(19)
(11) EP 0 405 004 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.1991  Patentblatt  1991/01

(21) Anmeldenummer: 89112651.8

(22) Anmeldetag:  11.07.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04H 1/00, H04N 7/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 10.08.1988 DE 3827105

(71) Anmelder: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.
D-73726 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Weitzel, Wolfgang
    D-7311 Notzingen (DE)
  • Ostheimer, Gerhard
    D-7300 Esslingen a. N. (DE)

(74) Vertreter: Stadler, Heinz, Dipl.-Ing. 
Richard Hirschmann GmbH & Co. Abteilung PRP Postfach 16 49
D-72606 Nürtingen
D-72606 Nürtingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Satelliten-Empfangsanlage


    (57) Bei Satelliten-Empfangsanlagen zum Empfang von Kommunikationssatelli­ten oder Kommunikationssatelliten und DBS-Satelliten im genormten 1. Satelliten-Zwischenfrequenzbereich ist das DBS-Kanalraster durch die größere Bandbreite der Kommunikationssatelliten-Signale nicht mit den vorgesehenen 40 Kanälen belegbar.
    Zur Schaffung einer optimalen Ausnutzung dieses Zwischenfrequenzbe­reiches ist erfindungsgemäß für jeden Übertragungskanal eine Umset­zereinheit (UE1 bis UE5) vorgesehen, die jeweils aus einem Frequenz­teiler (FT), mit dem die Kanalbandbreite der Kommunikationssatelli­ten-Signale halbiert wird, und einem jedem Frequenzteiler (FT) nach­geschalteten, den jeweiligen Übertragungskanal aus der tieferen Fre­quenzlage in einem freien Kanal im DBS-Kanalraster des 1. Satelliten-­Zwischenfrequenzbereiches umsetzenden Aufwärtsumsetzer (U2) besteht.







    Recherchenbericht