[0001] Die Erfindung betrifft die Verwendung von AFP-Stählen für erhöhten Temperaturen ausgesetzte
Bauteile.
[0002] Im Schrifttum
1) - 7) liegen zahlreiche Untersuchungen zum Zeitstandverhalten warmfester Stähle vor, die
den Vorteil von Härtungsgefügen hoher Bildungstemperatur wie z.B. oberer Bainit aufzeigen.
Ein Nachteil im Vergleich zu Härtungsgefügen niedrigerer Bildungstemperatur wie z.B.
unterer Bainit oder Martensit ist die geringere Zähigkeit bei Raumtemperatur. In einer
Untersuchung
8) über 1 % CrMoV-Stähle wurde sogar nachgewiesen, daß Mischgefüge aus Ferrit und Perlit,
die also bei nioch höherer Bildungstemperatur entstehen, gleich hohe Zeitstandfestigkeitseigenschaften
aufweisen wie ein auf gleiche Festigkeit angelassenes bainitisches Gefüge. Ein Nachteil
des Mischgefüges aus Ferrit und Perlit ist die geringe Kerbschlagzähigkeit von rd.
10 J bei Raumtemperatur, so daß angestrebt wird, ein derartiges Gefüge durch geeignete
Stahlauswahl oder durch geeinete Wahl des Abschreckmediums zu vermeiden.
[0003] Die Erfindung bezieht sich nun auf die Verwendung von ausscheidungshärtbaren ferritisch-perlititschen
Stählen, nachfolgend kurz "AFP-Stähle" genannt, mit der in dem Ansprüchen angegebenen
Zusammensetzung für warmfeste Bauteile, die vorzugsweise durch Umformen, wie Walzen
und Schmieden bei hohen Temperaturen, erhalten werden. Zur Erhöhung der Feinkornbeständigkeit
und damit Zähigkeit kann insbesondere Titan bis 0,05 % zulegiert werden.
[0004] Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Stählen mit entsprechender Feinkörnigkeit
des ferritisch-perlitischen Gefüges ohne Wärmebehandlung, nur durch kontrollierte
Abkühlung aus der Umformwärme (Zustand BY) eine Verbesserung der Kerbschlagarbeitswerte
bei Raumtemperatur auf mindestens 25 J, teilweise noch mehr erreicht werden kann.
Für Bauteile, die bei erhöhten Temperaturen bis 560 °C, insbesondere 300 bis 560 °C,
eingesetzt werden, sind derartige Werte ausreichend hoch.
[0005] Die chemische Zusammensetzungen einiger beispielshafter erfindungsgemäß zu verwendender
Stähle sind in
Tafel 1 aufgeführt.
[0006] Tafel 2 enthält dazu die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur. Es
sind die Eigenschaften von Vergleichsstählen mit aufgeführt. Es zeigt sich, daß gegenüber
unlegierten oder niedriglegierten warmfesten Stählen höhere Festigkeitseigenschaften
erzielt werden, obwohl diese normalgeglüht werden, während die erfindungsgemäß zu
verwendenden im abgekühlten (BY-) Zustand vorlagen, also ohne jede Wärmebehandlung
diese Eigenschaften erreichen.
[0007] Tafel 3 enthält in gleicher Weise wie Tafel 2 die Festigkeitseigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
Auch hier zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle etwa gleich hohe oder
höhere Werte wie die zum Vergleich herangezogenen Normstähle.
[0008] Tafeln 4a bis c enthalten die Ergebnisse der Zeitstandversuche der erfindungsgemäß zu verwenden Stähle.
Diese Ergebnisse sind für 450 °C in
Fig. 1, für 500 °C in
Fig. 2 und für 550 °C in
Fig. 3 als Zeitstand-Isotherme dargestellt.
[0009] Tafel 5 enthält die aus den Figuren 1 bis 3 ablesbaren Kennwerte für die Zeitstandfestigkeit
der erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle für 1000, 10 000 und 100 000 Stunden Beanspruchungsdauer.
