(57) Bei einer Einspritzpumpe (1) für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumpenzylinder
(2) verschiebbar angetriebenen Pumpenkolben (3) und mit wenigstens einer mit Steuerkanten
(15,16,17) des Kolbens (5) zusammenwirkenden Steuerbohrung (6,20,21) zum Arbeitsraum
(8) des Pumpenkolbens (3) im Pumpenzylinder sowie einem steuerbaren Ventil (9), insbesondere
Magnetventil, weist der Pumpenkolben (3) in einer von der Drehstellung, in welcher
die Steuerkanten (15,16,17) des Pumpenkolbens mit der oder den Steuerbohrung(en) (20,21)
zusammenwirken, verschiedenen zweiten Drehstellung zusätzliche Ausnehmungen oder
Bohrungen (19) auf, welche über den gesamten Arbeitshub des Kolbens (3) eine offene
Verbindung vom Arbeitsraum (8) des Pumpenkolbens (3) im Pumpenzylinder (2) zu einer
Steuerbohrung (6) herstellt, in deren Zuführungsleitung das steuerbare Ventil (9)
eingeschaltet ist. Dadurch wird es möglich, sowohl eine elektronische Regelung im
Normalbetrieb als auch bei Ausfall derselben bei Notbetrieb eine mechanische Regelung
konventioneller Art unter den jeweils günstigsten Voraussetzungen durchzuführen
|

|