(57) Bei einem Durchlaufbrecher, bei dem über einem als Brechwiderlager ausgebildeten
Förderrinnenabschnitt eine in Förderrichtung umlaufende Schlagwalze mit hoher Drehzahl
rotiert, welche auf einer auf beiden Seiten gelagerten Welle eine an ihren Enden mit
der Welle drehfest verbundene Walze aufweist, die aus miteinander verbundenen, abwechselnden,
deckungsgleichen Kreisplatten (5-7) und kongruenten Scheiben (8-11) gebildet ist,
welche mit Haltern (24) für Schlagwerkzeuge (26) bestückt und so angeordnet sind,
daß benachbarte Scheiben (8-11) jeweils um den halben Bogen des Abstandes ihrer Brechwerkzeuge
(26) gegeneinander versetzt angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die
Scheiben (8-11) einen polygonalen Rand (34) aufweisen, auf dem eine Vielzahl von Schlagwerkzeugen
(26) sternförmig angeordnet und jeweils einem Schlagwerkzeug (26) eine Polygonseite
zugeordnet ist, wobei die Halter (24) auf den Polygonseiten angebracht sind, und daß
zwischen den Scheiben (8-11) die Randkanten der Platten (5-7) außerhalb des von den
Polygonzügen umschriebenen Vielecks angeordnet sind.
|

|