(19)
(11) EP 0 400 445 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.12.1990  Patentblatt  1990/49

(21) Anmeldenummer: 90109622.2

(22) Anmeldetag:  21.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D03J 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB GR IT

(30) Priorität: 30.05.1989 CH 2019/89

(71) Anmelder: AGM Aktiengesellschaft Müller
CH-8212 Neuhausen am Rheinfall (CH)

(72) Erfinder:
  • Weber, Fred
    CH-8200 Schaffhausen (CH)

(74) Vertreter: Petschner, Goetz 
Patentanwaltsbüro G. Petschner Wannenstrasse 16
8800 Thalwil
8800 Thalwil (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Entfernen von Verunreiningungen an bewegten Maschinenteilen


    (57) Der Wanderreiniger für Maschinen mit Reihen von bewegten Ma­schinenteilen (10) umfasst ein, entlang der Reihe von beweg­ten Maschinenteilen gesteuert hin und her bewegbares Druck­luft-Gebläse (1), wobei das Druckluft-Gebläse (1) auf einem, entlang einer, an der die Reihe von bewegten Maschinenteilen tragenden Maschine befestigten Führung (2) hin und her be­wegbaren Druckluft-Linearmotor (3) angeordnet ist, und wobei das Druckluft-Gebläse (1) und der Druckluft-Linearmotor (3) an einer gemeinsamen Druckluft-Quelle (5) angeschlossen sind.
    Dies ermöglicht erstmals eine vollautomatische optimale Rei­nigung von Reihen von bewegten Maschinenteilen an beliebigen Maschinen dieser Art.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ent­fernen von sich niederschlagenden Verunreinigungen, wie Staub- und Flusenniederschlag an Reihen von bewegten Maschi­nenteilen, insbesondere bei Maschinen der Textilindustrie, wie Jacquardmaschinen u. dgl.

    [0002] Bei vielen Fabrikationsmaschinen, die in langer Reihe ange­ordnete bewegte Maschinenteile umfassen, wie etwa Jacquard­maschinen, bei welchen grosse Anzahlen von Kettfäden je durch Schnüre mit Platinen der Maschine verbunden sind, die ihre Bewegung durch den Harnisch erhalten, wobei die Harnisch­schnüre mit Litzen verbunden sind, die den Kettfaden aufneh­men, besteht das Problem der Verschmutzung durch sich nie­ derschlagenden Staub oder Flusen, was schnell zu Störungen an der Maschine führt.

    [0003] Um solche Störungen in Grenzen zu halten, wird vielfach ver­sucht, gefährdete Stellen von Hand mittels Pressluftschlauch zu säubern. Solche Handhabungen sind natürlich unzureichend und stehen einer angestrebten Automation hindernd entgegen.

    [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Einrichtung zum Entfernen von sich niederschlagenden Verunreinigungen, wie Staub- und Flusenniederschlag an Reihen von bewegten Maschinenteilen, insbesondere bei Maschinen der Textilindustrie, wie Jacquardmaschinen u. dgl., welche eine vollständige Automation bei optimalem Reinigungsvermögen, grosser Wirtschaftlichkeit und universeller Anwendbarkeit und Nachrüstbarkeit gestattet.

    [0005] Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch ein, entlang der Reihe von bewegten Maschinenteilen gesteuert hin und her be­wegbares Druckluft-Gebläse.

    [0006] Hierbei besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin­dung dann, wenn das Druckluft-Gebläse auf einem, entlang ei­ner, an der die Reihe von bewegten Maschinenteilen tragenden Maschine befestigten Führung hin und her bewegbaren Druck­luft-Linearmotor angeordnet ist.

    [0007] Ferner vorteilhaft ist es, wenn das Druckluft-Gebläse mehre­re Venturi-Düsen umfasst, welche übereinander angeordnet sind, wobei dann zweckmässig die übereinander angeordneten Venturi-Düsen höhenverstellbar und/oder kippbar sind, der­art, dass sich deren Luftkegel im Bereich der bewegten Ma­schinenteile überschneiden.

