[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen korrosions- und verschleißbeständigen
Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff auf Basis einer Legierung des Typs MCrAlY als Matrixmetall
mit Platin und/oder Rhodium als Legierungselemente in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%,
ein Verfahren zur Herstellung dieses Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffes sowie dessen
Verwendung.
[0002] In vielen modernen Industrieanlagen, wie z.B. bei der Energiegewinnung, der Müllverbrennung
oder Kohlevergasung, müssen Anlagen-Bauteile gegen Hochtemperaturkorrosion und Verschleiß
beständig sein oder durch geeignete Überzüge weitgehend davor geschützt werden.
[0003] Aus dem Bereich des Gasturbinenbaus, insbesondere der Flugtriebwerke, ist der Einsatz
von Werkstoffen mit der allgemeinen Bezeichnung MCrAlY-Legierungen bekannt, wobei
M ein Metall aus der Gruppe Eisen, Kobalt und Nickel oder Kombinationen dieser Elemente
darstellt. Werkstoffe dieser Art sind beschrieben in den US-A-3 874 901, US-A-53
928 026, US-A-3 542 530 und US-A-3 754 903. Die Weiterentwicklung der MCrAlY-Legierungen
mit dem Ziel, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, hat zu Edelmetallhaltigen Legierungstypen
geführt. So wird in der US-A-3 918 139 eine MCrAlY-Legierung mit 3 bis 12 Gew.-%
Platin oder Rhodium beschrieben. Platin-haltige Überzugslegierungen auf NiCrAl-Basis
haben in der Vergangenheit in vielen Fällen hervorragende Korrosionsbeständigkeit
bewiesen.
[0004] Zur Verbesserung des Verschleißverhaltens der MCrAlY-Werkstoffe können gemäß den
US-A-3 879 831 und US-A-4 124 737 den Basislegierungen unter anderem Hartstoffe wie
Oxide und Nitride zugesetzt werden. Darüber hinaus ist aus der US-A-4 275 124 bekannt,
das Verschleißverhalten von MCrAlY-Legierungen durch in - situ - gebildete Carbide
oder durch zulegierte Carbide zu erhöhen.
[0005] In der US-A-4 275 090 ist Chromcarbid, Cr₃C₂, als Zusatz genannt. Außerdem ist aus
den US-A-4 117 179 und US-A-4 124 137 der Zusatz von TaC zu Ni-Cr- und Co-Cr-Werkstoffen
zwar bekannt, der Einfluß von Tantal auf das Oxidations-Korrosionsverhalten wird aber
vorwiegend als negativ beschrieben.
[0006] Die in die MCrAlY-Matrix eingelagerten Carbide reagieren aufgrund physikalischer
und chemischer Eigenschaften dieses Verbundsystems unter den auftretenden Betriebstemperaturen
mehr oder weniger stark in der Matrix. Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender
Temperatur zu und Carbide der 6. Nebengruppe (z.B. Cr₃C₂) werden bei gleicher Temperatur
schneller abgebaut als die der 4. Nebengruppe (z.B. TiC, NbC). Da der Wirkungsgrad
vieler bei hohen Temperaturen arbeitenden Anlagen durch Temperatursteigerung weiter
erhöht werden kann, sind jedoch hochtemperaturstabile korrosions- und verschleißbeständige
Werkstoffe erforderlich.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Hochtemperatur-Stabilität der Verbundwerkstoffe
aus MCrAlY-Matrix und Hartstoffen zu verbessern, um die Nachteile der bekannten Werkstoff-Kombinationen
zu überwinden. Demgemäß sollen also temperaturstabile korrosions- und verschleißbeständige
Legierungen zur Verfügung gestellt werden, die bei Temperaturen von 600 bis 1100°C
einsetzbar sind.
[0008] Es wurde nun gefunden, daß diese Bedingungen erfüllt werden durch einen MCrAl(Y)-Werkstoff
(mit oder ohne Yttrium-Anteil), der neben Platin oder Rhodium Carbide der 4. und/oder
5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthält. Es hat sich
gezeigt, daß diese zusätzlichen Legierungs-Elemente die Abbau-Reaktionen der Carbide
mit der Matrix stark verringern, so daß in die Matrix eingelagerte Carbidpartikel
ihre verschleißhemmende Wirkung länger aufrechterhalten. Der Einsatz von Mischcarbiden
ist ebenfalls möglich.
[0009] Die vom Platin zusätzlich ausgehende positive Wirkung in diesem Zusammenhang ist
bekanntermaßen eine Verbesserung des Korrosionsverhaltens durch verbesserte Oxidhaftung
auf der Oberfläche. Der Platingehalt der MCrAlY-Matrix kann bis zu 15 Gew.-% betragen,
der Carbidanteil zwischen 0,01 und 75 Gew.-% variieren.
[0010] Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Korrosions- und verschleißbeständiger Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff
auf Basis einer Legierung des Typs MCrAlY als Matrixmetall mit Platin und/oder Rhodium
als Legierungselemente in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%, wobei in das Matrixmetall
Hartstoffpartikel in Form von Carbiden der Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Titan,
Zirkon, Hafnium, Chrom, Molybdän und/oder Wolfram und/oder Mischungen derselben in
Mengen von 0,01 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff,
eingelagert sind.
[0011] In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Carbid-Partikelgröße unter 50 µm.
