[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere
in Matrixdruckern, für das wahlweise Einziehen von Einzelblättern oder von Endlosbahnen,
mit zumindest einem aus gleichachsigen Friktionsrollenpaaren gebildeten Einzugskanal
für Einzelblätter und einem frei zugänglich angeordneten Schubtraktor für Endlosbahnen
sowie mit einer Druckstation und einem dieser in Papiertransportrichtung nachgeordneten
Friktionsantrieb sowohl für Einzelblätter als auch für Endlosbahnen.
[0002] Eine derartige Einrichtung wird dann eingesetzt, wenn in einem Drucker auf unterschiedliche
Papiersorten gedruckt werden soll und die jeweils andere Papiersorte in einer Wartestellung
gehalten werden muß.
[0003] Eine ähnliche Einrichtung ist durch die EP 0 166 132 bekannt geworden. Unterschiedlich
zur gattungsgemäßen Einrichtung ist jedoch die vorgeschaltete Anordnung eines Friktionsrollenpaares
in Papiertransportrichtung vor der Druckstation, das sowohl für Einzelblätter als
auch für Endlosbahnen wie das einleitend erwähnte Friktionsrollenpaar arbeitet, wobei
letzteres jedoch in Papiertransportrichtung hinter der Druckstation angeordnet ist.
Die bekannte Lösung sieht insofern einen einzigen mittels Kurvenführungen gebildeten
Einzugskanal für Einzelblätter sowie einen Einzugskanal für Endlosbahnen vor. Für
die bekannte Lösung ist ferner zwingend vorgeschrieben, Einzelblätter nur an der Bedienungsseite
des Druckers und Endlosbahnen an deren Rückseite einzuführen.
[0004] Die bekannte Lösung gestattet ferner nicht, einen Traktor der üblichen Klappenbauart
anzuwenden, weil im Inneren des Druckers nur Raum für ein sogenanntes Stachelrad vorhanden
ist.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs bezeichneten
Einrichtung funktionell eine vollständige Trennung der ansonsten gemeinsam genutzten
Einzugskanäle für Einzelblätter und Endlosbahnen, ausgenommen des der Druckstation
in Papiertransportrichtung nachgeordneten Friktionsrollenpaares, durchzuführen, um
reibungstechnisch eindeutige Verhältnisse zu schaffen.
[0006] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer in Papiertransportrichtung
vor der Druckstation angeordneten, sich in ihrer Länge auf Papierbreite erstreckenden
Umlenkwalze eine abschwenkbare erste Gruppe von Friktionsrollen für einen ersten Einzugskanal
sowie eine am Umfang versetzte zweite Gruppe von Friktionsrollen, die heb- und senkbar
sind, zugeordnet ist, und daß bei abgeschwenkter erster Gruppe von Friktionsrollen
und bei abgesenkter zweiter Gruppe von Friktionsrollen zusammen mit der Umlenkwalze
ein Einzugskanal für Endlosbahnen gebildet ist, die mittels des Schubtraktors vorschiebbar
und mittels dem der Druckstation nachgeordneten Friktionsantriebs ausförderbar sind.
Diese Lösung bedeutet eine funktionelle Trennung der Einzugskanäle für Einzelblätter
und Endlosbahnen insofern, als Einzelblätter von zumindest einer Richtung (z.B. von
der Druckunterseite) oder aber auch von der Oberseite her zwischen eine Umlenkwalze
und jeweils einer Gruppe von Friktionsrollen geschoben werden können und Endlosbahnen
bei abgeschwenkten und abgesenkten Gruppen von Friktionsrollen, die zur Umlenkwalze
in Abstand gebracht werden, allein durch den Schubtraktor in die Druckstation geschoben
werden. Die klare Trennung der Einzugskanalfunktionen für Einzelblätter und Endlosbahnen,
d.h. die Zuordnung von gesonderten Funktionselementen für die Bildung jeweiliger Einzugskanäle
für Einzelblätter oder für Endlosbahnen, dient der verbesserten, störungsfreien Papiereinführung
mit Wartestellung einer Papiersorte.