Zum Vergleich sind Anhaltswerte der Vergleichsstähle aus den entsprechenden Normen
mit angegeben. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle weisen höhere Werte auf.
In
Fig. 4 sind die Kennwerte der AFP-Stähle in Abhängigkeit von der Prüftemperatur aufgetragen.
Die gemeinsame Darstellung von 0,2 %-Dehngrenzen und Zeitstandfestigkeiten in Abhängigkeit
von der Prüftemperatur in
Fig. 5 macht deutlich, daß zeitabhängig oberhalb von sogenannten Schnittpunkttemperaturen
nicht mehr mit der Warmstreckgrenze sondern mit Kennwerten aus dem Zeitstandversuch
gerechnet werden muß.
Tafel 1
Chemische Zusammensetzung erfindungsgemäß zu verwendender Stähle |
(Angabe in Masse-%) |
Element |
Stahl A |
Stahl B |
Stahl C |
C |
0,27 |
0,33 |
0,43 |
Si |
0,68 |
0,70 |
0,66 |
Mn |
1,43 |
1,51 |
1,38 |
P |
0,013 |
0,018 |
0,008 |
S |
0,039 |
0,035 |
0,027 |
Cr |
0,14 |
0,24 |
0,15 |
Mo |
0,01 |
< 0,01 |
0,02 |
Ni |
0,02 |
0,03 |
0,08 |
V |
0,10 |
0,10 |
0,12 |
Al |
0,024 |
0,022 |
0,047 |
Cu |
0,02 |
< 0,01 |
0,10 |
N |
0,017 |
0,016 |
0,016 |
Ti |
0,02 |
0,017 |
< 0,003 |
Tafel 2
Festigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur |
Stahl |
Rp0,2 N/mm² |
Rm N/mm² |
A₅ % |
Z % |
Av in Joule DVM-Probe |
ISO-V-Probe |
A +) |
559 |
789 |
22,8 |
66 |
41/52/55/56 |
24/28/29/32 |
|
562 |
806 |
24,0 |
64 |
|
|
B +) |
570 |
861 |
21,4 |
57 |
25/26/41 |
17/13/10 |
|
565 |
858 |
21,4 |
57 |
|
|
C +) |
631 |
898 |
18,8 |
53 |
n.b. |
n.b. |
|
628 |
894 |
17,1 |
53 |
|
|
1.1181**) |
280 |
500- 650 |
22 |
45 |
|
|
1.0481*) |
230-2901) |
440- 5801) |
20-211) |
|
|
313) |
1.0473*) |
295-3551) |
480- 6501) |
20 |
|
|
313) |
1.0345*) |
185-2351) |
350- 4801) |
23-241) |
|
|
313) |
1.0425*) |
200-2651) |
400- 5301) |
21-221) |
|
|
313) |
1.0305*) |
215-2351) |
360- 4801) |
23-251) |
|
342) |
|
1.0405*) |
235-2551) |
410- 5301) |
19-211) |
|
272) |
|
+) Zustand BY |
*) Werte nach Norm im normalgeglühten Zustand |
**) Werte nach Norm im vergüteten Zustand |
1) abmessungsabhängig |
2) Querwerte |
3) Querwerte bei 0 °C |
Tafel 3
Festigkeitseigenschaften bei erhöhten Temperaturen |
Stahl |
Prüftemp. °C |
Rp0,2 N/mm² |
Rp1,0 N/mm² |
Rm N/mm² |
A₅ % |
Z % |
A +) |
450 |
357 |
425 |
554 |
29,2 |
77 |
|
|
364 |
422 |
546 |
30,0 |
77 |
|
500 |
305 |
351 |
465 |
27,0 |
66 |
|
|
306 |
352 |
467 |
29,2 |
62 |
|
550 |
241 |
276 |
383 |
26 |
45 |
|
|
245 |
280 |
383 |
24 |
47 |
C +) |
450 |
412 |
500 |
668 |
30,0 |
77 |
|
|
432 |
532 |
694 |
27,2 |
76 |
|
500 |
344 |
426 |
564 |
28,8 |
77 |
|
|
355 |
458 |
591 |
28,8 |
77 |
