(19)
(11) EP 0 399 281 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.10.1991  Patentblatt  1991/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.11.1990  Patentblatt  1990/48

(21) Anmeldenummer: 90108622.3

(22) Anmeldetag:  08.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B30B 15/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.05.1989 DE 3916951

(71) Anmelder: Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG
D-57250 Netphen (DE)

(72) Erfinder:
  • Kutscher, Hans-Werner
    D-3300 Brainschweig (DE)
  • Klein, Theodor
    D-5909 Burbach (DE)

(74) Vertreter: Müller, Gerd, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Füllvorrichtung zur automatischen Füllung der Matrize von Pulverpressen


    (57) Es wird eine Füllvorrichtung 1 zur automatischen Füllung der Matrize 2 von Pulverpressen mit Metall- und/oder Keramikpul­ver beschrieben, bei der ein über flexible Schläuche 6 mit einem Pulver-Vorratsbehälter in Verbindung stehender Füll­schuh 3 taktweise durch eine mit dem Pressenantrieb ge­koppelte Stellvorrichtung zwischen einer Wartestellung und einer Füllstellung relativ zur Matrize 2 durch ein Schwing­hebelsystem 11, 12, 13 und einen von diesem betätigten Auslegerarm 9 hin und her bewegbar ist.
    Zwecks fernsteuerbarer Beeinflussung der Füllvorrichtung weist die Stellvorrichtung ein das Schwinghebelsystem 11, 12 bewegendes Kurven-Pendelgetriebe 13 auf, welches auf einer durch Stellantriebe 30, 33 in drei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen relativ zum Pressengestell 21 verlager­baren Konsole 18 sitzt. Das Kurven-Pendelgetriebe 13 steht durch eine längenverstellbare Gelenkwelle 15 mit einem an den Pressenantrieb angeschlossenen Zwischengetriebe 16 in ständiger Verbindung und der Auslegerarm 9 läuft in einem um eine zur Lagerachse 12 des Schwinghebelsystems 11, 12 paral­lele Achse 39 schwenkbaren Führungsgelenk 40 längsbeweglich, wobei das Führungsgelenk 40 wiederum in einem längs einer vom Kurven-Pendelgetriebe 13 getragenen Vertikalführung 42 verlagerbaren Träger 41 angeordnet ist.







    Recherchenbericht