[0007] Vorteilhaft ist außerdem, daß bei Anwendung der vorstehend genannten Umlenkwalze
für Einzelblätter sowohl ein Einzugskanal von unten als auch ein weiterer von oben
gebildet werden kann.
[0008] Vorteilhafterweise kann die Lage der Einzugskanäle konstruktiv dadurch bestimmt werden,
daß die Umlenkwalze einen größeren Durchmesser aufweist als die Friktionsrollen der
ersten Gruppe und der zweiten Gruppe.
[0009] Das Abschwenken der ersten Gruppe von Friktionsrollen kann nunmehr dadurch bewirkt
werden, daß die erste Gruppe von Friktionsrollen mittels Naben und jeweils an diesen
befestigten Stützfedern versehen ist und daß die Stützfeder-Enden im Bereich der Druckergrundplatte
gegen die Nockenvorsprünge einer ersten Schaltachse anliegen.
[0010] Demgegenüber kann das Absenken der zweiten Gruppe von Friktionsrollen dadurch erzielt
werden, daß die zweite Gruppe von Friktionsrollen mittels einer Welle oder mehreren
Wellenabschnitten jeweils zumindest auf einer Blattfeder aufgestützt ist, wobei die
ersten Blattfeder-Enden auf einem festen Stützlager und die zweiten Blattfeder-Enden
auf Kurvennocken einer zweiten Schaltachse aufliegen.
[0011] Die Umschaltung von einer auf die andere Betriebsart, d.h. das Abschwenken bzw. Absenken
der beiden Gruppen von Friktionsrollen oder die jeweils gegensinnigen Bewegungen können
dadurch bewirkt werden, daß im Bereich der ersten und der zweiten Gruppen von Friktionsrollen
auf einer Druckergrundplatte zu den Friktionsrollenachsen jeweils parallel verlaufende,
mit Nockenvorsprüngen versehene Schaltachsen vorgesehen sind, daß an den Schaltachsen-Enden
jeweils paarweise Exzenterzapfen angeordnet sind, die in zumindest eine gemeinsame
Schubstange eingreifen, daß auf einer die Traktoren antreibenden Traktorwelle ein
Zahnrad federnd axial verschiebbar gelagert ist, das im eingerückten Zustand mit dem
Ritzel eines Antriebsmotors kämmt, daß senkrecht zur Traktorwelle verlaufend eine
Kupplungsachse vorgesehen ist, deren Wellenschaft gegen die Traktorzahnradstirnseite
anliegende Nocken trägt und daß am Kupplungsachsen-Ende ein Zahnritzel befestigt ist,
das in eine Geradverzahnung eingreift, die an der Schubstange vorgesehen ist.
[0012] Eine Betätigungsmöglichkeit für das Einstellen der gewünschten Betriebsart ergibt
sich daraus, daß die Kupplungsachse an ihrem oberen, freien Ende einen Handdrehknopf
aufweist.
[0013] Es ist jedoch möglich, die Betriebsarten-Einstellung dadurch zu automatisieren, daß
das am Kupplungsachsen-Ende befestigte Zahnritzel in ein Ausgangszahnrad einer Getriebeeinheit
mit Getriebemotor eingreift.
[0014] Eine vorteilhafte Alternativausführungsform besteht darin, daß daß einer in Papiertransport-Richtung
vor der Druckstation angeordneten, sich in ihrer Länge auf Papierbreite erstreckenden
Umlenkwalze eine in ihrer Andruckkraft veränderbare erste Gruppe von Friktionsrollen
für einen ersten Einzugskanal sowie eine am Umfang versetzte zweite Gruppe von Friktionsrollen,
die heb- und senkbar sind, zugeordnet sind und daß bei mit verkleinerter Andruckkraft
angedrückter erster Gruppe von Friktionsrollen und bei abgesenkter zweiter Gruppe
von Friktionsrollen zusammen mit der Umlenkwalze ein Einzugskanal für Endlosbahnen
gebildet ist, die mittels des Schubtraktors verschiebbar und mittels dem der Durckstation
nachgeordneten Friktionsantrieb ausförderbar sind.
