(19)
(11) EP 0 400 469 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.12.1990  Patentblatt  1990/49

(21) Anmeldenummer: 90109798.0

(22) Anmeldetag:  23.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D03D 15/00, E02D 17/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 29.05.1989 DE 3917358

(71) Anmelder: Akzo Nobel N.V.
NL-6824 BM Arnhem (NL)

(72) Erfinder:
  • Risseeuw, Paul, Dipl.-Ing.
    NL-6881 Velp (NL)

(74) Vertreter: Fett, Günter et al
Akzo Patente GmbH, Postfach 10 01 49
42097 Wuppertal
42097 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut


    (57) Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut aus synthetischen Garnen mit geraden Kettgarnen und Binde-Kettgarnen, wobei die geraden Kettgarne eine größere Festigkeit als die Binde-Kettgarne haben und einen wesentlich größeren Teil einer Zugbelastung als die Binde-Kettgarne aufnehmen können und erfindungsgemäß ein ausreichend großer Anteil zumindest der geraden Kettgarne aus Polyester besteht, ein ausreichend großer Anteil zumindest der geraden Kettgarne aus wenigstens einem anderen Polymer besteht, die Bruchdehnung der geraden Kettgarne aus Polyester wesentlich geringer ist und die Langzeitbeständigkeit der geraden Kettgarne aus einem anderne Polymer gegenüber Angriffen von hochkonzentrierten Säuren oder Laugen bei 35°C wesentlich höher ist. Vorzugsweise wird das Sütztgewebe zur Abstützung von Abfallgut wie Hausmüll, Industriemüll, Schlämmen u. dgl. auf Altdeponien oder ähnlich weichem Untergrund verwendet.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut, das mit Schußgarnen verwebte Kettgarne aus syn­thetischem Material enthält, wobei die Kettgarne aus geraden Kettgarnen und aus Binde-Kettgarnen gebildet sind und jedes der geraden Kettgarne eine größere Festigkeit als die Binde-­Kettgarne hat und der Aufbau derart beschaffen ist, daß, wenn das Gewebe einer Zugbelastung in Kettrichtung ausge­setzt wird, die geraden Kettgarne einen wesentlich größeren Teil der Zugbelastung als die Binde-Kettgarne aufnehmen.

    [0002] Ein solches Stützgewebe ist beispielsweise aus der EP-B1-0 024 777 bekannt. Bei diesem bekannten Stützgewebe kann jedes der geraden Kettgarne aus Polyester gebildet sein (Anspruch 9) oder kann jedes der geraden Kettgarne aus Poly­amid, Polypropylen, Polyethylen oder Aramiden gebildet sein (Anspruch 11). Ein Stützgewebe, das gerade Kettgarne aus Polyester und gerade Kettgarne aus einem anderen Polymer aufweist, wird durch diese Anspruchsfassung wie auch durch die sonstige Offenbarung in dieser Druckschrift geradezu ausgenommen.

    [0003] Dieses bekannte Stützgewebe ist zwar für die in der zi­tierten europäischen Patentschrift EP-B1-0 024 777 genannten Einsatzzwecke hervorragend geeignet, seine Eignung zur Ab­stützung insbesondere chemisch aggressiver Schüttgüter läßt jedoch noch sehr zu wünschen übrig. So wird beispielsweise für Mülldeponien eine Langlebigkeit des Stützgewebes von über 10 Jahren verlangt. Diesen Anforderungen ist Polyester auf Grund seiner mangelnden chemischen Beständigkeit häufig nicht gewachsen. Andererseits ist insbesondere die mit Poly­ester erreichbare geringe Bruchdehnung der geraden Kettgarne im Langzeitverhalten, die einen hohen Modul bei minimaler Kriechneigung ergibt, eine Eigenschaft, die Polyester für Stützgewebe der hier vorliegenden Art besonders geeignet macht.

    [0004] Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Stützgewebe der hier vorliegenden Art zur Verfügung zu stellen, das auch und insbesondere zur Abstützung chemisch aggressiver Schüttgüter geeignet ist.

    [0005] Diese Aufgabe wird mit einem Stützgewebe der eingangs be­schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein aus­reichend großer Anteil zumindest der geraden Kettgarne aus Polyester besteht, daß ein ausreichend großer Anteil zumindest der geraden Kettgarne aus wenigstens einem anderen Polymer besteht, daß die Bruchdehnung der geraden Kettgarne aus Polyester wesentlich geringer ist als die der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer und daß die Langzeit­beständigkeit der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer gegenüber hochkonzentrierten Chemikalien wesentlich höher ist als die der geraden Kettgarne aus Polyester.

