(19)
(11) EP 0 398 864 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.10.1992  Patentblatt  1992/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.11.1990  Patentblatt  1990/47

(21) Anmeldenummer: 90890149.9

(22) Anmeldetag:  14.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B04C 5/02, B04C 5/13, B01D 45/16, B03B 5/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 18.05.1989 AT 1201/89
18.05.1989 AT 1200/89
23.08.1989 AT 1998/89

(71) Anmelder:
  • Keuschnigg, Josef, Dipl.-Ing.
    A-8324 Kirchberg (Steiermark) (AT)
  • Zyklontechnik GmbH
    A-3500 Krems (AT)

(72) Erfinder:
  • Keuschnigg, Josef, Dipl.-Ing.
    A-8324 Kirchberg (Steiermark) (AT)

(74) Vertreter: Beer, Manfred, Dipl.-Ing. et al
Lindengasse 8
1070 Wien
1070 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium


    (57) Zum Abtrennen von wenigstens einem Stoff aus einem flüs­sigen oder gasförmigen Medium, mit einem vom Medium un­terschiedlich spezifischen Gewicht wird das strömende Ge­menge aus Stoff und Medium um eine parallel zu seiner Ab­strömrichtung ausgerichtete Achse in Drehung versetzt, der Stoff durch Zentrifugalkräfte aus dem Medium abge­trennt und vom gereingten Medium getrennt abgezogen. Die Geschwindigkeit der Drehung des Gemenges aus Stoff und Medium wird durch zunehmende Verringerung des Radius der Drehbewegeung erhöht. Das Medium wird aus der Vorrichtung durch einander koaxial gegenüberliegende Tauchrohre abge­führt.
    Eine Vorrichtung (110) zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Leiteinrichtung (112) zur Erzeugung der Dreh­bewegung des zugeführten Gemenges in einem Abscheideraum (113). Das gereinigte Medium wird aus dem Abscheideraum (113) über einander gegenüberliegende Tauchrohre (114, 115) abgezogen, deren Querschnitt kleiner ist als jener des Abscheideraumes (113). Der abgetrennte Stoff wird über einen Sekundärzyklon (118) und ein Rohr (120) abge­führt.







    Recherchenbericht