|
550 |
272 |
360 |
444 |
36,0 |
77 |
|
|
286 |
354 |
403 |
37,2 |
77 |
1.0481*) |
450 |
115-1351) |
|
|
|
|
1.0473*) |
450 |
135-1551) |
|
|
|
|
1.0345*) |
450 |
95-1051) |
|
|
|
|
1.0425*) |
450 |
115-1251) |
|
|
|
|
1.0305*) |
450 |
105 |
|
|
|
|
1.0405*) |
450 |
125 |
|
|
|
|
1.0305*) |
450 |
105 |
|
|
|
|
1.0405*) |
450 |
125 |
|
|
|
|
+) Zustand BY |
*) Werte nach Norm im normalgeglühten Zustand |
1) abmessungsabhängig |
Tafel 4a
Stahl A |
Zeitstandverhalten bei 450 bis 550 °C |
Abmessung: 46 mm Dmr. |
Probenlage: längs D/6 |
Zustand: BY |
Probenform |
Beanspruchung |
Beanspruchungsdauer h |
Bruch- |
glatt |
gekerbt1) |
°C |
N/mm² |
|
dehnung A₅ % |
einschnürung Z % |
x |
|
450 |
380 |
29,5 |
16,2 |
21 |
x |
|
|
250 |
1192,5 |
6,2 |
8 |
x |
|
|
180 |
|
|
|
x |
|
500 |
230 |
50,2 |
8,6 |
12 |
x |
|
|
160 |
952,5 |
6,2 |
10 |
x |
|
|
100 |
|
|
|
x |
|
550 |
130 |
324,5 |
7 |
10 |
x |
|
|
80 |
3833,5 |
7,2 |
14 |
x |
|
|
30 |
|
|
|
|
x |
450 |
380 |
90 |
|
|
|
x |
|
250 |
1468 |
|
|
|
x |
|
180 |
7954 |
|
|
|
x |
500 |
230 |
58,5 |
|
|
|
x |
|
160 |
882,5 |
|
|
|
x |
|
100 |
|
|
|
|
x |
550 |
130 |
293,0 |
|
|
|
x |
|
80 |
5286,0 |
|
|
|
x |
|
30 |
|
|
|
Tafel 4b
Stahl C |
Zeitstandeigenschaften bei 450 - 550 °C |
Wärmebehandlung: 950 °C 10′ → 660 °C 20 ′/L |
Abemssung: 65 mm Dmr. |
Probenlage: längs D/6 |
Beanspruchung |
Beanspruchungsdauer in h |
A₅ % |
Z % |
Bemerkung |
°C |
N/mm² |
1 % Zeit dehngrenze |
Zeitstandfestigkeit |
|
|
|
|
420 |
0,5 |
49,5 |
34,2 |
66 |
|
450 |
340 |
5 |
446,2 |
42,4 |
39 |
|
|
300 |
55 |
1351,5 |
20,1 |
19 |
1) |
|
300 |
0,5 |
70,5 |
45 |
54 |
|
500 |
220 |
5 |
238 |
47 |
38 |
|
|
120 |
305 |
5468,5 |
30,2 |
26 |
1) |
|
200 |
1 |
62 |
38,4 |
38 |
|
550 |
120 |
15 |
315 |
32,2 |
26 |
|
|
40 |
521 |
8455 |
31,9 |
26 |
1) |
1) Probe z.Z. noch nicht gebrochen |
Tafel 4c
Stahl C |
Zeitstandeigenschaften bei 450, 500 und 550 °C |
Zustand: BY / gezogen / geschliffen |
Prüfung am Vollquerschnitt |
Abmessung: 9,32 mm Dmr. |
Prüftemperatur °C |
Beanspruchung N/mm² |
Beanspruchungsdauer h |
A₅ % |
Z % |
450 |
430 |
24,4 |
19,4 |
66 |
|
310 |
1356,2 |
11,7 |
19 |
500 |
270 |
111,0 |
16,6 |
28 |
|
160 |
691,8 |
12,9 |
15 |
550 |
160 |
61,3 |
17,2 |
22 |
|
85 |
475,9 |
19,4 |
21 |

Schrifttum:
[0010]
1) Schinn, R.: Siemens-Z. 41 (1967), S. 65/69
2) Norton, J. F.; Strang, A.: J. Iron Steel Inst. 207 (1969), S. 193/203
3) Prnka, T.; Foldyna, V.: Arch. Eisenhüttenwesen 40 (1969), S. 499/504
4) Florin, C.; Hammerstein, P.; Imgrund, H.: Arch. Eisenhüttenwesen 41 (1970), S.