[0015] Im Ausgestaltung des Alternativgegenstandes wird vorgeschlagen, daß der ersten Gruppe
von Friktionsrollen die Stützfedern bzw. die Stützfeder-Enden mit einer Grundplatte
zugeordnet sind, daß auf der Grundplatte jeweils ein Federzapfen vorgesehen ist und
daß die Federzapfen jeweils durch eine Druckfeder gegen die Druckergrundplatte abgestützt
ist.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die Einrichtung für die Betriebsart "Einzelblatteinzug",
Fig. 2 denselben Querschnitt wie Fig. 1 für die Betriebsart "Endlosbahneinzug",
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt als Draufsicht auf die Druckergrundplatte entsprechend
dem Schnittverlauf III - III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt quer durch die beiden parallelen Schaltachsen in der Betriebsstellung
"Einzelblatteinzug", wie Fig. 1,
Fig. 5 eine zu Fig. 4 gehörende Draufsicht,
Fig. 6 den Schnitt quer durch die beiden Schaltachsen in der Betriebsstellung "Endlosbahneinzug"
wie Fig. 2,
Fig. 7 eine zu Fig. 6 gehörende Draufsicht und
Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt durch die Einrichtung für eine alternative Ausführungsform.
[0017] Die Einrichtung für den Papiertransport in Druckern gestattet das wahlweise Einziehen
von Einzelblättern 1 entweder von unten oder von oben und das Einziehen von Endlosbahnen
2 von der Rückseite 3 des Druckers aus.
[0018] Hierzu sind Einzugskanäle 4 und 5 für die Einzelblätter 1 und ein Einzugskanal 6
für die Endlosbahnen 2 gebildet. Die Einzugskanäle 4 und 5 bestehen aus einer Umlenkwalze
7, die sich auf die volle Papierbreite erstreckt, und jeweils aus Gruppen von Friktionsrollen.
Der Einzugskanal 4 für Einzelblätter 1 wird aus der Umlenkwalze 7 und einer ersten
Gruppe von Friktionsrollen 8 und der Einzugskanal 5 für Einzblätter 1 aus der besagten
Umlenkwalze 7 und einer zweiten Gruppe von Friktionsrollen 9 gebildet. Dem Einzugskanal
5 ist außerdem ein aus Führungsrippen 10 gebildeter Einzugsschacht 11 vorgeschaltet.
Nach Absenken der zweiten Gruppe von Friktionsrollen 9 entsteht der funktional unabhängige
Einzugskanal 6 für Endlosbahnen 2, die aus einem von oben frei zugänglichen Schubtraktor
12 in den Einzugskanal 6 eingeschoben werden.
[0019] Sämtliche bisher beschriebenen, Einrichtungsteile befinden sich in Papiertransportrichtung
13 vor einer Druckstation 14, die aus einem Matrixnadeldruckkopf 15 und einem Druckwiderlager
16 besteht. Sowohl Einzelblätter 1 als auch Endlosbahnen 2 werden in Papiertransportrichtung
13 durch einen der Druckstation 14 nachgeordneten Friktionsantrieb 17 austransportiert,
der aus einem Friktionsrollenpaar oder aus einer angetriebenen Friktionsrolle mit
zugehörigen Andrückarmen 17a bestehen kann.
[0020] Die Umlenkwalze 7 weist einen durch die Einzugskanalbildung bedingten größeren Durchmesser
auf als die Friktionsrollen der ersten Gruppe 8 und der zweiten Gruppe 9. Über die
Wahl des Durchmessers der Umlenkwalze 7 können konstruktive Einzelheiten verändert
werden.