    [0006] Das erfindungsgemäße Stützgewebe kann auch Binde-Kettgarne und/oder Schußgarne aus Polyester und/oder wenigstens einem anderen Polymer aufweisen.

    [0007] Das erfindungsgemäße Stützgewebe bietet den Vorteil, daß die geraden Polyesterkettgarne zunächst, beispielsweise bis zu 10 Jahren, seine Tragfähigkeit bestimmen, wobei durch den allmählichen Abbau der geraden Polyesterkettgarne immer mehr die geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer mit der hö­heren Langzeitbeständigkeit beansprucht werden, wobei bis zu diesem Zeitpunkt das abzustützende Schüttgut bzw. die darun­terliegenden Schichten und/oder das Erdreich inzwischen so­weit verfestigt ist bzw. sind, daß das größere Dehnungsver­mögen der geraden Kettgarne aus dem anderen Polymer, da diese nun kaum noch beansprucht werden, keinen Nachteil mehr darstellt. Dies gilt insbesondere auch für darunterliegende Schlämme, die dann ausreichend entwässert sind und somit nicht mehr eine so hohe Belastbarkeit des Stützgewebes er­fordern wie zu Anfang.

    [0008] Als besonders vorteilhaft hat es sich ergeben, wenn die ge­raden Kettgarne zu 30 bis 70% aus Polyester und zu 70 bis 30% aus einem anderen Polymer oder wenn 30 bis 70% der geraden Kettgarne aus Polyester und 70 bis 30% der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer, insbesondere Poly­ethylen, bestehen. Vorzugsweise ist die Bruchdehnung der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer ungefähr nur doppelt so hoch wie die der Polyesterkettgarne, die vorzugs­weise ungefähr 10% beträgt.

    [0009] Die unterschiedlichen geraden Kettgarne können abwechselnd angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, ein gerades oder zwei gerade Polyesterkettgarne und zwei gerade Kett­garne aus einem anderen Polymer oder zwei oder drei gerade Polyesterkettgarne und drei gerade Kettgarne aus einem anderen Polymer abwechselnd anzuordnen.

    [0010] Ebenso ist es möglich, als Kettgarne, insbesondere als gerade Kettgarne, sogenannte Zweikomponentengarne (Bico-Garne) einzusetzen, wobei besonders Kern-Mantel-Garne aus mit dem anderen Polymer ummanteltem Polyester bevorzugt werden.

    [0011] Falls gewünscht, kann das erfindungsgemäße Stützgewebe auch Kettgarne und/oder Schußgarne aus Polyamid und/oder Poly­propylen enthalten.

    [0012] Eine bevorzugte Anwendung ist die Verwendung des Stützge­webes zur Abstützung von Abfallgut wie Hausmüll, Industrie­müll, Schlämmen u. dgl. auf Altdeponien oder ähnlich weichem Untergrund.

    [0013] Besonders bevorzugt werden als gerade Kettgarne gedrehte Garne, beispielsweise Multifilamentgarne, gefachte Garne, Spleißgarne u. dgl., aber auch gedrehte Bänder eingesetzt, wobei das Stützgewebe gemäß EP-A1-0 235 853 nicht bean­sprucht wird.

    [0014] Das erfindungsgemäße Stützgewebe vereinigt die Eigenschaften hochfest bei geringer Dehnung und chemisch widerstandsfähig über lange Zeiträume, d.h. über 20 Jahre und mehr, und bietet daher ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere wird es den neuen, strengen und ständig steigenden Anforderungen, die an Mülldeponien gestellt werden, voll gerecht.

    [0015] Zur Vermeidung von Wiederholungen des Standes der Technik und weiteren Erläuterungen zum Gegenstand der Erfindung und dem damit betroffenen Sachgebiet wird ausdrücklich und ins­besondere auf die Offenbarung aus der eingangs zitierten EP-B1-0 024 777 sowie die EP-A1-0 235 853 Bezug genommen, soweit die Offenbarungen aus diesen Druckschriften hier ebenfalls zutreffen und nicht im Widerspruch zu der hier offenbarten erfindungsgemäßen Lehre stehen, was für den Fachmann ohne weiteres erkennbar ist.

