(19)
(11) EP 0 403 694 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.06.1991  Patentblatt  1991/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1990  Patentblatt  1990/52

(21) Anmeldenummer: 89120969.4

(22) Anmeldetag:  11.11.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B02C 4/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 21.06.1989 DE 3920305

(71) Anmelder: Müller GmbH Herne Pumpen, Maschinen, Stahlbau
D-44628 Herne (DE)

(72) Erfinder:
  • Haake, Heinrich
    D-4620 Castrop Rauxel (DE)

(74) Vertreter: Herrmann-Trentepohl, Werner, Dipl.-Ing. et al
Schaeferstrasse 18
44623 Herne
44623 Herne (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Durchlaufbrecher


    (57) Bei einem Durchlaufbrecher, bei dem über einem als Brechwiderlager ausgebildeten Förderrinnenabschnitt eine in Förderrichtung umlaufende Schlagwalze mit hoher Drehzahl rotiert, welche auf einer auf beiden Seiten gelagerten Welle eine an ihren Enden mit der Welle drehfest verbundene Walze aufweist, die aus miteinander verbundenen, abwechselnden, deckungsgleichen Kreisplatten (5-7) und kongruenten Scheiben (8-11) gebildet ist, welche mit Haltern (24) für Schlagwerkzeuge (26) bestückt und so angeordnet sind, daß benachbarte Scheiben (8-11) jeweils um den halben Bogen des Abstandes ihrer Brechwerkzeuge (26) gegeneinander versetzt angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Scheiben (8-11) einen polygonalen Rand (34) aufweisen, auf dem eine Vielzahl von Schlagwerkzeugen (26) sternförmig angeordnet und jeweils einem Schlagwerkzeug (26) eine Polygonseite zugeordnet ist, wobei die Halter (24) auf den Polygonseiten angebracht sind, und daß zwischen den Scheiben (8-11) die Randkanten der Platten (5-7) außerhalb des von den Polygonzügen umschriebenen Vielecks angeordnet sind.







    Recherchenbericht