[0021] Nachfolgend wird nunmehr ein Mechanismus beschrieben, um die wahlweise Bildung der
Einzugskanäle 4 bzw. 5 oder 6 zu erzielen. Hierzu ist die erste Gruppe von Friktionsrollen
8 abschwenkbar und die zweite Gruppe von Friktionsrollen 9 ist absenkbar.
[0022] Auf einer Druckergrundplatte 18 (mit nicht dargestellten Seitenwänden) verlaufen
die Friktionsrollenachsen 8a und 9a sowie die Achse der Umlenkwalze 7 zueinander parallel.
Entsprechend gleich parallel verlaufen mit Nockenvorsprüngen 19 bzw. 20 versehene
Schaltachsen 21 und 22. Die Schaltachsen 21 und 22 sind in der Druckergrundplatte
18 mehrfach drehgelagert.
[0023] An Naben 23 der Friktionsrollenachsen 8a sind jeweils in Abständen Stützfedern 24
befestigt. An jedem Stützfeder-Ende 24a liegt ein Nockenvorsprung 19 an.
[0024] Die zweite Gruppe von Friktionsrollen 9 stützt sich mit mehreren gleichachsigen Teilachsen
25 auf in Abständen angeordnete Blattfedern 26, wobei die ersten Blattfeder-Enden
26a auf einem festen Stützlager 27 und die zweiten Blattfeder-Enden 26b auf den Kurvennocken
20 der Schaltachse 22 aufliegen.
[0025] Die Schaltachsen 21 und 22 (Fig. 4 bis 7) tragen an einem Schaltachsen-Ende 28 jeweils
paarweise Exzenterzapfen 29 und 30. Diese greifen in eine Schubstange 31 ein. Die
Schubstange 31 ist in einer Führung der Druckergrundplatte 18 bewegbar gehalten. Der
Exzenterzapfen 29 bildet zusammen mit der Schubstange 31 ein Kulissenlager, wobei
um eine Mittelachse 32 des Exzenterzapfens 29 das Schaltachsen-Ende 28 schwenkbar
ist. Der andere Exzenterzapfen 30 bewegt sich in einer Freinut 33.
[0026] Bei Rechtsverschiebung der Schubstange 31 (Fig. 4 and 5) dreht sich die Schaltachse
21 nach rechts um ihre Achse, wodurch alle Nockenvorsprünge 19 (Fig. 1) nach rechts
verschwenkt werden, so daß die erste Gruppe von Friktionsrollen 8 auf die Umlenkwalze
7 zugeschwenkt wird, d.h. es besteht die Betriebsart "Einzelblatteinzug" (Fig. 1).
Gleichzeitig wird bei Rechtsverschiebung der Schubstange 31 (Fig. 4 und 5) das rechte
Schaltachsen-Ende 28 nach rechts verschwenkt, wodurch sich die Nockenvorsprünge 20
ebenfalls rechtsdrehend bewegen und die Blattfedern 26 anheben, d.h. auch die zweite
Gruppe von Friktionsrollen 9 wird mit der Friktionsrollenachse 9a angehoben und die
Anstellung der zweiten Gruppe von Friktionsrollen 9 wird an die Umlenkwalze 7 vorgenommen,
d.h. es werden die Einzugskanäle 4 und 5 für die Betriebsart "Einzelblatteinzug" gebildet.
[0027] Bei Linksverschiebung der Schubstange 31 (Fig. 6 und 7) erfolgt eine Linksdrehung
des Schaltachsen-Endes 28, so daß der Exzenterzapfen 30 in die Nut 33 gelangt. Während
dieser Bewegung werden alle Nockenvorsprünge 19 nach links gedreht, so daß die Stützfedern
24 die Friktionsrollenachsen 8a abschwenken, d.h. der Einzugskanal 4 wird aufgehoben.