    [0016] Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform des Stützgewebes weist gerade Kettgarne aus Polyester und aus Polyethylen auf, wobei jedes der geraden Kettgarne aus Polyethylen aus 5 bis 20 Teilgarnen besteht, einen Titer von 500 bis 2000 dtex hat und 50 bis 250 Filamente aufweist. In solch einem Stützge­webe macht das zuletzt genannte Garn vorzugsweise einen Gewichtsanteil von 50 bis 90% des Gesamtgewichts des Stütz­gewebes aus.

    [0017] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können wenigstens die geraden Kettgarne aber auch aus mit Polyethylen umman­teltem Polyethylenterephthalat bestehen, also als Kern-­Mantel-Garne, aber auch ganz allgemein als Zweikomponenten­garne (Bico-Garne) aus Polyethylen und Polyethylentereph­thalat ausgebildet sein.

    [0018] Schließlich können die Kettgarne, insbesondere die geraden Kettgarne, auch aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) bestehen.

    [0019] Ein solches Stützgewebe ist zur Beaufschlagung mit chemisch äußerst aggressiven Schüttgütern geeignet, aus welchen eine Sickerflüssigkeit austritt, die hohe Konzentrationen von anorganischen Säuren, anorganischen Laugen und/oder Kohlen­wasserstoffen enthält, welche die Polyestergarne im Laufe der Zeit chemisch angreifen. In einem solchen Fall über­nehmen die chemisch inerten bzw. weitestgehend inerten geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer, insbesondere solche aus Polyethylen, die stabilisierende und trennende Funktion zwischen dem Untergrund und dem auf das Stützgewebe aufgebrachten Schüttgut. Dies wird dadurch begünstigt, daß im Laufe der Zeit auch eine Verdichtung und damit Erhöhung der Tragfähigkeit des Untergrunds und eine Verfestigung des aufgebrachten Schüttguts eintritt, was zu einer Entlastung - oder anders ausgedrückt zu einer geringeren Belastung - des Stützgewebes führt.
    Beispiel 1
    Bezeichnung: Stützgewebe 300/300-50
    Kettgarntype (gerade Kettgarne): Diolen 850 PE 67
    Polymer (gerade Kettgarne): Polyester Polyethylene
    Kettgarntiter (gerade Kettgarne): dtex 1100 dtex 1100
    f192 x 15Z60 f100 x Z60
    Bindekettgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Bindekettgarntiter: dtex940f140Z130
    Schuβgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Schuβgarntiter: dtex1880
    Gewebekonstruktion auf dem Webstuhl/Bindung:
    Gerade Kettgarne/Bindekettgarne: 2 : 2 in "straight warp" spezial
    Anzahl der geraden Kettgarne: 5 pro cm, d.h. 2 x PES + 3 x PE
    Anzahl der Bindekettgarne: 5 pro cm
    Anzahl der Schuβgarne: 5 pro cm
    Gewebegewicht: 1600 g/cm
    Kettgarnkontraktion: nicht ermittelt
    Bindekettgarnkontraktion: 70%
    Schuβgarnkontraktion: 3,5%
    Gewebedicke: 6,0 mm
    Wasserdurchlässigkeit bei einem Differenzdruck von 10 cm Wassersäule: 30 cm/min
    Streifenzugfestigkeit (Streifenhöchstkraft) in Kettrichtung 300 kN/m
    Streifenbruchdehnung (Streifenhöchstdehnung) in Kettrichtung: 12% bzw. 20%
    Beispiel 2
    Bezeichnung: Stützgewebe 400/200-50
    Kettgarntype (gerade Kettgarne): Diolen 770 PE 67
    Polymer (gerade Kettgarne): Polyester Polyethylene
    Kettgarntiter (gerade Kettgarne): dtex 1100 dtex 1100
    f210 x 18Z60 f100 x 18Z60
    Bindekettgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Bindekettgarntiter: dtex940f140Z130
    Schuβgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Schuβgarntiter: dtex1880
    Gewebekonstruktion auf dem Webstuhl/Bindung:
    Gerade Kettgarne/Bindekettgarne: 2 : 2 in "straight warp" spezial
    Anzahl der geraden Kettgarne: 5 pro cm, d.h. 1,67 PES + 3,33 PE
    Anzahl der Bindekettgarne: 5 pro cm
    Anzahl der Schuβgarne: 5 pro cm
    Gewebegewicht: 1300 g/cm
    Kettgarnkontraktion: 1-2%
    Bindekettgarnkontraktion: 70%
    Schuβgarnkontraktion: 3,5%
    Gewebedicke: 4,0 mm
    Wasserdurchlässigkeit bei einem Differenzdruck von 10 cm Wassersäule: 30 cm/min
    Streifenzugfestigkeit (Streifenhöchstkraft) in Kettrichtung 400 kN/m
    Streifenbruchdehnung (Streifenhöchstdehnung) in Kettrichtung: 12% bzw. 20%
    Beispiel 3
    Bezeichnung: Stützgewebe 250/150-50
    Kettgarntype (gerade Kettgarne): Diolen 770 PE 67
    Polymer (gerade Kettgarne): Polyester Polyethylene
    Kettgarntiter (gerade Kettgarne): dtex 1100 dtex 1100
    f210 x 12Z60 f100 x 12Z60
    Bindekettgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Bindekettgarntiter: dtex940f140Z130
    Schuβgarntype: Enkalon (Nylon) Kord
    Schuβgarntiter: dtex3760
    Gewebekonstruktion auf dem Webstuhl/Bindung:
    Gerade Kettgarne/Bindekettgarne: 2 : 2 in "straight warp" spezial
    Anzahl der geraden Kettgarne: 5 pro cm, d.h. 1,67 PES + 3,33 PE
    Anzahl der Bindekettgarne: 5 pro cm
    Anzahl der Schuβgarne: 7 pro cm
    Gewebegewicht: 1000 g/cm
    Kettgarnkontraktion: 1-2%
    Bindekettgarnkontraktion: 70%
    Schuβgarnkontraktion: 3,5%
    Gewebedicke: 4,0 mm
    Wasserdurchlässigkeit bei einem Differenzdruck von 10 cm Wassersäule: 30 cm/min
    Streifenzugfestigkeit (Streifenhöchstkraft) in Kettrichtung 250 kN/m
    Streifenbruchdehnung (Streifenhöchstdehnung) in Kettrichtung: 12% bzw. 20%



