[0001] Die Erfindung betrifft eine Zeitschrift oder ein vergleichbares Druckwerk, die bzw.
das eine Mehrzahl von buchförmig gebunden an einem Rücken zusammengehaltene blattförmige
Seiten aufweist.
[0002] Das Druckwerk kann eine Zeitschrift, aber ebenso auch eine Zeitung, eine Broschüre,
ein Prospekt oder gar ein Buch sein. Die einzelnen Seiten können durch übliche Buchbindetechnik
wie Heften, Binden, Lumbecken usw. zusammengehalten sein.
[0003] Es ist erwünscht, in bestimmten Zeitschriften oder sonstigen Druckwerken Einlagen
vorzusehen, die der Leser aus dieser betreffenden Zeitschrift heraustrennen und gesondert
aufbewahren kann, um bestimmte Informationen von dauerndem Wert aufheben zu können,
ohne die gesamte Zeitschrift aufheben zu müssen. Entsprechende Blätter könnten mit
einer Heftlochung versehen werden, um die aus der Zeitschrift entnommenen Blätter
direkt in Ordnern abheften und sammeln zu können. Sind die aus einer Zeitschrift zu
entnehmenden Informationen auf einzelnen Blättern angeordnet, ist es unproblematisch,
die betreffenden Blätter einzeln aus der Zeitschrift herauszutrennen, beispielsweise
wenn die Blätter mit einer parallel zum Rücken verlaufenden Perforation eingebunden
sind. Sind die aus der Zeitschrift herauszutrennenden Informationen jedoch umfangreicher,
so daß sie beispielsweise vier oder mehr Seiten füllen, ist es vielfach ungünstig,
die Blätter einzeln herauszutrennen, weil die zusammenhängenden Informationen dann
unter Umständen voneinander getrennt werden könnten.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zeitschrift od.dgl. zu schaffen, aus der Informationen,
die über mehr als zwei Seiten gehen, so herausgetrennt werden können, daß diese Informationen
zusammenbleiben und in einem separaten Ordner übersichtlich abgeheftet werden können.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zeitschrift oder einem sonstigen Druckwerk
gelöst, welche bzw. welches die Merkmale des Ansprüches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Durch die Erfindung wird eine Zeitschrift, Broschüre oder auch ein Buch geschaffen,
aus der bzw. dem einzelne bestimmte Blätter saüber herausgetrennt werden können, die
sich in einem separaten Ordner abheften lassen. Diese Blätter sind dabei zweckmäßig
zu mehreren miteinander verbunden, d.h. es sind wenigstens zwei übereinander liegende
Blätter im Bereich des Heftrandes bzw. im Bereich der Perforation aufeinandergeklebt,
so daß jeweils wenigstens zwei aufeinanderfolgende Blätter eine Einheit bilden, die
gemeinsam aus der Zeitschrift und dgl. herausgetrennt und in einem Ordner abgeheftet
werden kann.
[0007] Die eine Einheit bildenden miteinander verbundenen Blätter sind dabei zweckmäßig
so ausgebildet, daß das untere bzw. unterste Blatt breiter als die aufgeklebten oberen
Blätter ist. Daher kann man auf dem untersten Blatt am äußeren Rand eine Information
vorsehen, die auch dann sichtbar ist, wenn das darüber liegende Blatt bzw. die darüber
liegende Seite nicht weggeklappt ist.
[0008] Eine derartige Kombination von wenigstens zwei aufeinander liegenden Blättern eines
Druckwerkes erreicht man mit einer neuartige Falztechnik, nämlich dadurch, daß man
zwei gleichformatige Bögen seitlich versetzt übereinander legt und im mittleren Bereich
zusammenklebt und das Ganze dann im mittleren Bereich falzt. Der Falz enspricht dem
Rücken des gebundenen Druckwerkes. Seitlich des Falzes wird eine parallel zu diesem
verlaufende Perforation angebracht und daneben ein Klebestreifen. Der so gebildete,
mehrer Blätter und damit Seiten aufweisende gefalzte Bogen wird zweckmäßig nachträglich
mit einer Heftlochung versehen. Die Perforation kann auch nach dem Verkleben und Falzen
angebracht werden. Das Ganze kann dann zum Binden zu der gewünschten Zeitschrift bzw.
des gewünschten Druckwerkes gegeben werden.
[0009] Von den aus zwei oder mehr Bögen gebildeten aufeinanderliegenden Blättern jeder Blatt-Einheit
sind jeweils die ungeraden Blatt-Einheiten oder die oberen Blätte schmaler als die
geraden oder untersten.
