrix zugeordneten Lichtleitfasern jeweils zu Bündeln
zusammengefaßt und von getrennten Lichtquellen beleuchtet sind, daß die Steuerleitungen
der Schaltelemente mittels einer Steuereinheit matrixindividuell ansteuerbar sind,
um gleichzeitig n alpha-numerische Anzeigen oder eine n-farbige alpha-numerische Anzeige
darzustellen, wobei im letzteren Fall den Lichtquellen oder den Lichtleitfasern Filter
nachgeordnet sind.