    Ansprüche

    1. Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut, das mit Schuß­garnen verwebte Kettgarne aus synthetischem Material enthält, wobei die Kettgarne aus geraden Kettgarnen und aus Binde-Kettgarnen gebildet sind und jedes der geraden Kettgarne eine größere Festigkeit als die Binde-Kett­garne hat und der Aufbau derart beschaffen ist, daß, wenn das Gewebe einer Zugbelastung in Kettrichtung aus­gesetzt wird, die geraden Kettgarne einen wesentlich größeren Teil der Zugbelastung als die Binde-Kettgarne aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausreichend großer Anteil zumindest der geraden Kettgarne aus Poly­ester besteht, daß ein ausreichend großer Anteil zu­mindest der geraden Kettgarne aus wenigstens einem anderen Polymer besteht, daß die Bruchdehnung der ge­raden Kettgarne aus Polyester wesentlich geringer ist als die der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer und daß die Langzeitbeständigkeit der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer gegenüber Angriffen von hochkonzentrierten Säuren oder Laugen bei 35°C wesentlich höher ist als die der geraden Kettgarne aus Polyester.
     
    2. Stützgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Kettgarne zu 30 bis 70% aus Polyester und zu 70 bis 30% aus einem anderen Polymer bestehen.
     
    3. Stützgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 70% der geraden Kettgarne aus Polyester und 70 bis 30% der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer bestehen.
     
    4. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchdehnung der geraden Kettgarne aus Polyester ungefähr 10% und die Bruchdehnung der geraden Kettgarne aus einem anderen Polymer ungefähr 12 bis 25% beträgt.
     
    5. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd ein gerades Kettgarn aus Polyester und zwei gerade Kettgarne aus einem anderen Polymer angeordnet sind.
     
    6. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd zwei gerade Kettgarne aus Polyester und drei gerade Kettgarne aus einem anderen Polymer angeordnet sind.
     
    7. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymer Poly­ethylen ist.
     
    8. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Kettgarne aus Polyamid enthält.
     
    9. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Kettgarne aus Polypropylen enthält.
     
    10. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die geraden Kett­garne aus mit Polyethylen ummanteltem Polyethylentereph­thalat bestehen.
     
    11. Stützgewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymer Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist.
     
    12. Verwendung des Stützgewebes nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Abstützung von Abfallgut wie Hausmüll, Industriemüll, Schlämmen u.dgl. auf Altde­ponien oder ähnlich welchem Untergrund.
     





    Recherchenbericht