Ebenfalls erfolgt bei Linksverschiebung der (beiden) Schubstange(n) 31 (Fig. 6 und
7) eine Linksdrehung der Nockenvorsprünge 20 (Fig. 2), wodurch die Blattfedern 27
abgesenkt werden, was die Friktionsrollenachsen 9a und damit die zweite Gruppe von
Friktionsrollen 9 absenkt, so daß der Einzugskanal 5 aufgehoben und die Betriebsart
"Endlosbahn 2" eingestellt wird. Somit besteht der neue Einzugskanal 6.
[0028] Diese wechselweise Umstellung der Betriebsarten "Einzelblatteinzug" und "Endlosbahneinzug"
kann entweder von Hand oder automatisch erfolgen. Der Schubtraktor 12 wird durch eine
Traktorwelle 34 und einen nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben. Der
Elektromotor trägt ein Ritzel 35. Auf der Traktorwelle 34 ist ein Zahnrad 36 federnd
axialverschiebbar gelagert, das im eingerückten Zustand (Fig. 6 und 7) mit dem Ritzel
35 kämmt, so daß die Traktorwelle 34 angetrieben wird, d.h. die Betriebsart "Endlosbahneinzug"
eingestellt ist.
[0029] Senkrecht zur Traktorwelle 34 verlaufend ist eine Kupplungsachse 37 gelagert, wobei
auf deren Wellenschaft 37a gegen die Traktorzahnradstirnseite 36a anliegende Nocken
38 befestigt sind. Eine Feder 39 drückt das Zahnrad 36 in Richtung gegen den Wellenschaft
37a bis zur Anlage an eine Sicherungsscheibe 47. Am Kupplungsachsen-Ende 40 ist ein
Zahnritzel 41 befestigt, das in eine Geradverzahnung 42 eingreift, die einen Teil
der Schubstange 31 bildet. Die Kupplungsachse 37 trägt an ihrem oberen, freien Ende
37b einen Handdrehknopf 43. Die Einstellung der jeweiligen Betriebsarten kann somit
über den Handdrehknopf 43 erfolgen, wobei eine Drehung der Kupplungsachse 37 aus der
in den Fig. 4 und 5 dargestellten Position in die Positionen der Fig. 6 und 7, in
der die Nocken 38 unwirksam sind, das Zahnrad 36 einkuppeln läßt, so daß der Antrieb
des Ritzels 35 auf die Traktorwelle 34 übertragen wird, d.h. die Betriebsart "Endlosbahneinzug"
eingestellt ist.
[0030] Die Stellung bei ausgekuppeltem Zahnrad 36 (Fig. 4 und 5) entspricht somit der Betriebsart
"Einzelblatteinzug".
Eine automatisierte Ausführungsform (Fig. 4 bis 7) zeigt, daß das am Kupplungsachsen-Ende
40 befestigte Zahnritzel 41 in ein Ausgangszahnrad 44 einer Getriebeeinheit 45 mit
Getriebemotor 46 eingreift. Dieser Getriebemotor kann daher über elektrische Signale
entsprechend angesteuert werden, um entweder die Betriebsart "Einzelblatteinzug" oder
"Endlosbahneinzug" einzustellen.
[0031] Währenddem die vorstehend beschriebene Lösung bei angehobener erster Gruppe von Friktionsrollen
8 für den ersten Einzugskanal 4 und bei angehobener zweiter Gruppe von Friktionsrollen
9 eine festbestimmte Andrückkraft auf das jeweilige Papier ausübt, wird diese Anpreßkraft
sofort durch Absenken der jeweiligen Gruppe von Friktionsrollen auf den Wert Null
gesetzt, d.h. es findet keine Anpressung des Papiers zwischen den Friktionsrollen
7 und 8 bzw. zwischen den Friktionsrollen 7 und 9 statt. Diese Lösung erfolgte daher
im Sinn einer vollständigen Trennung der ansonsten gemeinsam genutzten Einzugskanäle
4 und 5 für Einzelblätter und Endlosbahnen.