Die enthaltenen Carbid-Partikel sind kompakt. Entsprechende Matrixlegierungen des
Typs MCrAlY mit Platin- und/oder Rhodiumzusätzen in Pulverform als Matrixwerkstoffe
für Verbundwerkstoffe mit eindispergierten Hartstoffpulvern waren bislang noch nicht
bekannt geworden.
[0012] Gegenstand dieser Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffe. Die erfindungsgemäßen MCrAlY-Hartstoff-Legierungen
können bevorzugt durch Suspensionsverdüsen, mechanisches Legieren oder Mischen von
Verbundpulver aus MCrAlY, Platin und/oder Rhodium und Hartstoffen wie Carbiden der
Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Titan, Zirkon, Hafnium, Chrom, Molybdän und/oder
Wolfram und/oder Mischungen derselben hergestellt werden, die 5 bis 15 Gew.-% Platin
und/oder Rhodium und 0,01 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, Metallcarbidanteil
enthalten, erhalten werden.
[0013] Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffe
zur Herstellung von Oberflächenschutzschichten. Hierbei erfolgt die Verarbeitung
der Pulver zu den Oberflächenschutzschichten bevorzugt durch Auftragsschweiß- oder
thermische Spritzverfahren wie Plasmaspritzen, Pulverplasma-Auftragsschweißen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
oder Laser-Beschichten.
[0014] Gegenstand dieser Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffe
zur Herstellung von Kompaktbauteilen, die durch Kompaktieren der pulverförmigen Ausgangsstoffe
zu Bauteilrohlingen oder Bauteilen erhalten werden. Durch Kompaktierverfahren wie
Sintern, heißisostatisches Pressen oder Spritzguß ist die Herstellung hochtemperaturbeständiger,
abriebfester Bauteile möglich.
[0015] Sehr dichte, gut haftende Verbundschichten wurden durch Vakuumplasmaspritzen hergestellt.
Sie sind auf Korrosionsbeständigkeit und Haftfestigkeit durch zyklisches Aufheizen
auf 900°C und Abkühlen auf 200°C getestet wor den. Der Aufheiz-, Temper- und Abkühlzyklus
dauerte 80 Minuten. Als Grundwerkstoff wurde eine Nickelbasis-Superlegierung verwendet.
[0016] Nach 1000 Testzyklen (1333 Stunden) waren keine Anzeichen für einen Ausfall der
Schichten - Durchbrüche oder Abplatzungen - zu erkennen.
[0017] Ein Vergleich zwischen platinfreier und platinhaltiger, mit Carbiden durchsetzter
Matrix zeigt, daß der diffusionsbedingte Austausch zwischen Carbid- und Matrixelementen
bei Anwesenheit von Platin langsamer abläuft.
[0018] Durch Pulverplasmaauftragsschweißen und Plasmaspritzen wurden Schichten mit unterschiedlichen
Gehalten an Hartstoffen hergestellt und damit das Abrasions-Verschleißverhalten
gegen SiC-Scheiben der Körnung 600 als Gegenkörper ermittelt. Alle Matrix-Hartstoff-Kombinationen
zeigten dabei ein ähnliches gegenüber der Hartstofffreien Matrix-Schicht verbessertes
Verhalten. Die Zugabe von 75 Vol.-% Hartstoff bewirkt unabhängig von der Hartstoffart
eine deutliche Verminderung der Verschleißrate. Je nach Hartstoffart beträgt der Verschleiß
nur noch 55 bis 70% der Verschleißrate der reinen Matrix-Legierung.
[0019] MCrAlY-Platin-Hartstoff-Verbundpulver sind durch heißisostatisches Pressen (HIP)
zu Kompaktkörpern verarbeitet worden. Die Auswertung von Verschleißuntersuchungen
bestätigt die mit Hilfe der Schutzschicht gewonnenen Ergebnisse.
1. Korrosions- und verschleißbeständiger Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff auf Basis
einer Legierung des Typs MCrAlY als Matrixmetall mit Platin und/oder Rhodium als Legierungselemente
in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß in das Matrixmetall Hartstoffpartikel
in Form von Carbiden der Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Titan, Zirkon, Hafnium,
Chrom, Molybdän und/oder Wolfram und/oder Mischungen derselben in Mengen von 0,01
bis 75 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff,
eingelagert sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffen gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Suspensionsverdüsen, mechanisches Legieren
oder Mischen von Verbundpulver aus MCrAlY, Platin und/oder Rhodium und Hartstoffen
wie Carbiden der Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Titan, Zirkon, Hafnium, Chrom, Molybdän
und/oder Wolfram und/oder Mischungen derselben hergestellt werden, die 5 bis 15 Gew.-%
Platin und/oder Rhodium und 0,01 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, Metallcarbidanteil
enthalten.
3. Verwendung der Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 oder
2 zur Herstellung von Oberflächenschutzschichten, die durch Auftragsschweiß- oder
thermische Spritzverfahren wie Plas maspritzen, Pulverplasma-Auftragsschweißen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
oder Laser-Beschichten erhalten werden.
4. Verwendung der Hochtemperatur-Verbund-Werkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 oder
2 zur Herstellung von Kompaktbauteilen, die durch Kompaktieren der pulverförmigen
Ausgangsstoffe zu Bauteilrohlingen oder Bauteilen erhalten werden.