[0010] Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, Teile von Druckwerken wie Zeitschriften
aus diesen herauszutrennen und separat abzuheften, wobei verschiedene Informationen
gut übersichtlich gesammelt und abgelegt werden können.
[0011] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten
Zeitschrift dargestellt, und zwar in einer Draufsicht auf die aufgeklappte Zeitschrift,
woraus eine erfindungsgemäße heraustrennbare Blatteinheit zu erkennen ist.
[0012] Die Zeitschrift (1) enthält eine Vielzahl von Blättern (2), die an einem mittleren
Rücken (3) untereinander verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Blätter (2) durch Lumbecken am Rücken (3) an ihren entsprechenden Kanten zusammengeklebt.
[0013] Einzelne unmittelbar aufeinander liegende Blätter (4) und(5) sind gesondert gestaltet
und miteinander zu einer Einheit verbunden. Die Blätter (4) und (5) sind dabei im
Bereich des Rückens (3) aufeinandergeklebt, und zwar im Bereich eines Streifens (6).
Unmittelbar neben diesem Streifen (6) sind in beiden Blättern (4) und (5) durchgehende
Löcher (7) vorgesehen, die zum Abheften in einem Ordner dienen. Im Bereich des verklebten
Streifens (6) sind die beiden aufeinanderliegenden Blätter (4) und (5) mit einer durchgehenden
Perforation (8) versehen, um sie als Einheit aus der Zeitschrift (1) heraustrennen
zu können. Zwischen dem Rücken (3) und der Perforation (8) bleibt dann ein schmaler
Streifen (9) zurück, so daß beim Heraustrennen der zusammengeklebten Blätter (4) und
(5) der Rücken (3) nicht beschädigt wird.
[0014] Da sich die Perforation (8) innerhalb des Streifens (6), in dem die Blätter (4) und
(5) zusammengeklebt sind, befindet, bleiben die Blätter (4) und (5) auch nach dem
Heraustrennen aus der Zeitschrift (1) zusammen und bilden nach wie vor eine Einheit.
[0015] Es ist erkennbar, daß das obere Blatt (4) schmaler als das untere Blatt (5) ist.
Der über das Blatt (4) überstehende Abschnitt (10) des Blattes (5) kann mit einem
informativen Aufdruck, beispielsweise einem Stichwort und/oder einer speziellen Farbe,
bedruckt sein.
[0016] Die auf den zu einer Einheit zusammengefaßten Blättern (4) und (5) befindlichen Informationen
lassen sich leicht und übersichtlich Seite für Seite lesen, weil man die Blätter (4)
und (5) wie bei einem Buch oder einer Zeitschrift aufschlagen und umblättern kann,
auch wenn sie in einem Ordner mittels der Löcher (7) abgeheftet und am Heftrand zusammengeklebt
sind. Man kann sie zum Lesen im Ordner belassen, wahlweise aber auch aus diesem herausnehmen.
1. Zeitschrift od. dgl., mit einer Mehrzahl von buchförmig gebunden an einem Rücken
zusammengehaltenen blattförmigen Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Blätter (4,5) als von dem Rücken (3) abtrennbare Einheit
miteinander verbunden ist.
2. Zeitschrift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zu einer Einheit
verbundenen Blätter (4,5) eine gemeinsame Hefteinrichtung (7) aufweisen.
3. Zeitschrift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefteinrichtung
aus einer nahe der Trennkante der zu einer Einheit verbundenen Blätter (4,5) angeordneten
Lochung (7) besteht.
4. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abtrennbaren
Blätter (4,5) mit parallel zum Rücken (3) verlaufenden Perforation (8) versehen sind.
5. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abtrennbaren
Blätter (4,5) im Bereich der Perforation (8) miteinander verbunden sind.
6. Zeitschrift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abtrennbaren Blätter
(4,5) im Bereich seitlicher Streifen (6) aufeinandergeklebt sind.
7. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den
miteinander verbundenen Blättern (4,5) eines (5) breiter als das andere (4) ist bzw.
die anderen sind.
8. Zeitschrift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den miteinander verbundenen
Blättern (4,5) die untere (5) breiter als die obere (4) ist bzw. die oberen sind.
9. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander
verbundenen Blätter (4,5) aus seitlich versetzt aufeinandergelegten und gefalzten
Bögen oder Bahnen gleichen Formates gebildet sind.