    [0008] Eine solche Einrichtung wird allen vorgenannten Bedingungen gerecht und ist zudem äusserst sparsam im Energieverbrauch, was noch verbessert werden kann, wenn das Druckluft-Gebläse und der Druckluft-Linearmotor an einer gemeinsamen Druck­luft-Quelle angeschlossen sind.

    [0009] Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan­des ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Frontansicht der erfindungsgemässen Einrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen an bewegten Maschinenteilen; und

    Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. 1 in einer stirnseitigen Ansicht.



    [0010] Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Entfernen von sich nie­derschlagenden Verunreinigungen umfasst eine Führung 2 für ein, entlang einer nicht näher gezeigten Reihe von bewegten Maschinenteilen, wie Litze 10, gesteuert hin und her beweg­bares Druckluft-Gebläse 1, wofür die Führung 2 eine geeignete Länge aufweist und sich am Rahmen der betreffenden Maschine montieren lässt.

    [0011] Da, wie bereits erwähnt ist, die erfindungsgemässe Wander­reiniger-Einrichtung für jede Art von Maschine, welche minde­stens eine Reihe von bewegten Maschinenteilen umfasst, geeig­net ist, wird auf eine solche, nicht erfindungswesentliche Maschine nicht weiter Bezug genommen.

    [0012] Vorzugsweise wird sowohl das Druckluft-Gebläse 1 als auch ein, dieses Gebläse tragender Druckluft-Linearmotor 3 von einer gemeinsamen Druckluft-Quelle 5 gespeist, welche etwa ein ma­schineneigener Kompressor oder ein ferngespeister Luftan­schluss sein kann.

    [0013] Geeignete Verteilermittel 5′ sowie Steuergerätmittel 8, ge­gebenenfalls auch nicht näher gezeigte Timer und/oder Um­steuermittel steuern dabei vollautomatisch und zweckmässig vorprogrammierbar die Hin- und Herbewegung des Linearmotors 3 sowie die Tätigkeit des Druckluft-Gebläses 1, je nach den Abständen der zu reinigenden Maschinenteile, allfälligen Wie­derholungsfrequenzen, Länge der Führung 2, Stärke der vorhan­denen Druckluft u. dgl.

    [0014] Vorteilhaft ist, wenn das Druckluft-Gebläse 1 mit mehreren Venturi-Düsen 4 ausgerüstet ist, die dann übereinander höhen­verstellbar und/oder kippbar auf einer Säule 7 des Linear­motors 3 aufsitzen, derart, dass sich deren Luftkegel 9 im Bereich der zu reinigenden Maschinenteile, wie Litze 10 in Fig. 2, überschneiden, so dass auch längliche Maschinenteile, wie Litzen, Schnüre, Federn u. dgl. wirksam und vollständig von niedergeschlagenen Verunreinigungen befreit werden kön­nen.

    [0015] Eine solche Einrichtung kann gemäss den vorerwähnten Mass­nahmen automatisch, wirtschaftlich, universell und optimal den Reinigungserfordernissen genügen.


    Ansprüche

    1. Einrichtung zum Entfernen von sich niederschlagenden Verunreinigungen, wie Staub- und Flusenniederschlag an Reihen von bewegten Maschinenteilen, insbesondere bei Maschinen der Textilindustrie, wie Jacquardmaschinen u. dgl., gekennzeichnet durch ein, entlang der Reihe von bewegten Maschinenteilen gesteuert hin und her bewegba­res Druckluft-Gebläse (1).
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluft-Gebläse (1) auf einem, entlang einer, an der die Reihe von bewegten Maschinenteilen tragenden Maschine befestigten Führung (2) hin und her bewegbaren Druckluft-Linearmotor (3) angeordnet ist.
     
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluft-Gebläse (1) mehrere Venturi-Düsen (4) um­fasst, welche übereinander sind.
     
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Venturi-Düsen (4) höhenver­stellbar und/oder kippbar sind, derart, dass sich deren Luftkegel im Bereich der bewegten Maschinenteile über­schneiden.
     
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluft-Gebläse (1) und der Druckluft-Linear­motor (3) an einer gemeinsamen Druckluft-Quelle (5) an­geschlossen sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht