(19)
(11) EP 0 400 453 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.05.1992  Patentblatt  1992/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.12.1990  Patentblatt  1990/49

(21) Anmeldenummer: 90109657.8

(22) Anmeldetag:  21.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 36/00, E05B 17/00, B60R 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 30.05.1989 DE 3917441

(71) Anmelder: A + C CRAFT AG
CH-6301 Zug (CH)

(72) Erfinder:
  • Brunner, Thomas
    CH-4613 Rickenbach (CH)

(74) Vertreter: Hafner, Dieter, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys. 
Dr. Hafner & Stippl, Patentanwälte, Ostendstrasse 132
D-90482 Nürnberg
D-90482 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schaltvorrichtung


    (57) Bei einer Schaltvorrichtung zum Schalten (Ein-/Ausschal­ten) eines oder mehrerer elektrischer Stromkreise für elektrisch betätigbare und/oder betreibbare und/oder stromverbrauchende Elemente und/oder Aggregate oder dgl. in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, soll ein berührungsloses steuerbares Schalten realisiert werden, wobei insbesondere eine Funktion der Schaltvorrichtung selbst unter extremen äußeren Bedingungen, insbesondere Temperaturbedingungen, gewährleistet sein soll.
    Die neue Schaltvorrichtung 1 weist wenigstens einen im Inneren eines Fahrzeuges angeordneten, magnetisch betä­tigbaren Schalter 2 im Stromkreis für das jeweilige Element oder Aggregat oder dgl. sowie einen speziell diesem Schalter 2 zugeordneten Betätigungsmagneten 3 auf. Es wird somit auf einen manuell, z. B. mit Hilfe eines Schlüssels betätigbaren Schalter verzichtet und statt dessen mindestens ein magnetisch betätigbarer Schalter vorgesehen, der beispielsweise unmittelbar hinter einer Glasscheibe, z. B. einer Fahrzeugtür ange­ordnet und von außen mittels eines zugeordneten Betäti­gungsmagneten beliebig in bzw. außer Funktion gesetzt werden kann. Anwendung: Z. B. Türschloßenteisungsanla­gen, bei denen ein Heizwiderstand kurzzeitig eingeschal­tet werden soll.







    Recherchenbericht