|
(11) | EP 0 403 741 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Stabförmige Funkantenne |
(57) Die Antenne arbeitet auch bei einem bis zu 40° von der Vertikalen abweichenden Neigungswinkel
mit weitgehend kreisförmiger Rundum-Charakteristik arbeitet. Ein elastischer Stab (12) aus dielektrischem Material ist mit einem Federelement (11) fest verbunden und trägt mehrere Spulen (SP1 ... SP4) sowie ein Strahlerteil (13). Eine erste, mit dem Federteil (11) elektrisch verbundene Spule (SP1) hat zusammen mit dem Federteil eine erste Länge L1 = λ/4. Eine mit der ersten Spule (SP1) verbundene zweite Spule (SP2) hat eine Länge L2 = λ/4. Eine dritte Spule (SP3) ist vom Ende der zweiten Spule (SP2) aus rücklaufend gewickelt und hat eine Länge L3 = λ/8. Eine vierte Spule (SP4) ist vom Ende der dritten Spule (SP3) parallel zur zweiten Spule (SP2) gewickelt. An die vierte Spule (SP4) schließt sich ein Strahlerteil (13) an, der eine Länge L4 = 3/8 λ aufweist. λ ist dabei die mittlere Betriebswellenlänge des betreffenden Funkbereiches. |