231/36
5) Baerlecken, E.; Fabritius, H.: Arch. Eisenhüttenwesen 33 (1962), S. 261/67
6) Florin, C.; Horstmann, D.; Imgrund, H.: Arch. Eisenhüttenwesen 45 (1974), S. 457/63
7) Stone, P. G.; Murray, J. D.: J. Iron Steel Inst. 203 (1965), S. 1094/1107
8) Huchtemann, B., Rademacher L.: TEW-Techn. Ber. 2 (1976) H. 2, S. 137/144
9) DE-PS 37 19 569
1. Verwendung ausscheidungshärtbarer ferritisch-perlitischer (AFP-) Stähle, bestehend
aus
0,2 bis 0,5 % Kohlenstoff
0,4 bis 1,0 % Silizium
0,8 bis 1,8 % Mangan
0,008 bis 0,2 % Schwefel
0,004 bis 0,04 % Stickstoff
0,05 bis 0,20 % Vanadium und/oder Niob
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen für Bauteile, die bei erhöhten
Temperaturen bis 560 °C beansprucht werden.
2. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich
Chrom bis 0,7 %, Aluminium bis 0,1 %, Titan bis 0,05 % enthält, für den Zweck nach
Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahls mit 0,20 bis 0,35 % C, 0,5 bis 0,8 % Si, 1,0 bis 1,7 %
Mn, 0,01 bis 0,09 % S, 0,2 bis 0,5 % Cr, 0,015 bis 0,06 % Al, 0,015 bis 0,030 % N,
0,05 bis 0,15 % V und/oder 0,02 bis 0,10 % Nb, 0,01 bis 0,04 % Ti, Rest Eisen einschließlich
erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, der bis zu Verformungstemperaturen oder Glühtemperaturen
von 1300 °C eine hohe Feinkornbeständigkeit aufweist, bei Raumtemperatur eine Zugfestigkeit
von mindestens 800 N/mm², eine 0,2 %- Dehngrenze von mindestens 550 N/mm², eine Bruchdehnung
von mindestens 15 %, eine Brucheinschnürung von mindestens 45 % und bei Raumtemperatur
eine Kerbschlagarbeit von mindestens 35 Joule an DVM-Proben erreicht, für den Zweck
nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Stahls mit 0,35 bis 0,45 % C, 0,5 bis 0,8 % Si, 1,0 bis 1,7 %
Mn, 0,01 bis 0,09 % S, 0,2 bis 0,5 % Cr, 0,015 bis 0,06 % Al, 0,015 bis 0,030 % N,
0,05 bis 0,15 % V und/oder 0,02 bis 0,10 % Nb, 0,01 bis 0,04 % Ti, Rest Eisen einschließlich
erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, der bis zu Verformungstemperaturen oder Glühtemperaturen
von 1300 °C eine hohe Feinkornbeständigkeit aufweist und eine Zugfestigkeit von mindestens
850 N/mm², eine 0,2 %-Dehngrenze von mindestens 600 N/mm², eine Bruchdehnung von mindestens
12 % und eine Brucheinschnürung von mindestens 40 % bei einer Kerbschlagarbeit bei
Raumtemperatur von mindestens 25 Joule an DVM-Proben erricht, für den Zweck nach Anspruch
1.
5. Verwendung eines Stahls der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als
Werkstoff für Bauteile, die im Zeitstandbereich (Fig. 5) bei Temperaturen von 300
bis 560 °C eingesetzt werden.