(19)
(11) EP 0 401 612 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.06.1991  Patentblatt  1991/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.12.1990  Patentblatt  1990/50

(21) Anmeldenummer: 90109914.3

(22) Anmeldetag:  24.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G03C 7/305
// C07D403/06, C07D249/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB

(30) Priorität: 06.06.1989 DE 3918394

(71) Anmelder: Agfa-Gevaert AG
D-51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Vetter, Hans, Dr.
    D-5000 Köln 80 (DE)
  • Odenwälder, Heinrich, Dr.
    D-5090 Leverkusen 3 (DE)
  • Bergthaller, Peter, Dr.
    D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
  • Krüger, Thomas, Dr.
    D-5090 Leverkusen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler


    (57) Aus DIR-Kupplern der Formel I werden bei Farbentwicklung hochwirksame Silberhalogenidentwicklungsinhibitoren freigesezt. Bei Verwendung solcher DIR-Kuppler in farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien werden hohe Kanteneffekte und hohe Interimageeffekte erhielt.
    A-(TIME)n-Z      I
    In Formel I bedeuten
    A den Rest eines Kupplers, der unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung mit dem Oxidations­produkt eines Silberhalogenidentwicklungsmittels kuppelt und dabei den Rest der Formel
    -(TIME)n-Z
    freisetzt;
    TIME ein Bindeglied, das bei Reaktion des Kupplers mit dem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenident­wicklungsmittels zusammen mit dem daran gebundenen Rest Z (einem Triazolring) freigesetzt wird und seinerseits unter den Entwicklungsbedingungen den Rest Z verzögert freisetzt;
    n 0 oder 1;
    Z einen Triazolrest einer der Formeln

    R¹ Alkylthio;
    R² H, Alkyl, Alkylthio, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, wobei mindestens einer der Reste R¹ und R² im Abstand von 2 bis 4 Atomen vom Triazolring eine in wäßrigem Alkali verseifbare Gruppe -CO-OR³, -O-CO-OR³ oder -O-CO-R³ enthält;
    R³ Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl.





    Recherchenbericht