[0032] Eine alternative Erfindung besteht demgegenüber aus einer Zwischenlösung. Diese Zwischenlösung
ist gemäß Fig. 8 gestaltet. Hierbei ist vorgesehen, daß der in Papiertransportrichtung
13 vor der Druckstation 14 angeordneten, sich in ihrer Länge auf Papierbreite erstreckenden
Umlenkwalze 7 eine in ihrer Andruckkraft veränderbare erste Gruppe von Friktionsrollen
8 für einen ersten Einzugskanal 4 sowie eine am Umfang versetzte zweite Gruppe von
Friktionsrollen 9, die heb- und senkbar sind, zugeordnet sind. Bei mit verkleinerter
Andruckkraft angedrückter, erster Gruppe von Friktionsrollen 8 und bei abgesenkter
zweiter Gruppe von Friktionsrollen 9 ist zusammen mit der Umlenkwalze 7 ein Einzugskanal
6 für Endlosbahnen 2 gebildet. Die Endlosbahnen 2 sind mittels des Schubtraktors 12
verschiebbar und sind mittels des der Druckstation 14 nachgeordneten Friktionsantriebs
17 ausförderbar. In Fig. 8 ist weiterhin dargestellt, daß der ersten Gruppe von Friktionsrollen
8 die Stützfedern 24 bzw. die Stützfeder-Enden 24a mit einer Grundplatte 24b zugeordnet
sind. Zu beachten ist, daß die Stützfedern 24, die Grundplatte 24b, die Friktionsrollenachsen
8a und das Stützfeder-Ende 24 alle zusammen aus einem Stück aus plastifizierbarem
Kunststoff hergestellt sind. Hierbei ist auf der Grundplatte 24b - ebenfalls einstückig
- jeweils ein Federzapfen 48 vorgesehen. Auf dem Federzapfen 48 befindet sich jeweils
eine Druckfeder 49, die sich gegen die Druckergrundplatte 18 und gegen den Federzapfen
48 abstützt. Die Druckfeder 49 ist derart abgestimmt, daß auf die erste Gruppe von
Friktionsrollen 8 entweder eine stärkere oder eine schwächere Anstellkraft wirkt.
1. Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern,
für das wahlweise Einziehen von Einzelblättern oder von Endlosbahnen, mit zumindest
einem aus gleichachsigen Friktionsrollenpaaren gebildeten Einzugskanal für Einzelblätter
und einem frei zugänglich angeordneten Schubtraktor für Endlosbahnen sowie mit einer
Druckstation und einem dieser in Papiertransportrichtung nachgeordneten Friktionsantrieb
sowohl für Einzelblätter als auch für Endlosbahnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer in Papiertransportrichtung (13) vor der Druckstation (14) angeordneten,
sich in ihrer Länge auf Papierbreite erstreckenden Umlenkwalze (7) eine abschwenkbare
erste Gruppe von Friktionsrollen (8) für einen ersten Einzugskanal (4) sowie eine
am Umfang versetzte zweite Gruppe von Friktionsrollen (9), die heb- und senkbar sind,
zugeordnet ist, und daß bei abgeschwenkter erster Gruppe von Friktionsrollen (8) und
bei abgesenkter zweiter Gruppe von Friktionsrollen (9) zusammen mit der Umlenkwalze
(7) ein Einzugskanal (6) für Endlosbahnen (2) gebildet ist, die mittels des Schubtraktors
(12) vorschiebbar und mittels den der Druckstation (12) nachgeordneten Friktionsantrieb
(17) ausförderbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkwalze (7) einen größeren Durchmesser aufweist als die Friktionsrollen
der ersten Gruppe (8) und der zweiten Gruppe (9).
