(19)
(11) EP 0 403 965 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1990  Patentblatt  1990/52

(21) Anmeldenummer: 90111293.8

(22) Anmeldetag:  15.06.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01J 49/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 23.06.1989 DE 3920566

(71) Anmelder: Bruker-Franzen Analytik GmbH
D-28359 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Boesl, Ulrich, Dr.
    D-8300 Landshut (DE)
  • Schlag, Edward William, Prof.
    D-8000 München 40 (DE)
  • Walter, Klaus
    D-8120 Weilheim (DE)
  • Weinkauf, Rainer
    D-8000 München 40 (DE)

(74) Vertreter: KOHLER SCHMID + PARTNER 
Patentanwälte Ruppmannstrasse 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer


    (57) Bei dem MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer wird ein Ortsfokus der Ionenquelle mit Korrektur in zweiter Ordnung bestimmt. Bei geeigneter Wahl von geometrischen und elektrischen Größen der Ionenquelle ist dieser Ortsfokus so beschaffen, daß in ihm eine sehr gute primäre Massenauflösung möglich wird, wenn geeignete Methoden des sekundären Zugriffs gewählt werden.
    Der sekundäre Zugriff am Ortsfokus erfolgt

    a) in Form eines fokussierten, gepulsten Laserstrahles oder anderer fokussierbarer, gepulster Zugriffsmethoden,

    b) in Form eines Maschennetzes aus sehr feinen, ineinander greifenden "Linienkämmen", an die Spannungspulse angelegt werden können,

    c) in Form einer Kombination von a) und/oder b) mit einer elektrostatisch hochgelegten, primären, feldfreien Driftstrecke.


    Das MS-MS-Flugzeit-Massenspektrometer wird mit einem Reflektorspiegel betrieben, der mit einer beweglichen Reflektorendplatte mit nachregulierbarer Spannung versehen ist, und eine Eliminierung primärer Ionen aus dem Spektrum ohne Verlust der Massenauflösung ermöglicht. Durch geeignete Abstimmung der Reflektorfelder und geeigneter Wahl eines Beobachtungsfensters im Flugzeitspektrum kann ein im Ortsfokus erzeugtes sekundäres Massenspektrum gemessen werden.







    Recherchenbericht