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Gruppe von Friktionsrollen (8) mittels Naben (23) und jeweils an diesen
befestigten Stützfedern (24) versehen ist und daß die Stützfeder-Enden (24a) im Bereich
der Druckergrundplatte (18) gegen die Nockenvorsprünge (19) einer ersten Schaltachse
(21) anliegen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Gruppe von Friktionsrollen (9) mittels einer Welle (25) oder mehreren
Wellenabschnitten jeweils zumindest auf einer Blattfeder (26) aufgestützt ist, wobei
die ersten Blattfeder-Enden (26a) auf einem festen Stützlager (27) und die zweiten
Blattfeder-Enden (26b) auf Kurvennocken (20) einer zweiten Schaltachse (22) aufliegen.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der ersten und der zweiten Gruppen von Friktionsrollen (8,9) auf einer
Druckergrundplatte (18) zu den Friktionsrollenachsen (8a,9a) jeweils parallel verlaufende,
mit Nockenvorsprüngen (19,20) versehene Schaltachsen (21,22) vorgesehen sind, daß
an den Schaltachsen-Enden (28) jeweils paarweise Exzenterzapfen (29,30) angeordnet
sind, die in zumindest eine gemeinsame Schubstange (31) eingreifen, daß auf einer
die Traktoren (12) antreibenden Traktorwelle (34) ein Zahnrad (36) federnd axialverschiebbar
gelagert ist, das im eingerückten Zustand mit dem Ritzel (35) eines Antriebsmotors
kämmt, daß senkrecht zur Traktorwelle (34) verlaufend eine Kupplungsachse (37) vorgesehen
ist, deren Wellenschaft (37a) gegen die Traktorzahnradstirnseite (36a) anliegende
Nocken (38) trägt und daß am Kupplungsachsen-Ende (40) ein Zahnritzel (41) befestigt
ist, das in eine Geradverzahnung (42) eingreift, die an der Schubstange (31) vorgesehen
ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsachse (37) an ihrem oberen, freien Ende (37b) einen Handdrehknopf
(43) aufweist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das am Kupplungsachsen-Ende (40) befestigte Zahnritzel (41) in ein Ausgangszahnrad
(44) einer Getriebeeinheit (45) mit Getriebemotor (46) eingreift.
8. Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern,
für das wahlweise Einziehen von Einzelblättern oder von Endlosbahnen, mit zumindest
einem aus gleichachsigen Friktionsrollenpaaren gebildeten Einzugskanal für Einzelblätter
und einem freizugänglich angeordneten Schubtraktor für Endlosbahnen sowie mit einer
Druckstation und einem dieser in Papiertransportrichtung nachgeordneten Friktionsantrieb
sowohl für Einzelblätter als auch für Endlosbahnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer in Papiertransport-Richtung (13) vor der Druckstation (14) angeordneten,
sich in ihrer Länge auf Papierbreite erstreckenden Umlenkwalze (7) eine in ihrer Andruckkraft
veränderbare erste Gruppe von Friktionsrollen (8) für einen ersten Einzugskanal (4)
sowie eine am Umfang versetzte zweite Gruppe von Friktionsrollen (9), die heb- und
senkbar sind, zugeordnet sind und daß bei mit verkleinerter Andruckkraft angedrückter
erster Gruppe von Friktionsrollen (8) und bei abgesenkter zweiter Gruppe von Friktionsrollen
(9) zusammen mit der Umlenkwalze (7) ein Einzugskanal (6) für Endlosbahnen (2) gebildet
ist, die mittels des Schubtraktors (12) verschiebbar und mittels dem der Druckstation
(14) nachgeordneten Friktionsantrieb (17) ausförderbar sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 5 bis 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ersten Gruppe von Friktionsrollen (8) die Stützfedern (24) bzw. die Stützfeder-Enden
(24a) mit einer Grundplatte (24b) zugeordnet sind, daß auf der Grundplatte (24b) jeweils
ein Federzapfen (48) vorgesehen ist und daß die Federzapfen (48) jeweils durch eine
Druckfeder (49) gegen die Druckergrundplatte (18) abgestützt ist.